Aktion Artenvielfalt-Hecke

Irgendwie scheint sich das Wetter einen Spaß daraus zu machen, es bei unseren Pflanzaktionen schneien zu lassen. Nach einem herrlichen, sonnigen Samstag, wurde zwischen Schneegestöber und zaghaftem Sonnenschein am Sonntag, 12.03.2023 die Artenvielfalt-Hecke auf unserem Acker vervollständigt.

14 Schaufler*innen haben sich in Fahrgemeinschaften organisiert und angepackt. Das Ergebnis sind ca. 200 m Hecke aus rund 300 einheimischen Pflanzen in zwei Reihen. Darunter einige Beerensträucher, Weißdorn, Holunder, Stachelbeeren, Haselnuss, Schlee, Schneeball, Cornellkirsche und Sanddorn.

Die kleinen Pflänzchen dürfen gut gemulcht anwachsen und werden in Zukunft von Gras und Unkraut zu befreien sein. Die Hecke wird Heimat vieler Vögel, Insekten und Säugetiere werden, dient als Windschutz und hält unseren Boden locker und feucht. Wir freuen uns auf die Früchte und die gemeinsame Ernte. Wobei einiges davon nur gekocht verzehrt werden darf. Wir dürfen also in Zukunft noch ein paar Verarbeitungs-Techniken voneinander Lernen.

Vielen Dank an die großzügige Förderung des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern, an die tatkräftigen Helfer, unseren Bio-Obst-Bauern Oli und die Organisation!

Unscheinbare Heldentaten – Anhänger-Beleuchtung

In den „unscheinbaren Heldentaten“ möchten wir euch von kleinen und großen Taten berichten, die Mitglieder für unsere Gemeinschaft erbringen, von denen wir sonst kaum etwas mitbekommen. Die SOLAWI Isartal ist immerhin ein landwirtschaftlicher Betrieb und es gibt viel zu tun, damit es gedeiht.

So hat Walter letztes Jahr bereits einen alten Anhänger für unseren Traktor aufgetrieben. Zum Spottpreis, denn der ehemalige Mist-Streuer mit einer Ladefläche von 2×4 m hatte keine Beleuchtung und war damit nicht Verkehrstüchtig. Letzte Woche nun haben Jürgen und Krisztina die Beleuchtung inkl. 25km/h- und Nummernschild montiert.

Damit ist er für die Straße zugelassen und kann er zukünftig die Ernte vom Acker nach Weidenkam bringen. Außerdem wird er Mulch (z.B. Heu) auf den Acker transportieren und dort verteilen.

Auf dem Bild sind die zwei Schubkarren in der Ackerhütte zu sehen. Die Kistenkarre (links) ist neu und erleichtert den Transport der Erntekisten.

Vielen Dank für die großen und kleinen Heldentaten ihr drei 😉

Winterliche Pflanzaktion auf dem Acker – Apfelbäume und Hecke stehen

Da brat mir doch einer ’nen Apfel!

Am Sonntag, 26. Februar 2023 wurden in einer Gemeinschaftsaktion von ca. 15 Solawisti alle Apfelbäume und zwei Drittel einer Hecke aus Weißdorn, Holunder, Stachelbeeren und anderen Leckereien gepflanzt. Wie schon bei der Streuobstwiese in Ebenhausen wurde die Aktion trotz winterlicher Temperaturen hochmotiviert verwirklicht.

Ein weiterer Termin ist in Planung am Sonntag, 12. März 2023 von 10 bis 13 Uhr.

Die Bäume, die nun den Acker säumen, sind die „Unterlage“, auf die dann die alten Sorten unseres Bio-Obstbauers Oli im Frühjahr veredelt werden.

Bei dieser Liste, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein:

  • Alkmene
  • Assenhauser (Lokalsorte aus Assenhausen am Starnberger See)#
  • Falchs Gulderling
  • Holsteiner Cox
  • Kanada Renette
  • Kelsterbach
  • Korbiniansapfel
  • Luixemburger Renette
  • Rodauner Goldapfel
  • Roter Bellefleur
  • Winston
  • Wiltshire
  • Wintergravensteiner
  • Winterhimbeerapfel
  • Zabergäurenette

Bis die knackigen Äpfel auf dem Teller landen, dürften noch einige Jahre vergehen. Vorher laden sicher schon die Beeren zu einem Besuch auf dem Acker ein. Aber nicht nur der Gaumenschmaus ist Sinn und Zweck der Pflanzung. Weitere Infos zum ökologischen Nutzen auch hier.

Ökologischer Nutzen

Die Hecken und Bäume werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz.

Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung

  • gliedert die Landschaft auf,
  • bildet Windschutz und damit
  • Erosionsschutz für die Erde,
  • dient dem Vogelschutz und der
  • Artenvielfalt,
  • fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
  • bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
  • hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
  • Hochwasserschutz.

Die letzte Karottenernte aus 2022 – Platz für neues Grün

Geht es euch nicht auch so: im Supermarkt schaut das Gemüse nur noch halb so frisch aus. Man möchte fragen: Wo kommst du her? Seit wann wirst du gelagert?

Bei der SOLAWI Isartal wurde die Ernte 2022 am 18. Februar beendet. Und was für hübsche Exemplare da zum Vorschein kamen!

Die freiwilligen Solawisti haben bei bestem Sonnenschein und guter Laune nochmal 48 Kisten Karotten, macht gut 500 kg aus der Erde geholt. Die Karotten hatten Kälte und Schnee gut überstanden. So kommt bei uns noch immer erntefrisches Gemüse in die Kiste.

Acht Kisten aussortierter Karotten wurden außerdem der Tafel Geretsried übergeben.

Der Frühling und damit die neue Aussaat kann nun kommen.

Besten Dank an alle Helfer!!

Obst-Pflanz-Aktion auf dem Acker. Mitmachen!

Am Sonntag, 26.02.2023 von 9 bis ca. 16 Uhr sind unsere Mitglieder und Freunde aufgerufen zu helfen, auf unserem Acker Obstbäume und Hecken zu pflanzen. Auch Kinder sind herzlich willkommen, um die Gestaltung unseres und ihres Ackers hautnah mitzuerleben.

Wir freuen uns auch wenn Ihr später, oder auch nur ein Weilchen zum Helfen vorbeischaut.  WARM anziehen, und Handschuhe, Schafeln, evtl. Schubkarren, Tee und Brotzeit mitbringen. Über die Acker-Signalgruppe werden gerne Fahrgemeinschaften organisiert.

Bereits im Mai 2022 haben wir über unser Vorhaben berichtet, Streuobstwiesen anzulegen – ein Vorhaben, das von der Bayerischen Staatsregierung gefördert wird. Im Dezember 2022 wurden bereits die ersten Apfelbäume in Schäftlarn-Ebenhausen realisiert. Nun werden endlich auch sorgsam ausgewählte Obstsorten auf unserem Acker bei Münsing gepflanzt.

An der Nord- und Ostseite des Ackers werden Bäume alter Obstsorten gepflanzt. Aber nicht nur Bäume sollen den Acker säumen, sondern an der Westseite sollen “essbare Hecken” ihren Platz finden.

Ökologischer Nutzen

Die Hecken und Bäume werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz.

Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung

  • gliedert die Landschaft auf,
  • bildet Windschutz und damit
  • Erosionsschutz für die Erde,
  • dient dem Vogelschutz und der
  • Artenvielfalt,
  • fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
  • bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
  • hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
  • Hochwasserschutz.

Wer mag gern planen, schrauben, gestalten und dabei fit werden an der frischen Luft?

Brotzeit am Acker

Die Ackergruppe sucht Solawisti, die Lust haben an der Verbesserung, bzw. Erneuerung, der Infrastruktur auf dem Acker mitzuarbeiten.

Wir werden in diesem Jahr unseren neuen Schlepper nutzen, wobei es im Vorfeld da etwas Planung und ‚Basteln‘ bzgl. der angebauten Geräte bedarf – z.B. wollen wir, mit Hilfe eines großen Wasserbehälters auf den Schlepper, Geräte für eine Reihenbewässerung entwickeln/bauen. Der vorhandene Hackrahmen für die geplante Dammkultur, das Unkrautstriegeln und Hacken soll zudem aufgerüstet werden.
Wer sich also gerne mit Ackertechnik beschäftigen mag, für den gäbe es hier Spielraum!

Desweiteren, wollen wir unseren Brotzeitplatz an der Ackerhütte erweitern, verschönern und einladend gestalten. Hier wäre eine Projektgruppe gefragt, die dafür Energie hat, um z.B. den Platz mit Platten/Kies zu gestalten und gebrauchte Gartenbänke und -tische sowie Stühle, oder auch Liegestühle durch Ausschreibung an die Mitglieder o. Ä. zu koordinieren. Blumenbeet anlegen, Sicht- und Windschutz erstellen, eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten (Baumstämme?) anlegen, einen Bereich für Kinder anlegen, etc.

Weitere Projekte:
Erstellen eine Toilettenhauses
Konstruktion eines Tores zur Acker-Einfahrt

Wir suchen außerdem eine/n Regentonne/-fass für das Wasser, das aus der Dachrinne tropft…

Bringt euch ein! Natürlich wie immer ohne Druck oder Streß… Wir wollen möglichst bald mit den Projekten beginnen, solange auf dem Acker die Arbeit noch weitgehend stilliegt.

Achtung Termine:

Weitere Termine findet ihr auf unserer Termin-Seite. Eingeloggte Mitglieder können hier auch Termine für die interne Absprache finden!

Bitte meldet Euch zur Koordination per Email unter Acker@solawi-isartal.de.

Grüße von der Ackergruppe!
Dieter, Ella, Walter und Estelle

Bildrechte: Barbara

Mit Power ins nächste Acker-Jahr: der SOLAWI Traktor

Juhu! Wir haben lange drüber gesprochen, noch länger auf die Auslieferung unserer gewünschten Spezifikation gewartet. Ende November ist es aber wahr geworden: Die SOLAWI Isartal ist Besitzerin eines eigenen Traktors. Trommelwirbel…. der SAME Dorado 70 Natural.

Walter, Dieter und Peter haben unseren Bulldozer mit großer Freude abgeholt. Das Geld hat uns die Umweltbank geliehen. Franzi bürgt dafür – sie ist also offiziell die Tante vom Traktor. 😉 Er steht vorerst in Weidenkam bis wir einen Unterstand am Acker gebaut haben. Tom und Weidenkam werden den Traktor mit verwenden und im Tausch dafür können wir auch ihre Maschinen nutzen. Wir wachsen also mit unserer Partner-Gärtnerei immer mehr zusammen.

Die große Frage ist nun: Wie soll der neue Ackerschlepper heißen? Schließlich wird er, bzw. die Frucht seiner Arbeit, bald in aller Munde sein, wenn es wieder ums Pflügen, Mähen, Sähen und Ernten geht. Habt ihr Ideen? Lasst es uns per E-Mail oder in den Kommentaren wissen.

SAME Dorado 70 Natural – Technische Daten

Für alle, die gern fachsimpeln und sich da doch tatsächlich auskennen hier natürlich die genauen technischen Daten:

Motorleistung48 kWMotorherst.SDF
Bereifung hinten380/85 R28MotortypeFARMotion
Bereifung vorne280/85 R20Hubraum2.887 l
Transportlänge3.86 mDrehzahl bei max. Drehmoment2200 rpm
Transportbreite1.882 mDrehmoment bei Drehzahl von-bis292 Nm
Transporthöhe1.82 mZylinderanzahl3
Fahrgeschwindigkeit40 km/hEmission StufeIII B (Tier 4 i)
Anzahl Gänge15/15Serien?
Eigengewicht3.2 tDreipunkt Kategorie?
GetriebeartmAbmessungen lxbxh?
Steuergerät2 ew/dwZylinder Bohrung x Hub?
Lenkungh
Daten der Seite https://specs.lectura.de/ entnommen

Bildrechte: Walter Kunert