Führung auf dem Acker auf Bio-Umstellung am 24.06.2023 – 15 Uhr

Nachhaltige Landwirtschaft erleben mit der SOLAWI Isartal und dem BUND Naturschutz

Die SOLAWI Isartal und der BUND Naturschutz laden zur Führung auf den Acker in Umstellung auf Bio-Anbau ein.

  • Was hat sich nach dem ersten Anbaujahr auf dem Acker getan?
  • Wie verändern sich Flora und Fauna?
  • Welche Anbaumethoden sind nachhaltig?
  • Was wächst wann vor unserer Haustür?
  • Wie schmeckt das junge Gemüse direkt aus der Erde?
  • Was kommt in die SOLAWI Isartal Gemüsekiste?

Die Führung findet am 24.06.2023 um 15 Uhr statt.

Anfahrt: Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf.

„Die Idee von nachhaltiger Landwirtschaft, Ernährung und der Teilhabe daran deckt sich mit unseren Vorstellungen.“

Vorstand des BUND Naturschutz

Was heißt Bio in Umstellung?

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei SOLAWI Isartal pachtete den konventionell bewirtschafteten Acker und begann 2022 den eigenen regenerativen Bio-Anbau. Bis 2024 soll die Bio-Zertifizierung abgeschlossen sein. „Wir haben bei unseren Gärtnerinnen und Mitgliedern viel Wissen zum ökologischen Anbau und bilden uns gemeinsam weiter. Unser Ziel ist es, mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf unserem Acker zu vergrößern und gleichzeitig gesundes Gemüse zu ernten. Wir fördern Bodenlebewesen, Insekten, Reptilien und Vögel. Gemüseanbau ist nur selten regenerativ. Die Erfahrungen, die wir jetzt als Vorreiterin in diesem Feld machen, werden auch der Agrarwende und der Landwirtschaft der Zukunft zu Gute kommen.“, so Aufsichtsrätin und Gärtnerin Ella von der Haide.

In diesen Artikeln berichtet die SOLAWI Isartal über das Abenteuer Acker-Umstellung:

Wir nehmen weitere Abonnent*innen auf!

Und das Konzept der nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft geht auf: Im ersten Jahr wurden bereits 120 Haushalte mit wöchentlichen Gemüsekisten versorgt und die SOLAWI Isartal nimmt diesen Sommer noch weitere Gemüsekisten-Abonnent*innen auf und plant sogar eine weitere Gemüse-Station in Starnberg.

  • Werde Fördermitglied und kaufe je nach Geldbeutel Anteile an der Genossenschaft
  • Werde Gemüsekisten-Abonnent*in
  • Werde aktiv auf dem Acker oder anderen ökologischen Projekten
  • Erlebe nachhaltigen Gemüseanbau und gesunde Ernährung aus eigener Produktion

Lust aufs (An-)Packen

Bei der Genossenschaft der SOLAWI Isartal werden die Aufgaben auf viele ehrenamtliche Helfer verteilt. Jedes Mitglied kann, muss aber nicht mitmachen – jeder so, wie er kann und will. Dabei macht die Arbeit in der Gemeinschaft allen Anpacker*innen Spaß und meist gibt es da noch den wunderschönen Ausblick im Voralpenland noch dazu. Das gilt für viele Bereiche, die bei uns in Arbeitskreise aufgeteilt sind:

  • Kistenorganisation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Anbau und Infrastruktur
  • Feste und Events
  • Leitungskreis

Wer Lust auf’s Mitmachen hat, meldet sich für weitere Informationen gern unter mitmachen@solawi-isartal.de oder bei den jeweiligen Arbeitskreisen (Ansprechpartner im internen Bereich mit Login).

Beim Gemüsekisten-Packen ist Teamwork gefragt

Neben dem Anbau auf unserem eigenen Acker ist eine der wichtigsten Aufgaben das Kistenpacken für unsere ca. 130 Kisten-Abonnent*innen. Jeden Mittwoch Nachmittag wird die Ernte und Gemüse/Obst z.B. von der Gärtnerei Weidenkam von Angie und 2-3 Freiwilligen aufgeteilt. Da ist Konzentration und Teamwork gefragt.

Swantje erzählt vom Packen diese Woche: „Punktlandung bei 1000 g Äpfeln pro Kiste! Hat Spaß gemacht im super Team: eine an den Zwiebeln, eine an den Kartoffeln, ich an den Äpfeln. Angie und Estelle haben den Rest befüllt“

Auf die Bilder klicken für Beschreibung und Bildrechte.

Auf die Kiste, fertig… Trecker fahren!

Die SOLAWI Isartal bietet kurzentschlossenen Neumitgliedern, die eine Gemüsekiste beziehen ein außergewöhnliches Erlebnis.

Entscheide dich bis 16. Juni 2023 für die Mitgliedschaft und ein Gemüsekisten-Abo bei der SOLAWI Isartal eG und du bekommst die Möglichkeit eine Einweisung in unseren Traktor zu bekommen und selber eine Runde auf dem Acker zu drehen.

Am 25.05.2023 um 19:30 Uhr bieten wir einen Online-Info-Abend für Interessierte an.

Die SOLAWI Isartal ist eine gemeinschaftsgetragene Gärtnerei mit eigenem Acker in Münsing, der bis 2024 biozertifiziert sein wird. Die Ernte und zugekauftes Bio-Gemüse u.a. von der Schloss-Gärtnerei Weidenkam teilen die Mitglieder in wöchentlichen Kisten. Mit ehrenamtlicher Hilfe werden nachhaltige Umweltprojekte umgesetzt.

Gemüsekisten-Stationen gibt es in

  • Weidenkam
  • Wolfratshausen
  • Farchach
  • Icking/Irschenhausen
  • Höhenschäftlarn
  • Baierbrunn
  • Pullach
  • München-Solln

Wie du Mitglied wirst, erfährst du hier! Oder lass dir die Infos einfach zuschicken.

Wir verwenden deine E-Mail-Adresse ausschließlich, um dir einmalig deine angeforderten Informationen zuzusenden und dein Anliegen zu verarbeiten. Deine persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Neue Packstraße für die Gemüsekiste

Angefangen hat es mit 30 Kisten aus der Hüfte heraus. Die 120 Gemüsekisten seit 2022 wurden über Biertische geschoben. Nun ist es so weit und eine professionelle Packstraße erlaubt ein ganz neues Pack-Gefühl für unsere wachsende Kistenzahl. Lasst euch das nicht entgehen, ihr fleißigen Solawisti.

Bereits im Herbst 2022 wurde sie günstig auf Ebay-Kleinanzeigen entdeckt, erstanden und abgebaut/-geholt. Am 25.03.22 wurde die Packstraße von Jürgen, Krizstina, Hans-Werner, Estelle und Angie auf Weidenkam aufgebaut.

„Nun haben wir schon 3 mal damit gepackt, machen Erfahrungen und passen danach unseren Ablauf neu an. Spannend!“, berichtet Angie, unsere Pack-Königin. Die Tische müssen nun nicht mehr geschleppt und aufgebaut werden. Das spart Zeit und Chaos. Auch Weidenkam ist mit dem neuen Arrangement sehr zufrieden.

Macht am besten einfach mal mit beim Packen. Jeden Mittwoch wieder eine neue Möglichkeit. Mehr Infos findet ihr im internen Bereich oder meldet euch bei Angie.

Einblick in unsere Info-Veranstaltung

Wer die Online-Infoveranstaltungen bisher verpasst hat, hat hier die Gelegenheit sich eine Aufzeichnung anzusehen. Wer nochmal live dabei sein möchte, findet hier weitere Termine!

Hier die Aufzeichnung aus YouTube (erweiterter Datenschutz aktiviert).

Die Aufzeichnung stammt vom Februar 2023. Als Teilnehmer erfahrt ihr natürlich alles zur Organisation der SOLAWI Isartal und wie ihr Mitglied werdet. Ihr habt außerdem die Chance wichtige Akteure der SOLAWI Isartal kennen zu lernen und euch von der Begeisterung und den Geschichten anstecken zu lassen. Hier sind es Ella (Aufsichtsrätin) und Peter (Vorstand), die die Solawi Isartal vorstellen und Fragen beantworten.

Besonders Spannend, wird es, wenn es um die guten Gründe geht, eine Solawi zu unterstützen. Ökologie, Klimaschutz, alternative/gemeinwohlige Ökonomie, nachhaltiger und klimaschützender Konsum, gegenseitige Bildung, kurze Wege, stabile Arbeitsplätze, kein Höfesterben, das Leben einer Post-Wachstums-Idee… Hier könnten die beiden ewig weiter schwadronieren und bei jedem Termin fallen ihnen neue und weitere Gründe ein… Nicht zu Letzt beim Herzstück, unserem Acker, schwärmen die zwei, denn in den ursprünglich konventionell bearbeiteten Acker zieht bereits Leben ein: ein gesundes Bodenleben, Nagetiere, Vögel, Insekten… aber hört doch selbst.

Agenda:

  • Definition der Solidarischen Landwirtschaft. Die SOLAWI Isartal als Teil einer Bewegung von ca. 350 Solawis in Deutschland.
  • Gute Gründe der SOLAWI Isartal beizutreten.
  • Ziele der Solawi Isartal
  • Geschichte und Entwicklung der SOLAWI Isartal
  • Fakten und Geschichten zum Acker
  • Gemüsekisten und Packstationen
  • Kostenplan und Controlling
  • Klimaschutz, Pädagogik, politisches Wirken
  • Das Team und freiwilliges Ehrenamt der Mitglieder
  • Fragen

Die letzte Karottenernte aus 2022 – Platz für neues Grün

Geht es euch nicht auch so: im Supermarkt schaut das Gemüse nur noch halb so frisch aus. Man möchte fragen: Wo kommst du her? Seit wann wirst du gelagert?

Bei der SOLAWI Isartal wurde die Ernte 2022 am 18. Februar beendet. Und was für hübsche Exemplare da zum Vorschein kamen!

Die freiwilligen Solawisti haben bei bestem Sonnenschein und guter Laune nochmal 48 Kisten Karotten, macht gut 500 kg aus der Erde geholt. Die Karotten hatten Kälte und Schnee gut überstanden. So kommt bei uns noch immer erntefrisches Gemüse in die Kiste.

Acht Kisten aussortierter Karotten wurden außerdem der Tafel Geretsried übergeben.

Der Frühling und damit die neue Aussaat kann nun kommen.

Besten Dank an alle Helfer!!

Das könnte deine Kiste sein – neue Online-Infoabende

Lust auf regionales und saisonales Gemüse?

Die neuen Termine der SOLAWI Isartal Online-Infoabende stehen fest:

  • Mittwoch 15. März 2023, 19:30 Uhr

Außerdem Live-Vorträge am:

  • Donnerstag 23. Februar 2023, 19:30 Uhr im Landhaus Café, Wolfratshausen
  • Donnerstag 02. März, 19:30 Uhr, Gasthof zur Post,  Aufkirchen Nebenraum
  • Ein Termin in Münsing ist in Abstimmung

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei.

Wir wachsen und Du kannst eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen, oder uns als Fördermitglied unterstützen, beim Anbau und vielem mehr aktiv teilnehmen!

Wir stellen uns und unsere nachhaltige Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer SOLAWI Community. Melde dich über das Kontaktformular unverbindlich zum Online-Infoabend an, um eine E-Mail mit Videokonferenz-Link zu erhalten.

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben

Jahresrückschmeck – 45 Wochen frisch auf den Tisch

Erinnerung gefällig, was das ganze Jahr so von der SOLAWI Kiste auf euren Tellern gelandet ist? Hattet ihr knackige Lieblinge? Wusstet ihr immer, wie man das Grün verarbeitet? Seid ihr auf den Geschmack von frischen Kräutern gekommen? Haben eure Kinder ein neues Lieblingsgemüse gefunden?

Die letzte Kiste des Jahres ist am 21.12.22 geliefert worden. Im Januar macht die Gemüsekiste eine Pause. Weiter geht es am 01.02.2023.

Die Ernte von 2022 (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Kanntet ihr diese Gemüsesorten schon?

Postelein
Kohlrüben
Grünkohl
Schwarzkohl
Schwarzer Rettich
Kohlrüben

Unser Acker bringt’s!

Verschiedene Salate wie Radicchio, Kopfsalat, Endivie,…
Kohlsorten wie Wirsing, Rosenkohl, Weißkraut, Rotkraut, Spitzkohl
Zwiebeln
Sellerie
Karotten
Rote und Gelbe Beete
Petersilie
Lauch
Kohlrabi
Fenchel
Mais
Buschbohnen
Kürbis

Das Gewächshaus von Weidenkam sorgt für:

Feldsalat, Asia-Salatmix
Kerbel
Zucchini
Diverse Tomatensorten
Gurke
Bratpaprika
Zuckermais und/oder Buschbohnen

Sofern noch nicht abgeschlossen, findet ihr die Umfragen, welches Gemüse ihr wieder sehen möchtet oder bitte weniger haben möchtet in der Leitungskreis-E-Mail vom 02.12.2022.

Wir wünschen allen Solawisti zum neuen Jahr viel Herzenswärme, dass wir enger zusammenwachsen und eine vielseitige, reiche und gesunde Ernte.

Prinz Albrecht zum Anbeißen

Äpfel in der SOLAWI Kiste. Das kam gut an! Zuletzt habt ihr die alte Apfelsorte Prinz Albrecht probieren dürfen. Grund genug euch den Leckerbissen etwas vorzustellen.

Der Albrechtapfel

Der Apfel wurde 1863 vom Hofgärtner C. Braun auf Schloss Kamenz bei Glatz (heute Polen) aus den Apfelsorten „Kaiser Alexander“ und „Baumanns Renette“ gekreuzt. Zu Ehren des Schlossherren benannte Braun die neue Apfelsorte „Prinz Albrecht von Preußen“ und ist heute auch als „Albrechtapfel“ bekannt. Sie zeichnet sich durch Robustheit, Ertragreichtum und einen süß-säuerlich, saftigen Geschmack aus.

Die mittelgroße Frucht wächst eher breit und gleichmäßig. Die glatte Schale ist gelblich und zeigt zur Reife rote Flecken oder Streifen. Der mittellange Stiel sitzt tief in einer berosteten Mulde. Die weit schlüsselförmige Kelchgrube umgibt einen großen, offenen Kelch, der in eine trichterförmige Kelchhöhle übergeht. Das Kerngehäuse ist klein und geschlossen mit breiten Kernen. Der Baum wächst langsam, wird schnell ertragreich, ist wenig anfällig bei Frost und Krankheiten und ist daher sehr gut auch für kleinere Gärten geeignet. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein. Ein regelmäßiger Schnitt regt das Wachstum an.

Die Äpfel werden ab September bis Oktober reif und lassen sich bis Ende Dezember lagern, werden dabei aber mürbe. Das Fruchtfleich ist auch für Allergiker gut geeignet.

Die Informationen über die Apfelsorte sind der Zeitschrift „Gartenpraxis“ Ausgabe 10/22 entnommen.

Obstgärtnerei Oliver Braunhold

Die Ziele vom Obstbaumgärtner Oliver Braunhold sind: das Wiederauffinden alter, robuster und gut schmeckender Sorten, die Erhaltung und Verbreitung der Sortenvielfalt, und ein Bioanbau ohne jegliche Pestizide.

Heute sind weltweit mehr als 10.000 Apfelsorten beschrieben. Etwa 2.000 davon sind in Deutschland beheimatet. Mittlerweile pflegt Oliver über 200 Apfel- und über 80 Birnensorten! Vielleicht finden bald wieder regionale Äpfel aus der einzigen Bio-Obstgärtnerei der Region den Weg zu euch.

Bildrechte: A. Rockwell und Peter Tillmann/Oliver Braunhold