Redationsstart für „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“

Auch im Herbst 2023 soll das Info-Magazin „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“ herausgegeben werden. Die redaktionellen Vorbereitungen laufen bereits. Zur Mitarbeit sind die Mitglieder der SOLAWI Isartal herzlich eingeladen. Bei Interesse meldet euch bei pr@solawi-isartal.de, um Beitrags-Vorschläge einzubringen oder anderes Know-how z.B. im Layout anzubieten.

Der Verein Bürgerkraft Isartal, der sich in der Region für das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes einsetzt, und die SOLAWI Isartal arbeiten weiterhin eng zusammen. Seit letztem Jahr bringen wir gemeinsam das Info-Magazin heraus, das die Region über Probleme und Fragestellungen von Umweltschutz, Klimawandel und Energiewende informiert. Die SOLAWI Isartal berichtet insbesondere über unsere ökologischen Projekte und die Beiträge zur Agrarwende.

Mitschreiben und Mitmenschen bewegen

Wenn auch du Spaß am Formulieren hast, dann kannst du dich mit eigenen Beitrags-Vorschlägen einbringen:

  • Welche Themen interessieren dich besonders? Mach einen Vorschlag für andere Redakteure.
  • Warst du bei Projekten der SOLAWI Isartal dabei und willst deine Erfahrungen teilen? Schreib einen Bericht!
  • Dich hat ein Beitrag im letzten Magazin bewegt? Sende einen Leserbrief!
  • Du bist Experte, was Umweltschutz, Klimawandel, Energiewende oder Agrarwende angeht? Bereichere das Magazin mit Hintergrundinformationen oder deiner Meinung.
  • Du stellst selbst Umweltprojekte auf die Beine und willst über dein Angebot informieren? Schicke uns deine kurze Projektbeschreibung.
  • Du stellst nachhaltige, ökologische Ware her? Schalte eine Anzeige!

Die Mitarbeit im kleinen Team ist unkompliziert, wird über E-Mails organisiert und wird dankbar angenommen. Außerdem macht es Spaß im Redaktionsteam Meinungen auszutauschen. Eingereichte Texte werden lektoriert und nach Absprache aufgenommen. Bitte meldet euren Beitrag unbedingt vorab an, damit er eingeplant werden kann. Redaktionsschluss ist Mitte September!

Wo finde ich das Info-Magazin?

Das Info-Magazin „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“ wird über die Mitglieder der SOLAWI Isartal verteilt und wird an zentralen Punkten des Verteilergebiets ausgelegt. Das PDF der Ausgabe 2022 findest du auch in unserem Download-Bereich. Das Magazin wird über Mitgliedsbeiträge und ehrenamtliche Arbeit finanziert und realisiert.

Für Rückfragen und zur Mitarbeit schreibt eine Mail an: pr@solawi-isartal.de

Estelle: Gründungsmitglied, Aufsichtsrätin, Teil des Leitungskreises

Name: Estelle Hower-Tilmann
Bei der SOLAWI Isartal seit: Anbeginn, also bereits als die Idee zur SOLAWI noch ein reines Luftschloss war.

Beschreibe kurz deine Aufgabe(n) bei der SOLAWI.
Kurz – auch bei mir schwierig. Als Gründungsmitglied, Aufsichtsrätin und Teil des Leitungskreises habe ich sehr viele Prozesse begleitet, mit Herz, Hirn und oft auch tatkräftigem Anpacken. So habe ich 2021 eine erste Packlogistik für unsere 32 Startkisten aufgebaut und koordiniert – eine Aufgabe, die 2022 dankenswerterweise an Angie überging. Im Jahr 2022 habe ich viele Tage am Acker beim Pflanzen und Ernten verbracht, nebenbei die Vorstandsarbeit unterstützt und auch die Festorganisation gemanagt. Aktuell springe ich ein, wo Bedarf ist: am Acker, beim Packen, bei Terminen, bei Fest- oder Versammlungsorganisation, … die Bezeichnung meiner Tätigkeit als Feuerwehr wurde vorgeschlagen … ich weiß nicht so recht 😉

Welches Projekt packst du aktuell bei der SOLAWI an?
Ich bleibe im Bild: Brände löschen, wo sie auftauchen – bevorzugt bevor es richtig brennt. Nach der Generalversammlung stehen nun das Projekt Trockentoilette für den Acker, die Planung für das Erntedankfest im Oktober und die Vorbereitungen der Leitungskreisklausur an. Ansonsten helfe ich als Urlaubsvertretung beim Ernten auf dem Acker, unterstütze Angie beim Packen und, da der Sitz der SOLAWI bei uns daheim ist, ist das Thema SOLAWI täglich bei uns präsent. Besonders am Herzen liegt mir aktuell, die Planung für 2024 anzugehen.

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten/Hintergründe helfen Dir dabei besonders?
Als Biologin und Umweltpädagogin liegt mir das Projekt SOLAWI fachlich am Herzen. Hier kann ich meine Leidenschaft für ökologische Themen wie auch pädagogische Aspekte einbringen. Meine Eigenschaften: ich strukturiere, denke mit und bin gerne aktiv dabei. Außerdem reizen mich neue Fragestellungen und ich schätze es im Team zu arbeiten.

Was hat dich zur SOLAWI gebracht?
Naja, mitgehangen, mitgefangen: Ich war dabei bei der Geburtsstunde, bei den ersten Orientierungsgesprächen mit anderen Solawis, beim Erstbesuch in Weidenkam, … eigentlich hat mich Peter dazu gebracht, unser Vorstand.

Deine SOLAWI-Vision in 3 Jahren? / Was wünscht du dir von – bzw. für – die SOLAWI?
Die Solawi-Idee eines alternativen Wirtschaftens, eines gemeinsamen Projektes mit viel Miteinander und die Bedeutung für die Zukunft unserer Erde spielen für mich eine sehr große Rolle. Daher stehe ich absolut hinter dem Projekt. Meine Vision in 3 Jahren: die SOLAWI steht auf einem festen Fundament und hat einen stabilen Stamm an Solawisti, die ebenfalls hinter dem Projekt als Ganzes stehen. Alle regelmäßigen Arbeiten und auch die Betriebsleitung werden von fair bezahlten Angestellten durchgeführt. Ich wünsche mir, dass wir trotz oder gerade wegen der krisenhaften Stimmung rundum, viele Gleichgesinnte finden, die das Projekt tatkräftig unterstützen. Meiner Meinung nach braucht es solche Projekte mehr denn je und ich kann nur jedem*jeder empfehlen ein paar Stunden am Acker oder beim Packen in Weidenkam zu verbringen. Danach lacht die Seele und man fühlt sich garantiert besser, wenn auch mal mit Muskelkater ;).

Persönlicheres:

Machst du sonst (noch) etwas beruflich?
Ja. Ich arbeite als freiberufliche Biologin und Umweltpädagogin in der Museumspädagogik u.a. im Museum Mensch und Natur, im Biotopia Lab und in der Almschule (Werksviertel). Dazu organisiere und begleite ich eine Gruppe des freiwilligen ökologischen Jahres (FöJ) auf Fortbildungsseminaren.

Interessen/Hobbies?
Familie, Freunde, Yoga, Lesen, Natur und viel Fahrrad fahren – alles etwas reduziert, denn die SOLAWI ist auch ein großes neues Hobby und Lernfeld für die ganze Familie.

Was ist dein Lieblingsgemüse und/oder dein persönlicher Kistenküchentipp?
Bisher haben wir nahezu alles mit Freude und Genuss verbraucht, gekocht und gegessen. Besonders Ofengemüse oder Pfanneneinerlei lassen sich auf (fast) alles anwenden. Persönlich genieße ich besonders Spitzkohl, gewürzt mit Sojasauce und Sesam und die Rondini, einfach mit Butter und Kräutersalz. Wir nutzen auch fast alle Blätter wie Spinat und unser Bokashi-Kompost hat das Nachsehen, wobei wir zur Gartenarbeit eh nicht kommen.

Dein Lese-/Musik- oder Ausflugstipp für Solawisti?
Nach dem Besuch von Acker und/oder Weidenkam direkt zum Starnberger See bei Ambach. Alternativ ist auch ein Radlausflug von Baierbrunn zum Acker oder zum See ein Traum.

Du willst noch mehr von uns kennenlernen? Hier geht’s zu den Personen-Vorstellungen.

Spielstraße zur Nachhaltigkeit in Pullach mit dem Naturerlebniszentrum

Eine temporäre Spielstraße bringt den Grundschülern in Pullach verschiedene Themen der Nachhaltigkeit näher – mit dabei die SOLAWI Isartal zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung

Am Montag-Vormittag, den 24.07.2023, hatten die Grundschüler in Pullach einen besonderen Unterrichtspunkt. An verschiedenen Mitmach-Stationen erlebten die Kinder Klassenweise was es heißt Energie zu produzieren, organisierten selbst einen Flohmarkt und eroberten die Straße für sich, ihre Spiele und kindgerechte Fortbewegungsmittel. Eingeladen vom Naturerlebniszentrum Pullach, Burg Schwaneck, organisierte die SOLAWI Isartal eG auch einen Stand zum Thema nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft.

Mit allen Sinnen konnten die Kinder bei uns den Duft von Kräutern erschnüffeln und zuordnen und Gemüse ertasten, probieren und kennen lernen. Außerdem haben wir uns über ihre Brotzeitbox ausgetauscht. Beim Zuordnungs-Spiel, wann das heimische Obst und Gemüse reif zur Ernte ist, gab es einige Aha-Erlebnisse:

„Wieso gibt es denn Trauben dann das ganze Jahr über im Supermarkt? Das ist voll verwirrend!“

„Boa, das Meiste wird ja im Sommer und Herbst geerntet. Und was ist im Winter?“

Kleine Teilnehmer*innen

Auch einige Passanten und Eltern waren interessiert an den vielfältigen Angeboten und diskutierten fleißig über das Ernährungs- und Landwirtschaftssystem. Ein rundum gelungener Vormittag!

Wir danken für die Einladung und Kooperation mit dem Naturerlebniszentrum Pullach, Burg Schawaneck.

Ermöglicht wurde der Stand durch ehrenamtliche Mitarbeit und die Förderung zur Bildungsarbeit der SOLAWI Isartal durch den Bürgerkraft Isartal e.V. und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Wir danken herzlich!

Fotos: Kathl Müller-Flores und Eva Weigell
Text und Durchführung: Eva Weigell

Angie: Vorstandsmitglied, Kistenorganisation, Mitgliederverwaltung

Hier bringen wir Namen und Gesichter zusammen. Damit du Gesichter aktiver Solawisti auch zuordnen kannst, stellt sich heute Angie vor, die für das wöchentliche Kistenorga zuständig ist, Mitgliederverwaltung übernimmt und seit 2023 auch Vorständin der SOLAWI Isartal ist.

Name: Angela (Angie) Rockwell

Bei der SOLAWI Isartal seit: Februar 2022

Beschreibe kurz deine Aufgabe(n) bei der SOLAWI.

Kurz? lach Tja – ich versuch‘s…

Angefangen hat alles mit der wöchentlichen Packleitung, die ich momentan noch innehabe, aber welche hoffentlich bald von einer Gruppe unserer geübtesten Mitglieder miteinander getragen wird.

Im April 2022 erweiterte sich das dann gänzlich auf die Leitung des AK Kistenorga mit allen seinen Facetten (Stationskoordination, Logistikplanung, Packstraße, Nutzmaterial, Kühlung, etc).

Im Spätsommer stieß ich so auch zum Leitungskreis…

Die Kisteninhaltsplanung hatte ich nun im ersten Halbjahr 2023 interimsmäßig übernommen, aber jetzt zum Juli sehr gerne an unseren Gärtner Jan übergeben.

Ab 2023 habe ich zudem die Mitgliederverwaltung übernommen… und bin nun oben drein ganz aktuell zum Vorstand gewählt worden 😉

Welches Projekt packst du aktuell bei der SOLAWI an?

Ganz wichtig ist es mir endlich eine kleine Datenbank für unsere Mitgliederverwaltung gangbar zu machen! Somit lässt sich viel effektiver arbeiten, anstatt ´zig verschiedene Listen zu führen… es wäre wirklich eine große Erleichterung.

Für die Packleitungsaufgabe möchte ich die o. g. Gruppe zusammenstellen. Dies würde Personalkosten sparen, und die ‚Last‘ auf mehrere Verteilen… ganz im Sinne unserer SOLAWI.

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten/Hintergründe helfen Dir dabei besonders?

Ich war mal viele Jahre bei einer namhaften Unternehmensberatung „Marketing Database Coordinator“ 😉
Ich habe überhaupt Spaß an Prozessoptimierungen, usw. Das ist für mich jedes Mal wie ein neues Puzzle. Ich denke, deswegen hat mir die Packleitung auch so gut gefallen… immer wieder Neues, welches integriert und/oder berücksichtigt werden muss… Die SOLAWI jetzt im Aufbau zu unterstützen, den richtigen Weg allgemein zu finden, sich einzubringen in das Positive… das finde ich superspannend!

Was hat dich zur SOLAWI gebracht?

Die Kiste, die trotz Corona doch zu haben war, als alle typisch-bekannten Dienstleister Aufnahmestopp hatten. Schon bei den ersten Mails, bin ich auf die Packleitungsstelle aufmerksam geworden, habe mir das erste Packen des Jahres angeschaut, fand’s toll und bin geblieben 😊! Es war für mich ein toller Ausgleich zur Pflege meiner Mutter, die sonst viel meiner Zeit in Anspruch genommen hat – einmal die Woche dem sonstigen Stress entfliehen zu können in dieser wunderschönen Landschaft und bei netten Menschen – einfach ein Segen!

Deine SOLAWI-Vision in 3 Jahren? / Was wünscht du dir von – bzw. für – die SOLAWI?

Ich finde es wunderbar dieses neue Netzwerk aus Gleichgesinnten aufzubauen. Es bedarf absolut neue Wege der Wirtschaft, um auch letzten Endes ordentlich qualitatives Gemüse nach Hause zu bringen, welches auch den Produzenten ein gutes Leben ermöglicht.

Als zertifizierte Fachkompetenz für holistische Gesundheit (Ernährungsberatung++) ist es mir persönlich ganz wichtig Zugang zu auf natürliche Weise vollausgereiftes, frisch geerntetes Obst/Gemüse zu haben, bei denen ein Maximum an Vitamin, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen, etc. noch drin ist. Dafür muss es aber auch der Natur gut gehen!

Ich wünsche mir, dass die SOLAWI Isartal immer mehr diesem Weg folgt, Aufklärung betreibt, wie wichtig es ist die Natur und uns selbst Gesund zu halten. Saisonales Essen, kurze Wege, naturförderndes Gärtnern – alles wichtige Schritte für eine gute Zukunft!

Persönlicheres:

Machst du sonst (noch) etwas beruflich?

Nein, nicht mehr.

Interessen/Hobbies?

Gesundheit/Medizin, Natur, Garten, Freunde – im Grunde ist die SOLAWI momentan mein neues Hobby 😉

Was ist dein Lieblingsgemüse und/oder dein persönlicher Kistenküchentipp?

Ich finde ganz viele Gemüsesorten toll und experimentiere auch gerne mit den Möglichkeiten des Haltbarmachens. Mich fasziniert es auch, die ‚Challenge‘ des saisonalen Essens sich wieder anzugewöhnen, um so auch den eigenen Körper zu unterstützen in der ursprünglich angedachten Weise funktionieren zu können.
Mein Tipp: nicht gleich verzagen – die Rezept-Signalgruppe fragen!

Dein Lese-/Musik- oder Ausflugstipp für Solawisti?

Die Maria-Dank Kappelle bei Degerndorf – zwischen unserem Acker und Weidenkam… eine Hammeraussicht!! Die gesamte Bergkette ist bei guter Sicht zu sehen – einfach umwerfend.

Du willst noch mehr von uns kennenlernen? Hier geht’s zu den Personen-Vorstellungen.

Was blüht uns da? Ackerführung mit rund 50 interessierten Teilnehmenden

Am Samstag, den 24.06.2023, wurden ca. 50 Interessierte aus dem Umland über den Acker der SOLAWI Isartal geführt in Kooperation mit dem BUND Naturschutz. Der Acker der genossenschaftlich organisierten Gärtnerei befindet sich in Bio-Umstellung und versorgt derzeit ca. 150 Haushalte mit frischem Gemüse und ist Lebensraum für eine biodiverse, vielfältige Fauna und Flora.

Peter Tilmann (Vorstand) und Ella von der Haide (Aufsichtsrätin) begrüßten die rund 50 Teilnehmenden im spärlichen Schatten des Ackers. Anwesende ehrenamtliche Enthusiasten, die das gemeinwohlorientierte Projekt voran bringen, wurden vorgestellt und die gute Sache der SOLAWI Isartal erläutert.

„Wir sind Teil einer Agrarwende. Das heißt, dass unser Gemüse regional unter fairen und nachhaltigen Bedingungen erzeugt wird. Das Projekt kann in alle Richtungen weiter wachsen.“, erklärt Peter und zeigt auf die Wiesenhügel rund um den SOLAWI-Acker. „Wir haben Vorbildfunktion.“ Mit dem Ansatz einer regenerativen Bodenbearbeitung mit speziellem Gerät, Handarbeit und speziellen Anbaumethoden leistet die SOLAWI Isartal sogar Pionierarbeit.

Auch die ehrenamtliche Arbeit wird gewürdigt, wenn der derzeit einzige angestellte Gärtner, Jan Willenbrock, hervorhebt: „Ich bin froh um den Einsatz und Austausch mit den erfahrenen Landwirten aus den Mitgliedsreihen und die helfenden Hände der Ehrenamtlichen. Wenn ich das alleine machen müsste, dann sähe das nicht so gut aus.“ Und tatsächlich sprießen und wachsen die Gemüsesorten in langen, wechselnden Damm-Reihen, die dem Bodenleben zuträglich sind. Walter, einer der federführenden ehrenamtlichen Planer und Umsetzer auf dem Feld, beantwortet neben dem Gärtner die guten Fragen der Besucher mit fundiertem Fachwissen. Wie wird gearbeitet? Wie wird gegossen? Wie wird gedüngt? Es gibt einen Traktor und Leihgeräte, doch es bleibt viel Handarbeit z.B. beim Unkraut Jäten. Es wird besonders gegossen, um die Jungpflanzen anwachsen zu lassen, doch wenn es soweit ist, ziehen die Wurzeln das Wasser möglichst nur aus tieferen Schichten. Gedüngt wird mit Mulch-Methoden mit eigenem Heu und mit biologischer Biomasse, die sehr Punktgenau an die Pflanzen gebracht wird. Gespritzt gegen wird nur bei Bedarf sehr zurückhaltend mit einer Bakterienlösung. Die Biozertifizierung steht bevor, doch welches Label man sich aneignen wird, ist noch in Diskussion. In einer Genossenschaft sprechen eben alle mit.

Ella von der Haide hebt hervor, wie wichtig die Biodiversität auf dem Acker genommen wird. Das Bodenleben wird gepflegt und gefüttert, rund um sind alte Apfelsorten, Hecken und Blühstreifen für die Artenvielfalt gepflanzt, Steinhaufen geben Reptilien Schutz und der Rotmilan und andere Greifvögel ziehen interessiert Kreise über dem Acker.

Die Begeisterung für die Zusammenhänge der Landwirtschaft soll weitergegeben werden. So fordert Eva, die für die Webseite der Genossenschaft verantwortlich ist, dass Veranstaltungen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den ökologischen Themen weiter vorangetrieben werden. Sie hat auch ihren Sohn dabei, der während des Vortrags frech immer wieder Gurkenstücke einfordert. Apropos Gurke: Peter betont, dass die Gurke im Supermarkt mehrere Tage Lagerung von der Ernte bis zum Verkauf hinter sich hat. Das Gemüse der SOLAWI-Kiste findet seinen Weg innerhalb von ein, zwei Tagen. „Die Qualität und Frische bekommt man woanders kaum. Und man weiß genau unter welchen Bedingungen das Gemüse gewachsen ist und wer es geerntet hat.“ Was nicht am Freilandacker wächst, kommt aus den Gewächshäusern der Demeter-Gärtnerei Weidenkam, die in enger Kooperation mit der SOLAWI Isartal arbeitet.

Nach der Vorstellungsrunde laufen die Besucher in drei Gruppen noch lange über die Felder und lassen sich von der Atmosphäre des Ackers mit Bergpanorama begeistern. So löst sich die Gesellschaft erst nach fast 3 Stunden auf. Ein wunderschöner Acker-Tag mit freundlichem Sonnenschein und der Hoffnung, dass eine andere Landwirtschaft und Ernährungssystem möglich sind. Es darf von allem mehr werden: mehr Förderer, mehr angestellte Gärtner*innen, mehr Bildungsprojekte, mehr Gemüse-Abos. Aber wir stehen ja auch noch am Anfang. Wir danken allen Organisator*innen, Kommunikator*innen, Mitwirkenden, Interessierten und Besucher*innen.

Artenvielfalt fördern über und unter der Erde

Heute haben wir entlang der Nordseite unseres Ackers bei Münsing auf 500qm einen Blühenden Bienensaum und eine artenvielfältige Wiese gepflanzt. Ziel ist die Artenvielfalt auf unserem Acker zu erhöhen und dadurch viele Nützlinge über und im Boden einzuladen bei uns zu wohnen und sich gemeinsam mit uns um die Gesundheit unserer Gemüsepflanzen zu kümmern.

Finanziert zu 75% durch das Amt für ländliche Entwicklung. Danke!

Wir haben erst das Gras oberflächlich gekreiselt, dann abgerecht und anschließend die Samen angewalzt. Beim nächsten Regen sollen die Samen keimen. Das bringt uns dem Artenschutz ein Stückchen näher. Im August kommen nochmal 300 qm dazu. Wir werden die Wiesen dann 1 bis 2 mal im Jahr mähen und wir hoffen, dass sich die Arten auch in die anderen Wiesenstücke verbreiten werden.

Wir wollen die Vielfalt der Pflanzen auf unserem Acker  und dadurch die Vielfalt der Nützlinge (Insekten, Bakterien, Einzeller, Pilze, Würmer … ) unter und über der Erde erhöhen, um so weniger Schädlinge und Krankheiten in unseren Kulturen zu haben.

Mit unserem Heu mulchen wir unsere Pflanzen. Dadurch wird der Boden geschützt, der Humus aufgebaut, das Bodenleben genährt und Beikräuter unterdrückt. Bei der Arbeit beobachten uns die Vögel, wie der Rotmilan, Bussarde, Falken und Raben.

Eine gemeinsame Pause musste natürlich auch sein. Geholfen haben Ella, Jan, Peter, Hans-Werner, Walter und Dieter. Bernd hat unseren Parkplatz gemäht. DANKE an alle!

Unser erster SOLAWI Isartal Apfel

Die Apfelbäumchen, im Winter ’22 gepflanzt, fühlen sich sichtlich wohl in Ebenhausen-Schäftlarn. Der erste Apfel ist bereits gesichtet! Auch wenn die große Ernte erst in mehreren Jahren spruchreif ist, freuen wir uns so sehr über diesen Fund, dass er uns einen Bericht wert ist.

Danke an Elisabeth, die unserem Aufruf nachgekommen ist, und die Baumscheiben dder Bäumchen frei gehackt hat. So nehmen andere Pflanzen den Apfelbäumen kein Wasser oder Närstoffe weg.

Weiter so, ihr kleinen Äpfelchen!

Eva: die von der Website

Hier bringen wir Namen und Gesichter zusammen. Damit du Gesichter aktiver Solawisti auch zuordnen kannst, stellt sich heute Eva vor, die die Website und andere Kommunikationsprojekte betreut.

Name: Eva Weigell

Bei der SOLAWI Isartal seit: 2022

Beschreibe kurz deine Aufgabe(n) bei der SOLAWI.
Ich habe die Weiterentwicklung der Website übernommen und schreibe inzwischen auch die regelmäßigen Infomails an unsere Mitglieder. Wenn es Neuigkeiten aus den Arbeitskreisen gibt, die kommuniziert werden sollen, gelangen die also in der Regel zu mir.

Welches Projekt packst du aktuell bei der SOLAWI an?
Gerade habe ich die Infomail für unsere Mitglieder unter meine Fittiche genommen. Die Website soll umstrukturiert und neue Mitglieder gewonnen werden. Es gibt viele Projekte anzupacken, die bestenfalls ineinander greifen. Eine Herausforderung, die ich gern mit anpacke. Da sind viele gefragt mitzugehen.

Welche Eigenschaften/Fähigkeiten/Hintergründe helfen Dir dabei besonders?
Ich habe lange Zeit im Projektmanagement gearbeitet. Dabei ist auch die ein oder andere Website entstanden. Ich kommuniziere gern und bringe die Menschen mit ihren Anliegen und Talenten zusammen. Ich glaube so entstehen gute Teams und gute Zusammenarbeit.

Was hat dich zur SOLAWI gebracht?
Ich bin von dem frischen Gemüse aus einem regionalen Anbau begeistert, bei dem ich hautnah mitbekomme wer es anbaut, wer es erntet, wie es zu mir auf den Tisch kommt. So nah an den Produzenten kommt man sonst nicht, denn man ist ja bei der SOLAWI selbst Produzent*in. Deswegen war es keine Frage, die Kiste zu bestellen. Seither staune ich über das ökologische und landwirtschaftliche Wissen und die engagierten Ziele in der SOLAWI und versuche diese Infos und die Begeisterung über die Website und Infomails auch weiter in unsere Community zu tragen.

Deine SOLAWI-Vision in 3 Jahren? / Was wünscht du dir von bzw. für die SOLAWI?
Die SOLAWI Isartal ist viel mehr als frisches Gemüse. Ich wünsche mir, dass das immer mehr Menschen verstehen. Deswegen würde ich gerne Bildungsprojekte mit der SOLAWI umsetzen. Ich wünsche mir, dass die Erfahrungen, die die SOLAWI Isartal auf dem Acker macht weitergetragen werden und das zu einer nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft beiträgt.

Persönlicheres:

Was machst du sonst (noch) beruflich?
Ich bin selbständige Online-Redakteurin und biete Content Marketing Support und Kommunikative Aufgaben im Projektmanagement an. Dafür habe ich mein Unternehmen Web-Stoff gegründet. Außerdem leite ich als zweifache Mutter ein „erfolgreiches Familienunternehmen“. 😉

Interessen/Hobbies?
Zeit für mich verbringe ich gern lesend oder mit Laufen und Yoga. Mit der Familie gehen wir wandern, reisen oder in Ausstellungen.

Was ist dein Lieblingsgemüse und/oder dein persönlicher Kistenküchentipp?
Ich finde es richtig gut von dem Gemüse in der Kiste inspiriert zu werden. Das macht kreativer in der Küche und manchmal bin ich überrascht wie lecker das Gemüse ist, das ich sonst nie im leben gekauft hätte. Außerdem experimentiere ich inzwischen gern mit Fermentation oder Gemüsesaft. Also mein Tipp: kreativ werden und sich auf das Gemüse einlassen. Ach ja: Ich bin Apfel-Allergikerin, aber die Äpfel aus der Kiste vertrage ich und die sind so frisch und lecker, wie man sie sonst nirgends bekommt. Mjam!

Dein Lese-/Musik- oder Ausflugstipp für Solawisti?
Kommt auf’s Feld! Das ist wie Kurzurlaub und Workout in einem. Interessante Gesprächsthemen und nette Leute gibt’s dazu.

Du willst noch mehr von uns kennenlernen? Hier geht’s zu den Personen-Vorstellungen.

Neues vom Acker: Ein Unterstand entsteht

Der April macht noch immer, was er will und so standen die Helfer*innen Alois, Gernot, Alex, Michi, Krisztina, Jürgen, Dieter und Walter bis zu letzt mit zum Himmel erhobenen Augen auf Abruf. Ja, das Wetter ging so. Und so blieb es dabei. Am Samstag 15.04.23 wurde das Rohrgestell für unseren neuen Unterstand aufgebaut.

„Die Aufbauanleitung erinnerte sehr an ein schwedisches Möbelhaus, war aber nicht ganz so perfekt.“, so wettert Walter. Perfekt schaut dagegen das Teamwork vor Ort aus. Danke ihr fleißigen!

Fortsetzung vom 22.04.23

Der Zeltaufbau ging am darauf folgenden Samstag, 22.04.23 weiter. Dieter, Ina, Jürgen, Peter und Walter haben mit vereinten Kräften die Plane auf das Gestell gewuchtet und ausgerichtet. Mit schwerem Hammer und dicken (und vielen dünnen) Erdnägeln wurde das Zelt im Boden fixiert und die Plane festgezurrt. „Für die Sturmsicherung mit 3 Sicherungsseilen über das ganze Zelt hat’s heute nicht mehr gelangt.“, so schnauft Jürgen. Kopf hoch, das kommt noch.

Am Ende gab’s noch eine Brotzeit-Überraschung von Ina. Das haben sie sich verdient, nach der schweren Arbeit. Herzlichen Dank!

Neue Packstraße für die Gemüsekiste

Angefangen hat es mit 30 Kisten aus der Hüfte heraus. Die 120 Gemüsekisten seit 2022 wurden über Biertische geschoben. Nun ist es so weit und eine professionelle Packstraße erlaubt ein ganz neues Pack-Gefühl für unsere wachsende Kistenzahl. Lasst euch das nicht entgehen, ihr fleißigen Solawisti.

Bereits im Herbst 2022 wurde sie günstig auf Ebay-Kleinanzeigen entdeckt, erstanden und abgebaut/-geholt. Am 25.03.22 wurde die Packstraße von Jürgen, Krizstina, Hans-Werner, Estelle und Angie auf Weidenkam aufgebaut.

„Nun haben wir schon 3 mal damit gepackt, machen Erfahrungen und passen danach unseren Ablauf neu an. Spannend!“, berichtet Angie, unsere Pack-Königin. Die Tische müssen nun nicht mehr geschleppt und aufgebaut werden. Das spart Zeit und Chaos. Auch Weidenkam ist mit dem neuen Arrangement sehr zufrieden.

Macht am besten einfach mal mit beim Packen. Jeden Mittwoch wieder eine neue Möglichkeit. Mehr Infos findet ihr im internen Bereich oder meldet euch bei Angie.