Eva: die von der Website

Hier bringen wir Namen und Gesichter zusammen. Damit du Gesichter aktiver Solawisti auch zuordnen kannst, stellt sich heute Eva vor, die die Website und andere Kommunikationsprojekte betreut.

Name: Eva Weigell

Bei der SOLAWI Isartal seit: 2022

Beschreibe kurz deine Aufgabe(n) bei der SOLAWI.
Ich habe die Weiterentwicklung der Website übernommen und schreibe inzwischen auch die regelmäßigen Infomails an unsere Mitglieder. Wenn es Neuigkeiten aus den Arbeitskreisen gibt, die kommuniziert werden sollen, gelangen die also in der Regel zu mir.

Welches Projekt packst du aktuell bei der SOLAWI an?
Gerade habe ich die Infomail für unsere Mitglieder unter meine Fittiche genommen. Die Website soll umstrukturiert und neue Mitglieder gewonnen werden. Es gibt viele Projekte anzupacken, die bestenfalls ineinander greifen. Eine Herausforderung, die ich gern mit anpacke. Da sind viele gefragt mitzugehen.

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten/Hintergründe helfen Dir dabei besonders?
Ich habe lange Zeit im Projektmanagement gearbeitet. Dabei ist auch die ein oder andere Website entstanden. Ich kommuniziere gern und bringe die Menschen mit ihren Anliegen und Talenten zusammen. Ich glaube so entstehen gute Teams und gute Zusammenarbeit.

Was hat dich zur SOLAWI gebracht?
Ich bin von dem frischen Gemüse aus einem regionalen Anbau begeistert, bei dem ich hautnah mitbekomme wer es anbaut, wer es erntet, wie es zu mir auf den Tisch kommt. So nah an den Produzenten kommt man sonst nicht, denn man ist ja bei der SOLAWI selbst Produzent*in. Deswegen war es keine Frage, die Kiste zu bestellen. Seither staune ich über das ökologische und landwirtschaftliche Wissen und die engagierten Ziele in der SOLAWI und versuche diese Infos und die Begeisterung über die Website und Infomails auch weiter in unsere Community zu tragen.

Deine SOLAWI-Vision in 3 Jahren? / Was wünscht du dir von bzw. für die SOLAWI?
Die SOLAWI Isartal ist viel mehr als frisches Gemüse. Ich wünsche mir, dass das immer mehr Menschen verstehen. Deswegen würde ich gerne Bildungsprojekte mit der SOLAWI umsetzen. Ich wünsche mir, dass die Erfahrungen, die die SOLAWI Isartal auf dem Acker macht weitergetragen werden und das zu einer nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft beiträgt.

Persönlicheres:

Was machst du sonst (noch) beruflich?
Ich bin selbständige Online-Redakteurin und biete Content Marketing Support und Kommunikative Aufgaben im Projektmanagement an. Dafür habe ich mein Unternehmen Web-Stoff gegründet. Außerdem leite ich als zweifache Mutter ein „erfolgreiches Familienunternehmen“. 😉

Interessen/Hobbies?
Zeit für mich verbringe ich gern lesend oder mit Laufen und Yoga. Mit der Familie gehen wir wandern, reisen oder in Ausstellungen.

Was ist dein Lieblingsgemüse und/oder dein persönlicher Kistenküchentipp?
Ich finde es richtig gut von dem Gemüse in der Kiste inspiriert zu werden. Das macht kreativer in der Küche und manchmal bin ich überrascht wie lecker das Gemüse ist, das ich sonst nie im leben gekauft hätte. Außerdem experimentiere ich inzwischen gern mit Fermentation oder Gemüsesaft. Also mein Tipp: kreativ werden und sich auf das Gemüse einlassen. Ach ja: Ich bin Apfel-Allergikerin, aber die Äpfel aus der Kiste vertrage ich und die sind so frisch und lecker, wie man sie sonst nirgends bekommt. Mjam!

Dein Lese-/Musik- oder Ausflugstipp für Solawisti?
Kommt auf’s Feld! Das ist wie Kurzurlaub und Workout in einem. Interessante Gesprächsthemen und nette Leute gibt’s dazu.

Ella: Aufsichträtin und Gründungsmitglied

Auf ein Mittagessen mit Ella.

Ich treffe Ella an einem kalten, sonnigen Wintertag im Februar 2023 zum Mittagessen. Gut gelaunt und unaufgeregt kommt Ella im Zwiebellook ins Café in Pullach. 

Sie ist in Pullach aufgewachsen, und hierher hat die Corona-Pandemie sie wieder geerdet, nach 25 Jahren mit einem Ingenieurstudium in Berlin, 10 nomadischen Jahren mit Reisen fast um die ganze Welt, 5 Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Kassel und nach Abschluss eines Filmprojekts. Wenn man Ella nach ihrem Studium, ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Filmen und Kunstprojekten fragt, ist einem schnell klar, wie sie zur SOLAWI kam. 

Wie ist Ella zur SOLAWI gekommen?

Ella, seit 2014 hauptberuflich Medienkünstlerin, hat eine Lehre als Landschaftsgärtnerin gemacht und ist Ingenieurin der Raumplanung. Seit ihrem Studium beschäftigt sie sich mit landwirtschaftlichen Themen, zumeist mit Urbanen Gärten. Filme hat sie als Instrument zur Vermittlung von Wissen und als effektives Mittel für ihren ökologischen und politischen Aktivismus entdeckt. Sie setzt sich mit Leib und Seele für die Transformation des Ernährungssystems ein. Seit 2010 beobachtet sie daher die Entwicklung der Solawis in Deutschland. Als sie 2019 in die Initiative “Agenda 2030” in Pullach kam, lernte sie bereits unsere heutigen Solawisti Hans-Werner, Leo und Estelle kennen. Gemeinsam mit Peter trieben sie die Idee der SOLAWI Isartal voran, denn zwischen Solln und Lenggries, gab es noch keine Solawi. 2021 war Ella dann eine der Gründerinnen der SOLAWI Isartal eG.

Was sind Ellas aktuelle Projekte in der SOLAWI?

Aktuell, im Februar 2023, beschäftigt sich Ella mit vielen Themen: die Einarbeitung der neuen Betriebsleiterin, die Aquise neuer Mitglieder und die Suche nach neuen Gärtner*innnen. Wichtigste Aufgabe mit ihrem Fachwissen ist allerdings die Saat-Planung und die Auseinandersetzung mit dem Anbau, gemeinsam mit der Gärtnerei Weidenkam.

Wer nun beim Mittagessen nichts über Regenwurmkacke hören möchte, sollte Ella lieber nicht weiter danach fragen. Allerdings verpasst man dann einen begeisterten Vortrag über nachhaltige Anbaumethoden (Dammkultur), den Kreislauf der Ackerlandwirtschaft, die Symbiose, in der wir Solawisti mit den Bodenbewohnern leben und dem Ertrag und den hochwertigen Mineralstoffen und Nährstoffen, die dadurch in unser Gemüse aufgenommen werden. Welche wichtige Rolle die Regenwürmer und ihre Verdauung für unsere Bodenstruktur und die Regenwurmnachbarn (Bakterien, Pilze, Käfer, usw.) spielen ist ein Thema, das für dieses Kennenlern-Interview sicher zu weit führt, aber an anderer Stelle noch ausgebreitet werden sollte. Denn man spürt, dass die SOLAWI Isartal mehr ist, als “nur” der Anbau von Gemüse. Hier werden mit hohem Ehrgeiz und viel Leidenschaft Anbaumethoden erforscht, probiert und zelebriert.

Welche Eigenschaft hilft Ella, sich für die SOLAWI einzusetzen?

Als eine ihrer wichtigsten Eigenschaften für all diese Tätigkeiten nennt Ella ihre gewisse “Patentheit”. Sie macht das, was eben ansteht, durchschaut Strukturen, priorisiert und nutzt Hilfe aus ihrem Netzwerk. Ein Netzwerk, das mit uns, den Solawisti, stetig wächst. 

Ellas Wunsch/Vision für die SOLAWI:

Ihre Vision und ihr Wunsch für die SOLAWI Isartal ist, dass sie die Faszination für die regenerative Landwirtschaft und das Wissen um das Zusammenspiel von Bodenbeschaffenheit mit unserer Gesundheit weitergibt. Natürlich soll die SOLAWI Isartal wachsen und ein gutes Vorbild für weitere Nachahmer*innen sein. Ein Traum ist auch, die SOLAWI Isartal filmisch zu begleiten und zu dokumentieren.

Persönlicheres

Was macht Ella beruflich?

Womit wir wieder bei Ellas Beruf sind. Als Medienkünstlerin hat sie vor kurzem ihren neusten Film “Queer Gardening in Nordamerika” abgeschlossen und schreibt aktuell  ein Theaterstück zum Thema „Bodenmikroben und das menschliche Mikrobiom“, das sie mit einem vierköpfigen Ensemble auf die Bühne bringt. Mehr dazu findest du hier: eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de

Und was macht Ella sonst so? 

Sie sucht das Glück dieser Erde auf den Rücken der Pferde (Reitbeteiligungen), in den Bergen (Skitouren) und auf Reisen. Sie ist für Patenkinder da und übernimmt Pflegearbeit in der Familie. Zum Ausgleich geht sie gern ins Theater oder Schwimmen, macht Fotos, liest und interessiert sich für Botanik.

Welches ist Ellas Lieblingsgemüse?

Bei der Frage nach ihrem Lieblingsgemüse fallen Ella sofort die wunderbaren SOLAWI-Karotten ein, die wir aus unserer Erde ziehen. Außerdem teilt sie mit mir die Vorliebe für bittere Salate. 

Buch-Tipp

Als (Hör-)Buch-Tipp gibt Ella David R. Montgomery “Growing a Revolution” oder “What your food ate” an. 

Es dreht sich also immer wieder um das Thema Natur, Anbau und Gesundheit. Und um das Wundertier Regenwurm. 😉