Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste:
Feldsalat |
Postelein |
Rucola |
Zwiebel Rot |
Butterkartoffeln |
Sellerie |
Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste:
Feldsalat |
Postelein |
Rucola |
Zwiebel Rot |
Butterkartoffeln |
Sellerie |
Unser Acker ist an mehreren Seiten gesäumt von Baumreihen mit alten Apfelsorten (zum Bericht). Dies ist Teil unseres Konzepts, den Acker als Ökosystem zu verstehen. Die Bäume bieten dem Acker Schutz vor Austrocknung und Erosion und sind gleichzeitig Zufluchtsort für eine artenreiche Fauna. Nun brauchten auch diese wichtigen Helfer Pflege.
Zahlreiche freiwillige Helfer und Interessierte der SOLAWI Isartal fanden sich zusammen, um den Bäumen den nötigen Erziehungsschnitt und zum Teil neue Befestigungspfosten zu verpassen. Jan hat sich bereit erklärt, das Schneiden den Mitgliedern beibringen. Es bildeten sich Teams für den Schnitt, für das befestigen der Pfähle und das anstreichen mit Kalk. Das Anstreichen dient dem Schutz der Bäume gegen Sonnenbrand und so sollen sie auch erst später austreiben. Damit ist die Gefahr etwas geringer, dass sie in der Blüte Frost abbekommen.
Auch unser Obstbaumgärtner Oliver Braunold war da und hat noch einige Bäume weiter veredelt.
Außerdem gab es als Vorgeschmack heißen Apfelsaft aus Garten-Äpfeln.
Vielen Dank an Alois für die Orga und natürlich Jan für das Know-how! Und danke an alle, die mitgemacht haben! Es ist immer wieder schön, gemeinsam am Acker ein wenig seiner Zeit zu verbringen und sich zu wundern wieviel man gemeinsam schaffen kann.
Bilder: Petra Reinecke
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse:
Bericht vom Gärtner:
Liebe Mitglieder.
Ich bin aus dem Winterschlaf erwacht und seit letzter Woche wieder tatkräftig für euch auf dem Acker unterwegs. Die ersten Pflanzen sind seit Freitag schon im Boden. Noch mit Vlies gegen die Kälte geschützt, versuche ich so früh wie möglich frisches Gemüse vom eigenen Feld zu produzieren. Wenn alles gut läuft, sind wir zwei Monate früher dran als letztes Jahr. Bis dahin kommt viel leckeres Lagergemüse und nach und nach frische Spezialitäten aus den Weidenkamern Gewächshäusern in die Kiste. So wie diese Woche:
Kerbel – Aus Weidenkam. Er passt hervorragend in Suppen und ist sehr beliebt zu Fisch. Im Herbst letzten Jahres gepflanzt, wird er Mitte Januar das erste Mal geschnitten, um vor allem zum Gründonnerstag fertig zu sein.
Salatmix – Aus Weidenkam. Auf den Weidenkammern Märkten ein Renner und in frische kaum zu überbieten. Die Schnittsalatmischungen aus Münsing.
Äpfel Topaz – Vom Bodensee. D‘ Apfelscheuer mit einer seiner Vorzeigesorten. Frisch am Mittwoch geliefert.
Kartoffeln – Vom Pfänderhof. Festkochende Lagerkartoffeln. Kleiner Vorgeschmack: Dieses Jahr probieren wir Kartoffeln auf unserem Acker aus, damit es im Herbst frische Kartoffeln vom SoLaWI-Acker für euch gibt.
Karotten Purple Haze – Vom Pfänderhof. Eine leckere, lila Karotte mit orangefarbenem Kern. Macht sich sehr gut aufgeschnitten im Salat. Das Auge isst ja bekanntlich mit.
Petersilienwurzel – Vom Pfänderhof. Passt perfekt zum Würzen von Suppen und Soßen. Vielleicht auch noch ein bisschen Kerbel dazu?
Lasst es euch schmecken!
Liebe Grüße
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse:
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse:
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse:
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse – erstmal noch in aller Kürze:
in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse – auch diesmal gibt es noch nichts von unserem eigenen Acker, aber genauso gut. Und wenn ihr Glück habt, gibt es dann nächste Woche wieder eine Geschichte dazu von Tom …….
Lust auf echte Frische? Echtes bio? Echt nah dran sein?
Die Online-Infoabende:
Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:
Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei. Wir stellen uns und unsere regenerative Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig?
Wir wachsen und Du kannst
2025 wird unser Schicksalsjahr. Für ein wirtschaftliches Überleben, werden bis Mitte des Jahres 100 neue Ernte-Teilende gesucht.
Schneemassen. Überschwemmungen. Traktordemo. Die Aufnahme neuer Ernte-Teiler bei der SOLAWI Isartal fällt in eine Zeit, in der nicht nur der Klimawandel mit Starkwetterereignissen in der Landwirtschaft zu spüren ist, sondern auch die Produktionsbedingungen für Landwirte werden diskutiert. Mit der Entscheidung für regionales, saisonales und ökologisch regenerativ erzeugtes Obst und Gemüse z.B. aus einer solidarischen Landwirtschaft, handeln Verbraucher*innen sozial-politisch und ökologisch verantwortlich.
Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben
Uhrzeit und Programm werden noch festgelegt!
Zum Muttertag bieten wir eine Familien-Ackerführung zum regenerativen Gemüseanbau in unserer solidarischen Landwirtschaft an.
Ein buntes Kinderprogramm an der frischen Luft ermöglicht Eltern, Großeltern und Kindern einen erholsamen und gleichzeitig anregenden Nachmittag auf unserem Acker-Biotop.
Erlebt, wie die SOLAWI mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf dem Acker vergrößert und gleichzeitig gesundes Gemüse erntet, Lebensmittel rettet und die Transportwege verkürzt.
Auf dem Programm steht (wird noch festgelegt!):
Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei arbeitet auf 2,7 ha Ackerfläche. 160 Haushalte zwischen Wolfratshausen und Solln werden wöchentlich mit regionalem Bio-Gemüse beliefert. Die Mitglieder der SOLAWI können auf dem Feld selbst mitarbeiten. Wir arbeiten ohne Gifte wie Pestizide, daher ist der Aufenthalt auf unserem Acker bedenkenlos für groß und klein.
Teilnahmegebühr: Es wird um freiwillige Spenden gebeten. Wir bitten um formlose Anmeldung, um den Andrang abschätzen zu können.