15.10.2023, 14 Uhr: Erntedankfest

die Blätter färben sich langsam in warmen Herbsttönen, die Tage werden kürzer, und die Erntezeit ist gekommen. Es ist an der Zeit, unsere Dankbarkeit für die Fülle des vergangenen Jahres zu teilen und gemeinsam das Erntedankfest zu feiern!

Wir laden unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein, an diesem besonderen Tag zusammenzukommen und die Früchte unserer harten Arbeit und die großzügigen Gaben der Natur zu würdigen. Gemeinsam möchten wir in geselliger Runde essen, trinken und fröhlich sein.

Datum: Sonntag, 15.10.2023
Uhrzeit:
14 Uhr bis ca. 18 Uhr
Ort:
auf dem Acker, bei jedem Wetter*

Programm

UhrzeitProgrammpunkt
14:00 UhrAnkommen und Begrüßung
14: 30 UhrAckerführungen
Apfel-Honig-Stand
Ausstellung „Agrarökologie“
15:30 UhrGemeinsames Innehalten, Musik und
Danksagung an die Erde und die Helfer*innen
16:30 UhrBüffet ist eröffnet!
Für alkoholfreie Getränke ist gegen Unkostenbeitrag gesorgt.
Feuerschale mit Stockbrot
Pyramidenbau (auch für Kinder geeignet)
Sonnenblumenernte für Kinder
* Das Fest findet auch bei Regen statt, dann aber kürzer mit deutlich kleinerem Programm zur reinen Danksagung.

Bitte mitbringen!

Wir bitten ALLE Gäste mitzubringen:

  • Fingerfood süß oder salzig für das gemeinsame Buffet
  • Eigenes Geschirr, Besteck und Becher
  • Wenn gewünscht Klappstuhl (Bierbänke sind vor Ort)

Wir suchen außerdem noch folgende Beiträge und Helfer*innen – bitte zur Koordination vorab melden bei der Vorstand-E-Mail-Adresse oder die Event-Helfer-Signalgruppe. Danke! (Infos dazu siehe Infomail vom 02.10.2023)

  • Zupackende Hände für Auf- und Abbau
  • Kaffee-Spenden (Thermoskannen)
  • Stockbrot-Teig
  • Stockbrot-Stöcke
  • Holz für die Feuerschalen
  • Feuerschalen
  • Picknickdecken für die Sonnenblumenernte
  • Flipchart
  • Organisation der Sonnenblumen-Ernte auf dem Fest (Papiertüten für Samen und Anleitung der Kinder, die Sonnenblumen heraus zu holen – die Ernte darf für die Vögel im Garten mitgenommen werden)
  • Organisation von alkoholfreien Getränken (Vorgaben und Abrechnung über Solawi)
  • Organisation einer hübschen „Wünsche-Box“ (z.B beklebte Papp-Schachtel mit Zetteln und Stiften)
  • Wer möchte, kann zur musikalischen Untermalung sein Talent und Instrument mitbringen.

Wir freuen uns darauf, mit euch Zeit zu verbringen und unsere Dankbarkeit für all das Gute in unserem Leben zum Ausdruck zu bringen. Lasst uns gemeinsam das Fest der Fülle und der Dankbarkeit feiern! Wir können es kaum erwarten, euch alle zu sehen.

Anfahrt

Anfahrtsbeschreibung auf Google-Maps

Anfahrt mit dem MVV ca. stündlich mit dem Bus 373 Richtung Ambach ab Wolfratshausen.

Biotop Oberland – ein Besuch bei unserer Vorbild-Solawi

Am 21.08.2023 besuchten Mitglieder unseres Leitungskreises und der Acker-Gruppe bereits das dritte Mal das Biotop Oberland in Lenggries. Nick (Vorstand) und Sebi (Gärtner) führten uns durch die Gärtnerei und die Gespräche mit Fokus auf den Anbau haben uns Inspiration, neue Ideen und Mut für unseren weiteren Weg gegeben. Nur eine Woche später jedoch haben Sturm und Hagel größere Schäden angerichtet. Dazu gibt es übrigens am 01.09.2023 eine Führung. Das Vorher und Nachher so schnell aufeinander zu sehen, hat uns Respekt eingeflößt und zeigt, wie wichtig die Solidarität miteinander ist.

Das Biotop Oberland wurde 2018 gegründet und verteilt heute rund 450 Kisten. Dieses Vorbild zeigt uns, dass diese Größe einer Solidarischen Landwirtschaft sich trägt und organisatorisch gut zu stemmen ist. Uns haben die Anbauflächen beeindruckt, die quasi frei von Beikraut sind. Ein Resultat von viel Handarbeit und optimalen Bedingungen. Wir dagegen kämpfen noch gegen das Gras an, das vor unserer Pacht noch ausgebracht worden war. Ein Problem bei dem flachen Anbau beim Biotop Oberland (wir nutzen aktuell vornehmlich Dammkultur) stellt der Regen dar. Dies ist für uns ein Grund die Agroforstwirtschaft mit Bäumen und Sträuchern zu verfolgen, die helfen, das Regenwasser aufzunehmen und im Boden zu halten.

Zur heutigen Stärke zu wachsen ist dem Biotop Oberland vor allem durch Mundpropaganda, Flyer-Verteilung und Anzeigen geglückt. Es zeigt sich also, wie wichtig es ist, dass auch unsere Mitglieder von ihrer Begeisterung und Erfahrung mit dem SOLAWI-Gemüse erzählen und Interessierte auf uns aufmerksam machen.

Interessiert haben wir auch von der Kindergruppe, den „Acker-Kids“, gehört, die regelmäßig eigene Projekte wie Steinpyramiden verwirklichen und sich z.B. am eigenen Beet oder Lagerfeuer treffen. Veranstaltungen werden außerdem für Kindergruppen und Schulklassen angeboten. Eine Vision, die uns gefällt. Wäre das auch was für die SOLAWI Isartal?

Wir danken Nick und Sebi und der ganzen Biotopia Oberland für die freundschaftliche, inspirierenden Gespräche und Kooperationen. Wir fühlen mit bei der Zerstörkraft der Starkwetter-Phänomene und hoffen ihr erholt euch schnell davon. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

23.07.2023, 20 Uhr: Kleine Klima.DULT im KINO, MOND & STERNE mit Filmvorführung

Am Sonntag Abend unterstützen wir die Veranstaltung der “Kleinen Klima.DULT” im KINO, MOND & STERNE und sind mit einem SOLAWI Isartal-Stand dabei!

Die Kleine Klima.DULT findet als Vorprogramm der Filmvorführung von “Everything will Change” statt. Um 20:00 Uhr begrüßt die Kleine DULT die Gäste und die teilnehmenden Organisationen stellen sich vor. Gegen 21:15 Uhr wird der Film gezeigt.

Folgende Orgas sind mit dabei: 

  • Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN)
  • Gemeinwohlökonomie Bayern
  • Leocor
  • Solar2030 e.V.
  • MünchenZero
  • Circular Munich
  • SOLAWI Isartal
  • möhrengrün
  • Netzwerk Klimaherbst e.V.

Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Film findet ihr z.B. auch auf Facebook.

Wir freuen uns, euch Sonntagabend im KINO, MOND & STERNE zu sehen!

Generalversammlung der SOLAWI Isartal eG

Wir machen die Agrarwende gemeinsam!

Am Abend des 30.06.2023 hielt die SOLAWI Isartal ihre Generalversammlung ab. In landwirtschaftlichem Ambiente des Lothhof in Münsing versammelten sich ca. 50 Genossinnen und Genossen.

Die Mitglieder wurden vom Vorstand und der Aufsichtsrätin begrüßt. Auf der Tagesordnung standen, neben den üblichen Punkten, der Bericht über die Geschäftsjahre, die Wahl des zweiten Vorstands und der Ausblick auf 2024.

Grußworte wurden ebenfalls von unserem Kooperationspartner der Gärtnerei Weidenkam, Tom Braun, gesprochen, der die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit hervorhob und betonte, dass er sich als Mitglied der SOLAWI Isartal auch als Teil der Genossenschaft fühlt. Was seinen Verdienst und unsere Dankbarkeit für seinen Einsatz nicht schmälert!

Ebenso sprach unsere Genossin Tanja Misiak darüber, wie wichtig die neuen Wege sind, die wir in der Landwirtschaft und Gesellschaft gehen. Dass wir Teil eines Erwachens von neuem Denken, Leben und Arbeiten möglichst ohne Ausbeutung von Ressourcen sind, spürt man in ihrem Film für die GLS Bank. Wir erzählen eine neue Geschichte, über das Verhältnis untereinander und von uns zur Natur, wie wir ökologisch und sozial nachhaltig handlungsfähig bleiben, angesichts von drohenden Krisen und ein System leben, das nicht ausschließlich auf Wachstum baut. Danke, für Deinen inspirierenden Moment, Tanja.

Angie Rockwell, die bereits die Kistenleitung hat, wurde von Peter Tilmann zur zweiten Vorständin vorgeschlagen und wurde anschließend einstimmig gewählt. Dazu einen herzlichen Glückwunsch!

Die Mitarbeit, auch im Leitungskreis, wird von weiteren aktiven Personen gern gesehen. Wer sich hier tiefergehend engagieren möchte, kann sich gern melden unter mitmachen@solawi-isartal.de.

Von Apfelblüten und Edelreis

Die SOLAWI Isartal hat eine Fallobstwiese in Schäftlarn und auf dem eigenen Acker angelegt und pflegt diese jetzt. Diesen Mai wurden die Bäumchen nun veredelt.

Die Fallobswiese in Schäftlarn Mai 2023

Wie werden Obstbäume veredelt?

Das Veredeln ist ein Sonderfall der vegetativen Vermehrung: Zwei Pflanzen werden zu einer verbunden, indem man ein sogenanntes Edelreis oder Edelauge auf eine Unterlage (Wurzel mit Stammstück) setzt. Welche Apfelsorte man erntet, hängt also vom verwendeten Edelreis ab. (Quelle: Mein-schöner-Garten.de)

Vorfreude auf die alten Apfelsorten

Herzlichen Dank für die nun erledigte Veredelung durch unseren kooperierenden Obstbauern Oli. Die in den nächsten Jahren heranreifenden Früchte sind folgende Sorten:

  • Alkmene
  • Falchs Gulderling
  • Gustavs Dauerapfel
  • Holsteiner Cox
  • Jakob Fischer
  • Kanada Renette
  • Korbiniansapfel
  • Königin-Sophien-Apfel
  • Luxemburger Renette
  • Napoleon Apfel
  • Piemonteser
  • Rodauner Goldapfel
  • Roter Bellefleur
  • Wiltshire
  • Winston
  • Wintergravensteiner
  • Winterhimbeerapfel
  • Zabergäurenette

Übrigens hat unser Vorbild schon Früchte getragen. Da wir im Dezember ein Loch zu viel ausgehoben hatten, hat ein Nachbar die Chance ergriffen und noch eine Kirsche dazu gespendet. Danke sehr!

Gut Ding will Weile und Pflege haben

So eine Fallobstwiese hat Tradition und ist recht pflegeleicht. Aber ein bisschen was muss schon getan werden. So müssen diesen Frühsommer zum Beispiel die Baumscheiben durchhackt werden, so dass der Apfelbaum keine Konkurenz durch nachwachsende Pflänzchen bekommt. Eine Arbeit, die die Genossenschaft druch Ehrenamtliches Engagement und Freude an der Gärtnerei stemmt.

Lust aufs (An-)Packen

Bei der Genossenschaft der SOLAWI Isartal werden die Aufgaben auf viele ehrenamtliche Helfer verteilt. Jedes Mitglied kann, muss aber nicht mitmachen – jeder so, wie er kann und will. Dabei macht die Arbeit in der Gemeinschaft allen Anpacker*innen Spaß und meist gibt es da noch den wunderschönen Ausblick im Voralpenland noch dazu. Das gilt für viele Bereiche, die bei uns in Arbeitskreise aufgeteilt sind:

  • Kistenorganisation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Anbau und Infrastruktur
  • Feste und Events
  • Leitungskreis

Wer Lust auf’s Mitmachen hat, meldet sich für weitere Informationen gern unter mitmachen@solawi-isartal.de oder bei den jeweiligen Arbeitskreisen (Ansprechpartner im internen Bereich mit Login).

Beim Gemüsekisten-Packen ist Teamwork gefragt

Neben dem Anbau auf unserem eigenen Acker ist eine der wichtigsten Aufgaben das Kistenpacken für unsere ca. 130 Kisten-Abonnent*innen. Jeden Mittwoch Nachmittag wird die Ernte und Gemüse/Obst z.B. von der Gärtnerei Weidenkam von Angie und 2-3 Freiwilligen aufgeteilt. Da ist Konzentration und Teamwork gefragt.

Swantje erzählt vom Packen diese Woche: „Punktlandung bei 1000 g Äpfeln pro Kiste! Hat Spaß gemacht im super Team: eine an den Zwiebeln, eine an den Kartoffeln, ich an den Äpfeln. Angie und Estelle haben den Rest befüllt“

Auf die Bilder klicken für Beschreibung und Bildrechte.

Online-Info-Abend am 25.05.23: Weitere Gemüsekisten-Abos diesen Sommer

Lust auf regionales und saisonales Gemüse?

Ein letzter SOLAWI Isartal Online-Infoabend diese Saison steht fest:

  • Donnerstag 25. Mai 2023, 19:30 Uhr

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei.

Wir wachsen und Du kannst eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen, oder uns als Fördermitglied unterstützen, beim Anbau und vielem mehr aktiv teilnehmen!

Wir stellen uns und unsere nachhaltige Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer SOLAWI Community. Melde dich über das Kontaktformular unverbindlich zum Online-Infoabend an, um eine E-Mail mit Videokonferenz-Link zu erhalten.

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

PS: Schnelle Entscheidungen werden belohnt: Wer seinen Vertrag bis 16.06.23 einsendet und Mitglied mit Gemüseabo wird, bekommt die Gelegenheit eine Traktor-Einweisung zu erhalten und eine Runde auf dem Acker zu drehen.

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben

Termin-Tipp: Frühlingserwachen auf Schlossgärtnerei Weidenkam

Ein Wochenend-Tipp mit der Hoffnung auf ein passendes Wetter:

Frühlingserwachen bei unserem Partner-Betrieb, der Schlossgärtnerei Weidenkam:

  • 28. April von 10 bis 18 Uhr und
  • 29. April vom 11 bis 18 Uhr

Geboten sind

  • lokales Kunsthandwerk,
  • Bio-Pflanzen,
  • Gemüseverkauf,
  • Verpflegung in Bio-Qualität,
  • Gärtnereiführungen,
  • Workshops,
  • Live-Musik und
  • Kinderprogramm.

Viel Spaß und Sonnenschein!

Einblick in unsere Info-Veranstaltung

Wer die Online-Infoveranstaltungen bisher verpasst hat, hat hier die Gelegenheit sich eine Aufzeichnung anzusehen. Wer nochmal live dabei sein möchte, findet hier weitere Termine!

Hier die Aufzeichnung aus YouTube (erweiterter Datenschutz aktiviert).

Die Aufzeichnung stammt vom Februar 2023. Als Teilnehmer erfahrt ihr natürlich alles zur Organisation der SOLAWI Isartal und wie ihr Mitglied werdet. Ihr habt außerdem die Chance wichtige Akteure der SOLAWI Isartal kennen zu lernen und euch von der Begeisterung und den Geschichten anstecken zu lassen. Hier sind es Ella (Aufsichtsrätin) und Peter (Vorstand), die die Solawi Isartal vorstellen und Fragen beantworten.

Besonders Spannend, wird es, wenn es um die guten Gründe geht, eine Solawi zu unterstützen. Ökologie, Klimaschutz, alternative/gemeinwohlige Ökonomie, nachhaltiger und klimaschützender Konsum, gegenseitige Bildung, kurze Wege, stabile Arbeitsplätze, kein Höfesterben, das Leben einer Post-Wachstums-Idee… Hier könnten die beiden ewig weiter schwadronieren und bei jedem Termin fallen ihnen neue und weitere Gründe ein… Nicht zu Letzt beim Herzstück, unserem Acker, schwärmen die zwei, denn in den ursprünglich konventionell bearbeiteten Acker zieht bereits Leben ein: ein gesundes Bodenleben, Nagetiere, Vögel, Insekten… aber hört doch selbst.

Agenda:

  • Definition der Solidarischen Landwirtschaft. Die SOLAWI Isartal als Teil einer Bewegung von ca. 350 Solawis in Deutschland.
  • Gute Gründe der SOLAWI Isartal beizutreten.
  • Ziele der Solawi Isartal
  • Geschichte und Entwicklung der SOLAWI Isartal
  • Fakten und Geschichten zum Acker
  • Gemüsekisten und Packstationen
  • Kostenplan und Controlling
  • Klimaschutz, Pädagogik, politisches Wirken
  • Das Team und freiwilliges Ehrenamt der Mitglieder
  • Fragen

Das könnte deine Kiste sein – neue Online-Infoabende

Lust auf regionales und saisonales Gemüse?

Die neuen Termine der SOLAWI Isartal Online-Infoabende stehen fest:

  • Mittwoch 15. März 2023, 19:30 Uhr

Außerdem Live-Vorträge am:

  • Donnerstag 23. Februar 2023, 19:30 Uhr im Landhaus Café, Wolfratshausen
  • Donnerstag 02. März, 19:30 Uhr, Gasthof zur Post,  Aufkirchen Nebenraum
  • Ein Termin in Münsing ist in Abstimmung

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei.

Wir wachsen und Du kannst eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen, oder uns als Fördermitglied unterstützen, beim Anbau und vielem mehr aktiv teilnehmen!

Wir stellen uns und unsere nachhaltige Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer SOLAWI Community. Melde dich über das Kontaktformular unverbindlich zum Online-Infoabend an, um eine E-Mail mit Videokonferenz-Link zu erhalten.

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben