Was wir machen

Wir bauen eine gemeinschaftsgetragene Gärtnerei nach dem Konzept der Solidarischen Landwirtschaft auf.

Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) bedeutet: mehrere private Haushalte tragen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs (Pacht, Materialkosten und Löhne), wofür sie im Gegenzug die Ernte erhalten. Durch die Unabhängigkeit vom Handel kann ökologisch- und gemeinwohlorientiert gearbeitet werden.

Das Gärtner-Team mit Vorstand auf dem noch nicht umgebrochenen Acker.

Aktuell vergeben wir neue Gemüsekisten!

Wir setzen uns für Umweltschutz und Agrarwende ein

  • aktiver Umweltschutz z.B. durch Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger, Vermeidung von beheizten Gewächshäusern, kurze Transportwege für die Produkte
  • Umwandlung von konventionellem Ackerland in ökologische Bewirtschaftung
  • klimaschonende Flächennutzung, Bodenaufbau und dadurch Erossionsschutz und CO2-Speicherung
  • Artenschutz u.a. durch Heckenpflanzungen und Obstbäume
  • langfristige, unabhängige und regionale Versorgung mit biologischem Gemüse
  • Schaffung von festen Arbeitsplätzen für Gärtner*innen mit einem fairen Einkommen
  • Zusammenführen von ökologisch interessierten Menschen, die Freude daran haben, den Anbau gesunder Nahrungsmittel zu fördern, mitzuerleben und mitzugestalten
  • weniger Lebensmittelverschwendung: keine Handelsklassen, keine Verluste in der Handelskette, keine Überproduktion, keine “Ladenhüter”
  • Schaffung von Ernährungswissen über regionale, saisonale, alte und ungewöhnliche Gemüsesorten
  • Kontakt und Solidarität zwischen Verbraucher*innen und Landwirt*innen

Versorgt mit erntefrischem Gemüse

Im März 2022 haben wir mit dem Freiland-Gemüseanbau auf unserem eigenen Acker (2,7 ha) in Degerndorf bei Münsing begonnen, den wir bis 2024 biozertifizieren möchten.

im Jahr 2022 versorgen wir 120 Haushalte. Die Ernte wird wöchentlich an die SOLAWI Isartal-Mitglieder in Form einer Gemüsekiste verteilt. Abholstationen gibt es in den Gemeinden von Pullach bis Wolfratshausen. Für 2023 wollen wir 240 Haushalte versorgen. Bis 2024 wollen wir weiter wachsen und ca. 500 Haushalte versorgen.

Das ist die von uns angestrebte Größe, die wir nachhaltig und stabil haben wollen.

Unser Acker im Sommer 2022

Dein Ernteanteil besteht aus saisonalem Frischgemüse. Im Schnitt sind zwischen 6 und 8 verschiedene Kulturen im Anteil. Im Winter gibt es Lagergemüse, etwas Frischgemüse aus dem Gewächshaus und zur Abwechslung mal Bio-Äpfel von Oliver Braunhold.
Damit du mit dem ganzen Gemüse auch was anzufangen weißt, werden wir dich wöchentlich mit leckeren Rezept-Ideen versorgen.

Die ersten Jahre werden wir Gemüse aus den Gewächshäusern der Demeter Bio-Gärtnerei Weidenkams zukaufen, um auch im Frühjahr frische Salate und im Sommer Tomaten und Gurken zu haben. Geplant ist es in den nächsten Jahren, eigene Gewächshäuser zu bauen.

Die Investitionen für den Betriebsaufbau finanziert sich durch Genossenschaftsanteile, Gemüse-Kisten-Abos bezahlen den laufenden Betrieb.

Bildrechte Header: Ella von der Haide