Gemüsekiste vom 05. Februar 2025

in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse – auch diesmal gibt es noch nichts von unserem eigenen Acker, aber genauso gut. Und wenn ihr Glück habt, gibt es dann nächste Woche wieder eine Geschichte dazu von Tom …….

  • Rote Bete
  • Zwiebel gelb
  • Rosenkohl
  • Süßkartoffeln
  • Feldsalat

Bio-Kiste vom 18.12.24

Liebe Mitgleider.

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Äpfel – Wieder vom Bodensee. Sorte gebe ich am Mittwoch bekannt. Noch einmal ein saftiger Vitaminschub für die bevorstehenden Feiertage.

Rotkohl – Vom eigenen Lager. Unsere leckere Sorte „Granat“. Perfekt für das Blaukraut an Weihnachten. Vielleicht ja auch mit den Äpfeln verfeinert? 

Lauch – Ein letztes Mal Lauch putzen für uns. Ein letztes Mal eigener Lach für euch. Noch einmal ein bisschen kleinere Stangen als das letzte Mal. Der Geschmack natürlich trotzdem ganz groß.

Möhren – Die letzte Verteilung von unseren eigenen Möhren. Bei allen Bedenken mit den Mäusen haben sie uns insgesamt doch noch genügend übrig gelassen. Glück gehabt. 

Rosenkohl – Seit Juni steht unser Rosenkohl auf dem Feld und wächst für euch vor sich hin. Leider hatten wir hier im Jungpflanzenstadium schon viel Ausfall durch Schnecken. Ich hatte auch nirgends mehr Jungpflanzen herbekommen, weshalb es jetzt nur eine Verteilung wurde. Die Ernte ist sehr aufwendig. Wir haben nicht die Möglichkeit, die einzelnen Röschen zu putzen, weshalb das bei euch in der Küche geschehen muss. Einfach ein, zwei äußere Blättchen abschälen und, wenn vorhanden, den Strunk abschneiden.

Feldsalat – Von Weidenkam. Leider hält er sich nicht bis Weihnachten im Kühlschrank. Davor schmeckt er aber mindestens genauso gut.

Bio-Kiste vom 11.12.2024

Liebe Mitglieder,

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Kürbis – Die letzte Verteilung von unseren fantastischen Kürbissen. Wir haben noch Butternut, Hokkaido und Sweet Dumpling.

Zuckerhut – Zuckerhut aus Weidenkam.  Auf dem Degerndorfer Acker angebaut. Sehr schmackhaft.

Rote Bete

Schwarzer Rettich – Frisch von unserem Feld. Aus ihm lässt sich hervorragend ein Hustensaft machen. Perfekt für dieses Wetter. Rezept in der Chat-Gruppe.

Zwiebeln – Noch einmal Zwiebeln aus Weidenkam. Wieder vom Degerndorfer Acker. Ich finde, diese Sorte ist lecker und hält sich gut.

Grünkohl – Man sagt, erst wenn der Grünkohl Frost gesehen hat, entfaltet sich erst sein voller Geschmack. Stimmt das? Da sind eure Geschmacksnerven gefragt.

Liebe Grüße

Der erste SOLAWI Isartal Marktstand

Am Mittwoch haben wir unseren ersten kleinen Marktstand auf dem Baierbrunner Wochenmarkt eröffnet und möchten unsere Mitglieder dazu ermutigen auch selbst in ihren Gemeinden anzufragen, ob man sich ein paar mal mit dem SOLAWI Isartal Kistenangebot auf dem Markt präsentieren darf.

Es gab saisonales Gemüse auf Spendenbasis zum mitnehmen und Peter und ich informierten über das Angebot der wöchentlichen Gemüsekiste der SOLAWI Isartal und was unsere Genossenschaft ausmacht. Wir haben uns über neugierige Blick, freundliche Gespräche und begeisterte Passanten gefreut.

Weitere Marktstände sind wieder geplant am

Freitag, 29.11.2024, 16 bis 18 Uhr und
Samstag, 30.11.2024, 10 bis 12 Uhr und
Sonntag, 01.12.2024, auf dem Umsonst-Basar
am Weihnachtstauschmarkt des Bund Naturschutz Icking
im Vereineheim Dorfen, Attenhauser Str. 1, 82057 Dorfen/Icking

Mittwoch, 04.12.2024
ca. 15 bis 17:30 Uhr
in Baierbrunn am Marktplatz

Wer gern selber einen kleinen Info-Stand eröffnen möchte, meldet sich bei eva@solawi-isartal.de

Bio-Kiste vom 13.11.2024

Liebe Mitglieder,

nachfolgend noch nähere Infos zu den Kulturen dieser Woche:

Knollensellerie – Die vorletzte Verteilung von unserem eigenen Knollensellerie. Die Sorte ist wie beim letzten Mal „Mars“. Dieses Mal ohne Laub. Das Laub hat die letzte Woche sehr stark nachgelassen und ist nicht mehr schön genug, um es zu verwenden. Im Handel kann man bei einem Sellerie mit Laub erkennen, dass er erst frisch geerntet wurde. Bei dieser Verteilung könnt ihr euch auch sicher sein, dass er frisch vom Feld kommt.

Möhren – Die Sorte wird ab dieser Woche wieder „Treenetaler“ sein. Der letzte Satz. Interessant wäre hier wieder ein Feedback zum Geschmack.

Lauch – Unser eigener. Dieser Satz hat einen verhältnismäßig kurzen, weißen Schaft. Wir haben ihn händisch, tief gesetzt. Eigentlich hätte das reichen sollen. Nächstes Jahr werde ich ihn trotzdem noch einmal zusätzlich häufeln, bevor wir das Beet mulchen. So bildet er wahrscheinlich einen längeren weißen Schaft.

Radieserl – unsere eigenen. French Breakfast und die normalen Ruden. Vermutlich sind gemischte Bund in der Kiste. Wir haben zwei Sätze im Herbst gesät. Der Zweite hat bei dem warmen, sonnigen Wetter der letzten Wochen ganz schön aufgeholt. Mal sehen, wie gut wir ihn noch herauszögern können. Sonst kann es auch gut sein, dass es nächste Woche schon noch einmal Radieserl gibt.

Rote Bete – Unser eigener Rest, mit Ergänzung aus Weidenkam. Die Mäuse haben in der Roten Bete in den letzten zwei Wochen ganz schön was angerichtet. Zum Glück kann Weidenkam aushelfen und uns die Rote Bete ergänzen. Die Längliche kommt von Weidenkam, die Runden von uns. Auf dem Feld in Degerndorf sind beide Sorten mit 100 Metern Entfernung zueinander gewachsen.

Eissalat – Aus Weidenkam. Untypisch für diese Jahreszeit und ein seltenes Experiment aus dem Gewächshaus. Eissalat gehört nicht zu den klassischen Treibsalaten aus dem Gewächshaus und ist in Weidenkam sehr gut gelungen. Also eine echte Besonderheit.

Liebe Grüße und lasst es euch schmecken.
Daniel

Bio-Kiste vom 06.11.2024

das sind/waren die Kulturen der Bio-Kiste am 06.11.2024:

Feldsalat  –  Der erste Satz der Gärtnerei Weidenkam. Sorte Agathe. Der warme und sonnige Herbst hat den ersten Satz schnell sehr groß werden lassen. Gleichzeitig ist im gesamten Bestand die Pflanzengesundheit hervorragend. Agathe hat breite und feine Blätter. Ein richtiges Schmankerl.

Snackpaprika – Die letzten kleinen Sackpaprika aus Weidenkam. Die meisten sind noch grün. Wenn die Schoten schon eine leichte Färbung anzeigen, kann man sie 2-3 Tage warm bei ca. 20 Grad lagern. Oft reifen sie dann noch ein bisschen nach. Aber jeden Tag kontrollieren, damit sie nicht schlecht werden. Wenn sie noch komplett grün sind, wird das schwer. Dann schmecken sie aber auch grün fantastisch. 

Schwarzkohl – Der Schwarzkohl ist von unserem Feld und die vorletzte Ernte. Die Sorte heißt Nero di Toscana und kommt wieder im Bund. 

Möhren – Sind auch noch von unsrem Feld. Sorte Milan. Danke an alle, die mir Feedback zu den Sorten gegeben haben. Es wird, so wie es bis jetzt aussieht, noch bis Weihnachten Möhren geben. Noch haben die Mäuse nicht zu schlimm bei unserem letzten Satz zugeschlagen. Daumen drücken, dass es so bleibt.

Petersilie – Unsere gesäte Petersilie. Der letzte Schnitt. Danach kommen die Wurzeln in den kommenden Wochen in die Kiste. Gesäte Petersilie bildet Karotten ähnliche Pfahlwurzeln, die man sehr gut zum Kochen, z.B. im Kartoffelbrei, verwenden kann. 

Endivie   –  Sorte:  Aperance. Der Endivie ist für diese Jahreszeit wunderschön. Der perfekte Pflanz-Zeitpunkt. Später als üblich. Ich habe aber auf den Spätsommer und milden Herbst gesetzt. Ein Phänomen, das uns die letzten Jahre immer häufiger begleitet, und den Gemüsebau an unserem Standort immer weiter verändert. Der genaue Pflanztag war übrigens der 09.08.2024, der Geburtstag meines Sohnemanns. Ein Freitag, an dem ich von der Pflanzmaschine auf direkten Wege in den Kreißsaal bin. 

Liebe Grüße 
Daniel

Führung auf dem Acker auf Bio-Umstellung am 24.06.2023 – 15 Uhr

Nachhaltige Landwirtschaft erleben mit der SOLAWI Isartal und dem BUND Naturschutz

Die SOLAWI Isartal und der BUND Naturschutz laden zur Führung auf den Acker in Umstellung auf Bio-Anbau ein.

  • Was hat sich nach dem ersten Anbaujahr auf dem Acker getan?
  • Wie verändern sich Flora und Fauna?
  • Welche Anbaumethoden sind nachhaltig?
  • Was wächst wann vor unserer Haustür?
  • Wie schmeckt das junge Gemüse direkt aus der Erde?
  • Was kommt in die SOLAWI Isartal Gemüsekiste?

Die Führung findet am 24.06.2023 um 15 Uhr statt.

Anfahrt: Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf.

„Die Idee von nachhaltiger Landwirtschaft, Ernährung und der Teilhabe daran deckt sich mit unseren Vorstellungen.“

1. Vorsitzender der Kreisgruppe BUND Naturschutz, Friedl Krönauer

Was heißt Bio in Umstellung?

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei SOLAWI Isartal pachtete den konventionell bewirtschafteten Acker und begann 2022 den eigenen regenerativen Bio-Anbau. Bis 2024 soll die Bio-Zertifizierung abgeschlossen sein. „Wir haben bei unseren Gärtnerinnen und Mitgliedern viel Wissen zum ökologischen Anbau und bilden uns gemeinsam weiter. Unser Ziel ist es, mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf unserem Acker zu vergrößern und gleichzeitig gesundes Gemüse zu ernten. Wir fördern Bodenlebewesen, Insekten, Reptilien und Vögel. Gemüseanbau ist nur selten regenerativ. Die Erfahrungen, die wir jetzt als Vorreiterin in diesem Feld machen, werden auch der Agrarwende und der Landwirtschaft der Zukunft zu Gute kommen.“, so Aufsichtsrätin und Gärtnerin Ella von der Haide.

In diesen Artikeln berichtet die SOLAWI Isartal über das Abenteuer Acker-Umstellung:

Wir nehmen weitere Abonnent*innen auf!

Und das Konzept der nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft geht auf: Im ersten Jahr wurden bereits 120 Haushalte mit wöchentlichen Gemüsekisten versorgt und die SOLAWI Isartal nimmt diesen Sommer noch weitere Gemüsekisten-Abonnent*innen auf und plant sogar eine weitere Gemüse-Station in Starnberg.

  • Werde Fördermitglied und kaufe je nach Geldbeutel Anteile an der Genossenschaft
  • Werde Gemüsekisten-Abonnent*in
  • Werde aktiv auf dem Acker oder anderen ökologischen Projekten
  • Erlebe nachhaltigen Gemüseanbau und gesunde Ernährung aus eigener Produktion

Lust aufs (An-)Packen

Bei der Genossenschaft der SOLAWI Isartal werden die Aufgaben auf viele ehrenamtliche Helfer verteilt. Jedes Mitglied kann, muss aber nicht mitmachen – jeder so, wie er kann und will. Dabei macht die Arbeit in der Gemeinschaft allen Anpacker*innen Spaß und meist gibt es da noch den wunderschönen Ausblick im Voralpenland noch dazu. Das gilt für viele Bereiche, die bei uns in Arbeitskreise aufgeteilt sind:

  • Kistenorganisation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Anbau und Infrastruktur
  • Feste und Events
  • Leitungskreis

Wer Lust auf’s Mitmachen hat, meldet sich für weitere Informationen gern unter mitmachen@solawi-isartal.de oder bei den jeweiligen Arbeitskreisen (Ansprechpartner im internen Bereich mit Login).

Beim Gemüsekisten-Packen ist Teamwork gefragt

Neben dem Anbau auf unserem eigenen Acker ist eine der wichtigsten Aufgaben das Kistenpacken für unsere ca. 130 Kisten-Abonnent*innen. Jeden Mittwoch Nachmittag wird die Ernte und Gemüse/Obst z.B. von der Gärtnerei Weidenkam von Angie und 2-3 Freiwilligen aufgeteilt. Da ist Konzentration und Teamwork gefragt.

Swantje erzählt vom Packen diese Woche: „Punktlandung bei 1000 g Äpfeln pro Kiste! Hat Spaß gemacht im super Team: eine an den Zwiebeln, eine an den Kartoffeln, ich an den Äpfeln. Angie und Estelle haben den Rest befüllt“

Auf die Bilder klicken für Beschreibung und Bildrechte.

Neue Packstraße für die Gemüsekiste

Angefangen hat es mit 30 Kisten aus der Hüfte heraus. Die 120 Gemüsekisten seit 2022 wurden über Biertische geschoben. Nun ist es so weit und eine professionelle Packstraße erlaubt ein ganz neues Pack-Gefühl für unsere wachsende Kistenzahl. Lasst euch das nicht entgehen, ihr fleißigen Solawisti.

Bereits im Herbst 2022 wurde sie günstig auf Ebay-Kleinanzeigen entdeckt, erstanden und abgebaut/-geholt. Am 25.03.22 wurde die Packstraße von Jürgen, Krizstina, Hans-Werner, Estelle und Angie auf Weidenkam aufgebaut.

„Nun haben wir schon 3 mal damit gepackt, machen Erfahrungen und passen danach unseren Ablauf neu an. Spannend!“, berichtet Angie, unsere Pack-Königin. Die Tische müssen nun nicht mehr geschleppt und aufgebaut werden. Das spart Zeit und Chaos. Auch Weidenkam ist mit dem neuen Arrangement sehr zufrieden.

Macht am besten einfach mal mit beim Packen. Jeden Mittwoch wieder eine neue Möglichkeit. Mehr Infos findet ihr im internen Bereich oder meldet euch bei Angie.