Gemüsekiste am 09.07.2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste: 

Salat 
Fenchel 
Zucchini 
Ringelbete 
Wirsing 
Dicke Bohnen 

Alles vom eigenen Feld 

Zucchini Diese Woche sind gleich zwei Sorten Zucchini in der Kiste: eine grüne und eine gestreifte. Beide werden täglich frisch geerntet, damit sie schön klein und zart bleiben. Denn gerade diese kleinen Zucchini sind etwas Besonderes – in vielen Regionen eine echte Delikatesse und im Supermarkt oft schwer zu bekommen. Am besten schmecken sie einfach angebraten oder gegrillt – ganz pur oder mit etwas Knoblauch und Olivenöl.

Fenchel

Der Fenchel ist der gleiche wie in der letzten Woche – würzig, aromatisch und intensiv im Geschmack. Eigentlich hätte ich ihn gerne erst nächste Woche in die Kiste gepackt, aber durch das wechselhafte Wetter und die starken Hitzewellen ist er schnell in Richtung Blüte gegangen. Daher bekommt ihr ihn nun direkt nochmal – und damit auch die volle Ladung Fenchelaroma.

Dicke Bohnen

Bei den dicken Bohnen ist jetzt der zweite Satz dran – eine andere Sorte mit dem Namen Hangdown. Sie wurde rund vier Wochen später gesät als die erste, ist aber fast gleichzeitig reif geworden. Eigentlich war geplant, etwas Abstand zwischen den Ernten zu haben, aber durch das schnelle Wachstum hole ich sie lieber jetzt vom Feld. Wenn sie zu lange hängen, werden sie schnell holzig.

Wirsing

Der Wirsing gehört zu den allerersten Pflanzungen des Jahres und war noch unter Vlies geschützt – deshalb ist er jetzt schon erntereif. Zart, früh und mild im Geschmack.

Salat

Beim Salat entscheide ich je nach Entwicklung auf dem Feld – entweder gibt es ein Romana-Duo oder Lollo Rosso. Die Entscheidung fällt kurzfristig am Dienstag oder Mittwoch. Die Sorte, die es diesmal nicht in die Kiste schafft, kommt dann nächste Woche dran.

Ringelbete

Die Ringelbete ist eine besondere Variante der roten Bete – mit wunderschöner rot-weißer Maserung im Inneren. Beim Kochen verlieren sich leider die klaren Ringe, da die Farbstoffe verlaufen. Um das tolle Muster zu bewahren, empfiehlt es sich, sie roh in hauchdünnen Scheiben zu genießen – zum Beispiel auf einem Butter- oder Frischkäsebrot. Geschmacklich ist sie mild, leicht süßlich und wunderbar zart.

Gemüsekiste am 02.06.2025

Liebe Mitglieder.

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Basilikum
Der Basilikum dieser Woche stammt von der Gärtnerei Weidenkamp – kräftig im Duft, frisch im Blatt und ideal für sommerliche Gerichte.

Salat
Der Salat kommt diesmal direkt vom eigenen Acker. Es gibt knackigen Eisbergsalat und vereinzelt noch roten Eichblattsalat – je nach Kiste.

Lauchzwiebeln
Die Lauchzwiebeln stammen ebenfalls vom eigenen Feld. Es sind die gleichen wie vor zwei Wochen – jetzt in der zweiten Ernte. Die Sorte heißt Ishikura und überzeugt mit feinem Geschmack. Besonders für eine so frühe Pflanzung im Jahr sind sie richtig gut gelungen.

Dicke Bohnen
Die dicken Bohnen feiern Premiere – es ist das erste Jahr, dass wir sie angebaut haben. Gesät wurden sie schon Anfang März, denn sie sind erstaunlich frosthart. Trotz kleiner Herausforderungen mit Läusen im Bestand ist die Ernte absolut zufriedenstellend. Ich bin gespannt, wie sie euch schmecken!

Rotkohl
Ungewöhnlich für die Jahreszeit, aber ein echter Allrounder in der Küche: der Rotkohl. Die Sorte ist besonders aromatisch und eignet sich auch wunderbar für sommerliche Rezepte – zum Beispiel als Rohkost oder leicht angebraten. Und: Er ist wirklich hervorragend gelungen!

Fenchel

Was der Fenchel über das Jahr erzählt

Beim Wein ist es bekannt: Chemiker analysieren die Jahrgänge und können daraus ablesen, welche Stoffe in einem bestimmten Jahr besonders stark vertreten waren – je nachdem, was in Luft, Wasser und Boden vorhanden war. Und ähnlich ist es auch beim Gemüse: Es spiegelt die Umweltbedingungen auf dem Feld wider.

Ein schönes Beispiel ist der Fenchel dieser Woche. Es ist die gleiche Sorte, und der gleiche Pflanzzeitpunkt wie im letzten Jahr – und doch schmeckt er deutlich intensiver. 2024 war ein nasses Jahr, der Fenchel wuchs schnell, war groß und saftig, aber geschmacklich milder. Damals verdünnte das viele Wasser die Nährstoffkonzentration.

In diesem Jahr war es trockener. Der Fenchel wuchs langsamer, konnte aber mehr Nährstoffe einlagern – und das schmeckt man: klein, aber kraftvoll im Aroma. Fast schon würzig Gemüse ist eben mehr als nur Nahrung – es erzählt uns vom Wetter, vom Boden und von der Sorgfalt auf dem Acker.

Lasst es euch schmecken!

Daniel

Gemüsekiste am 25.06.2025

Folgende Leckereien kommen voraussichtlich nächste Woche in die Kiste:

Gelbe Beete 

Salat 

Mangold

Kohlrabi 

Kräuterbund

Spitzkraut

Alles vom eigenen Feld!

Liebe Grüße und schönen Feiertag!

Daniel 

Gemüsekiste am 18.06.2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste: 

Salat

Kohlrabi 

Pak Choi 

Kräuterbund 

Lauchzwiebeln

Schnittsalat à la „Wilde Mischung“

Nachfolgend noch nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche: 

Mairüben  –  Vom eigenen Acker. Statt des Kräuterbunds. Ursprünglich wollte ich sie bis nächste Woche herauszögern. Gerade sind sie aber perfekt und zart. Zu hoch ist das Risiko, dass sie in die Blüte gehen. Die Sorte ist eine andere als das letzte Mal: Golden Ball. Sie hat eine leicht senfige Note. Lasst mich doch gerbe wissen, welche euch besser geschmeckt haben. 

Kohlrabi  –  Vom eigenen Acker. Dieser Satz wurde wunderschön. 

Schnittsalatmischung  –  Vom eigenen Acker. Schnittsalat, Babyspinat, Spitzwegerich und Blutampfer. Macht sich auch gut zusammen mit dem roten Kopfsalat von dieser Woche. 

Salat  –  Vom eigenen Acker. Roter Kopfsalat:)

Lauchzwiebel  –  Vom eigenen Acker. Sorte: Ishikura. Sehr schmackhaft.

Pak Choi  –  Der gleiche wie letzte Woche. Jetzt noch größer. 

Lasst es euch schmecken und liebe Grüße vom Acker!

Daniel 

Gemüsekiste am 11.06.2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste: 

Salat 

Fenchel 

Pak Choi 

Gurken 

Äpfel 

Kräuterbund

Liebe Grüße und schönes Wochenende. 

Daniel 

Gemüsekiste vom 28.05.2025 

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste:

Kohlrabi 
Salat 
Mairüben 
Radieserl 
Gurken 
Petersilie 

Nachfolgend noch ein paar nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Gurken – Von Weidenkam. Die Gurkenpflanzen sehen dieses Jahr fantastisch aus. Die Chancen stehen gut, dass wir bis in den September immer wieder welche abbekommen. Ob als Snack oder im Salat, Gurke geht immer. Auch an kalten Tagen: Geschnitten in Sojasoße, Chilli, Honig und Sesamöl einen Tag einlegen und als Thailändisch angehauchten Salat mit schwarzem Sesam und frischem Koriander genießen. Ein Traum!

Kräuterbund – Von Weidenkam. 

Salat – Vom eigenen Acker. Eine Mischung aus Kopfsalat, Eissalat und Batavia Grün. Der Eissalat hat leichte Stellen, die von Frost erwischt wurden. Ich putze deswegen vermutlich ein paar Blätter weg. Ggf. sind dann 2 kleine Köpfe in der Kiste. 

Kohlrabi – Vom eigenen Acker. Kohlrabi im Freiland ist eine sehr schwere Kultur. Ohne gleichmäßige Feuchtigkeit platzen die Knollen gerne. Einige von den Knollen in euren Kisten werden leichte „Risse“ haben. Nur ein Schönheitsfehler. Die Knollen sind sehr schmackhaft und zart.

Radieserl – Vom eigenen Acker. Sorte Rudi. Gießt man Radieserl stark, werden sie mild. Lässt man sie auch ein bisschen im Trockenen stehen, werden sie scharf. An unseren schmeckt man die trockenen letzten Wochen. 🙂 

Mairüben – Vom eigenen Acker. Kommen im Bund, weil es schöner aussieht. Ohne Laub halten sie sich aber länger. Als zu Hause die Blätter, vor dem Kühlschrank, entfernen.

Liebe Grüße und lasst es euch schmecken

Gemüsekiste vom 21.05.2025

Liebe Mitglieder.
Nächste Wochen kommen voraussichtlich folgende Kulturen in die Kiste. 

Salat (Eigen) 
Schnittsalatmischung (Eigen/Weidenkam) 
Mairüben (Eigen)
Mangold (Eigen) 
Gurken 
Äpfel 

Liebe Grüße und schönes Wochenende.
Daniel

Gemüsekiste vom 14.05.2025

nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste: 

Salat – Eissalat (Eigen)

Minze 

Fenchel

Lauchzwiebeln

Karotten 

Äpfel 

Nachfolgend noch näheres zu den Kulturen dieser Woche.

Salat  –  Eigen. Vermutlich wird es Eissalat, die Sorte Eduardo. Ein richtiger Leckerbissen. Jede Woche Salat in der Kiste zu haben, ist sehr aufwendig im Anbau. Dieses Jahr haben wir uns den Aufwand gemacht und versuchen ab jetzt alle Salat frisch von unserem Feld zu bringen.

Fenchel, Minze. Lauchzwiebeln  –  Aus Weidenkams Gewächshäusern. Frisch am Mittwoch für euch geerntet.

Möhren  –   Vom Pfänderhof. Unsere Möhren wurden heute den ganzen Tag von Leo, meinem Helfer auf dem Acker, gejätet, damit sie die perfekten Bedingungen haben, um jetzt loszulegen. Ein bisschen mehr Niederschlag, und wir können schon Mitte Juni mit den ersten eigenen Möhren rechen. 

Äpfel – Vom Bodensee. Unsere Lieblinge vom Karrer.

Lasst es euch schmecken. 

Daniel 

Gemüsekiste vom 07.05.2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste:

Pak Choi
Radieserl
Butterkartoffeln
Salat
Kohlrabi
Minze

Wir haben es dieses Jahr geschafft, 2 Monate früher mit der ersten eigenen Ernte dran zu sein als im Vorjahr. Mitte April an unserem Standort schon Kulturen aus dem Freiland zu haben, ist echt nicht schlecht.  Der Freilandanbau im Frühjahr ist sehr risikoreich und aufwendig. Mit guter Planung und Vorbereitung über die Wintermonate ist es uns jedoch gelungen, viele Kulturen zu „verfrühen“. 
Die Risiken sind jedoch noch nicht vorbei. Bei anhaltenden Wetterlagen wie heute kann auch wieder viel kaputtgehen und sich verspäten. Morgen werde ich zum Beispiel bei herrlichen 5 Grad  Celsius ca. 3–4 Stunden Radieserl ernten. Da die Radieserl die letzten 3 Wochen mit Trockenheit zu kämpfen hatten, und jetzt einen schlagartigen Temperatursturz und viel Niederschlag erleben, kann es sein, dass ein Großteil geplatzt ist. Trotz viel Planung, Einsatz und Hingabe. Daumen drücken, dass sich trotzdem ein toller Ertrag für uns ergibt.

Nachfolgend noch nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Pak Choi –  Vom eigenen Acker. Die Sorte heißt Yuushou. Es ist ein vom Wuchs her kleinerer Pack Choi als üblich. Ich werde ca. 2–3 Stück bündeln, um eine gute Portion draus zu machen. Die nach treibenden Blätter kann man dann als Schnittsalat ernten. Sehr cool.

Radieserl –  Vom eigenen Acker. Die Sorte heißt Rudi. 

Kohlrabi, Minze, Salat  –  Von den Weidenkammern Gewächshäusern. Minze kann abkühlen wirken. Deshalb habe ich es letzte Woche bei fast 30 Grad bestellt. Na ja, als warmer Tee hat es zu Glück ja auch wärmende Eigenschaften. Übrigens. Salat gibt es das letzte Mal von Weidenkam. Danach kommt er vom eigenen Acker. Ich habe sehr leckere, vielfältige und besondere Sorten für uns angebaut und bin selber schon ganz gespannt. Unter Vlies wächst er auf jeden Fall schön fleißig, auch bei schlechtem Wetter.

Butterkartoffeln  –  Die sättigende Komponente vom Pfänderhof. Ich halbiere sie gerne, vermenge sie mit ein bisschen Olivenöl, Salz und Rosmarin auf einem Backblech und lasse sie bei 150–180 Grad für 20–20 Minuten goldbraun werden.

Lasst es euch Schmecken 

Daniel