Die neuen Termine der SOLAWI Isartal Online-Infoabende stehen fest:
Mittwoch 15. März 2023, 19:30 Uhr
Außerdem Live-Vorträge am:
Donnerstag 23. Februar 2023, 19:30 Uhr im Landhaus Café, Wolfratshausen
Donnerstag 02. März, 19:30 Uhr, Gasthof zur Post, Aufkirchen Nebenraum
Ein Termin in Münsing ist in Abstimmung
Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei.
Wir wachsen und Du kannst eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen, oder uns als Fördermitglied unterstützen, beim Anbau und vielem mehr aktiv teilnehmen!
Wir stellen uns und unsere nachhaltige Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer SOLAWI Community. Melde dich über das Kontaktformular unverbindlich zum Online-Infoabend an, um eine E-Mail mit Videokonferenz-Link zu erhalten.
Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:
Erinnerung gefällig, was das ganze Jahr so von der SOLAWI Kiste auf euren Tellern gelandet ist? Hattet ihr knackige Lieblinge? Wusstet ihr immer, wie man das Grün verarbeitet? Seid ihr auf den Geschmack von frischen Kräutern gekommen? Haben eure Kinder ein neues Lieblingsgemüse gefunden?
Die letzte Kiste des Jahres ist am 21.12.22 geliefert worden. Im Januar macht die Gemüsekiste eine Pause. Weiter geht es am 01.02.2023.
Die Ernte von 2022 (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Sofern noch nicht abgeschlossen, findet ihr die Umfragen, welches Gemüse ihr wieder sehen möchtet oder bitte weniger haben möchtet in der Leitungskreis-E-Mail vom 02.12.2022.
Wir wünschen allen Solawisti zum neuen Jahr viel Herzenswärme, dass wir enger zusammenwachsen und eine vielseitige, reiche und gesunde Ernte.
Äpfel in der SOLAWI Kiste. Das kam gut an! Zuletzt habt ihr die alte Apfelsorte Prinz Albrecht probieren dürfen. Grund genug euch den Leckerbissen etwas vorzustellen.
Der Albrechtapfel
Der Apfel wurde 1863 vom Hofgärtner C. Braun auf Schloss Kamenz bei Glatz (heute Polen) aus den Apfelsorten „Kaiser Alexander“ und „Baumanns Renette“ gekreuzt. Zu Ehren des Schlossherren benannte Braun die neue Apfelsorte „Prinz Albrecht von Preußen“ und ist heute auch als „Albrechtapfel“ bekannt. Sie zeichnet sich durch Robustheit, Ertragreichtum und einen süß-säuerlich, saftigen Geschmack aus.
Die mittelgroße Frucht wächst eher breit und gleichmäßig. Die glatte Schale ist gelblich und zeigt zur Reife rote Flecken oder Streifen. Der mittellange Stiel sitzt tief in einer berosteten Mulde. Die weit schlüsselförmige Kelchgrube umgibt einen großen, offenen Kelch, der in eine trichterförmige Kelchhöhle übergeht. Das Kerngehäuse ist klein und geschlossen mit breiten Kernen. Der Baum wächst langsam, wird schnell ertragreich, ist wenig anfällig bei Frost und Krankheiten und ist daher sehr gut auch für kleinere Gärten geeignet. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein. Ein regelmäßiger Schnitt regt das Wachstum an.
Die Äpfel werden ab September bis Oktober reif und lassen sich bis Ende Dezember lagern, werden dabei aber mürbe. Das Fruchtfleich ist auch für Allergiker gut geeignet.
Die Ziele vom Obstbaumgärtner Oliver Braunhold sind: das Wiederauffinden alter, robuster und gut schmeckender Sorten, die Erhaltung und Verbreitung der Sortenvielfalt, und ein Bioanbau ohne jegliche Pestizide.
Heute sind weltweit mehr als 10.000 Apfelsorten beschrieben. Etwa 2.000 davon sind in Deutschland beheimatet. Mittlerweile pflegt Oliver über 200 Apfel- und über 80 Birnensorten! Vielleicht finden bald wieder regionale Äpfel aus der einzigen Bio-Obstgärtnerei der Region den Weg zu euch.
Die ObstbaumplantageApfel-Tasting
Bildrechte: A. Rockwell und Peter Tillmann/Oliver Braunhold
Unsere Solawi lebt und funktioniert in der Gemeinschaft. Viele Hände packen an und ziehen an einem Strang. Eine der wichtigsten Hände, damit die Ernte jede Woche auf aktuell 120 Gemüsekisten geteilt wird, haben die Packer*innen. Willst du auch an einem Mittwoch Nachmittag dabei sein und fragst dich schon länger, wie das abläuft? Hier teilt Hans-Werner seine Erfahrungen:
Pack ma’s in Weidenkam
„Wie sollen wir es schaffen, mit vier Leuten in zwei Stunden 120 Gemüsekisten zu bepacken und für den Transport herzurichten, fragte ich mich als ich zum ersten Mal in diesem Jahr am 16.5. zum Packtermin in die Schlossgärtnerei Weidenkams anrückte. Letztes Jahr hatten wir ja noch dieselbe Zeit gebraucht für nur 30 Kisten. Angie, die gute Seele aller Solawi-Packteams, beruhigte mich. „Das haben wir bisher immer geschafft“, sagte sie. Dann erfuhr ich auch noch, dass Iris an diesem Tag nicht dabei war.
Aber Angie schien alles im Griff zu haben. Schnell und präzise kamen ihre Kommandos. Ich fing also mit dem Aufklappen der 120 Kisten an. Bald herrschte im Packraum etwas Platznot. Renate und Krisztina hatten sich ihre Schürzen umgebunden und wogen fleißig die 120 100g-Portionen Kräutermischungen für die Grüne Soße ab. Weiter sollten noch in jede Kiste kommen: Endiviensalat, Rettich, Mangold, Karotten und Pastinaken.
Nach der ganzen Wiegerei wurde das „Fließband“ aus Biertischen eingerichtet, für jede Sorte eine Station. Ich übernahm die Rettich-Station, sollte also in jede Kiste, die von Krisztina und Renate zu mir weitergeschoben wurden, einen Rettich reinlegen und dann weiterschieben zu Angie als Endstation in Doppelfunktion: zum Platzieren der plastikverpackten Kräutermischungen oben auf die Kisten und zur Endkontrolle, ob alles so stimmt.
Denn auch das Gehirn muss beim Verteilen von Rettich und Co beteiligt werden, damit es einigermaßen gerecht zugeht. Wir wollen ja das gesamte geerntete Gemüse auf die Kisten verteilen und nichts wegwerfen, nur weil es etwas von der Norm abweicht.
Natürlich haben wir ohne großen Stress es geschafft, alle Kisten bis 17 Uhr abholbereit zu stapeln, wie Angie vorhergesagt hatte.“
Kisteninhalt am 16.5.
1 Endiviensalat
100 g Grüne-Soße-Kräuter
1 Rettich
500 g bunten Mangold
750 g Karotten ‚Purple Haze‘
750 g Pastinaken
Starke Leistung Hans-Werner!
Danke an alle bisherigen fleißigen Packer*innen für die wöchtentlichen Vitamine.
So packst du mit an
Den Termin, wann du packen möchtest, suchst du dir ganz bequem selber aus. Den Link dazu findest du in der Wöchentlichen Kisteninfo-Mail oder im internen Bereich für Mitglieder.
Viele Fragen rund um das Packen werden auch auf unserer FAQ-Seite beantwortet. Oder du wendest dich direkt an Angie!
Bei der SOLAWI Isartal gibt es nicht nicht nur die wöchtentlichen Gemüsekisten für Kisten-Mitglieder. Mit der „Kiste PLUS“ können auch Fördermitglieder je nach Angebot z.B. zusächtliches Gemüse oder Gemüsepflanzen zur Abholstation bestellen.
Petra hat sich die Tomatenpflanzen in den Garten geholt. Wie es ihr bisher erging?
„Inzwischen habe ich schon schöne (noch grüne ) Tomaten. Jetzt braucht es nur noch Sonne. Eingepflanzt habe ich sie in einen Topf mit Bio-Gemüseerde. Die Tomate steht schön sonnig unter einem Dach damit der Regen ihr nichts anhaben kann. Viel Wasser und einmal die Woche Bio-Tomatendünger. Das ist es. Seit wir in Urlaub waren, sieht sie etwas traurig aus.“, schreibt Petra.
Das wird schon noch, Petra! Viel Erfolg weiter mit der Pflege und wir wünschen dir eine reiche und schmackhafte Ernte.
Eva hat sich die Gurkenpflanzen bringen lassen:
„Ich habe in der Vergangenheit öfter versucht Gurken selber zu ziehen, aber die Schnecken haben das immer vereitelt. Deswegen habe ich den Gurken-Pflänzchen aus der Kiste PLUS eine Chance gegeben. Ich war begeistert, denn die Pflanze war schon recht stattlich, wie man sieht. Eine habe ich im Topf, die andere im Beet. Beide klettern am selbstgebauten Bambus-Tippi hoch, bzw. werden von einer Schnur gehalten. Sie bekommen Sonne, viel Wasser und wenig Dünger. Die Ernte ist jetzt schon beträchtlich. Wir haben von beiden Pflanzen mehrere leckere, dicke Gurken geerntet und wir schauen weiteren Gürkchen beim Wachsen zu.“
Wir freuen uns mit unseren Solawisti und Hobby-Gärtnern über den reichen Ertrag und positive Gärtner-Erlebnisse. Es lohnt sich also für unsere Fördermitglieder in der Wöchentlichen Kisteninfo auf die Kiste PLUS zu schauen.
Die SOLAWI Isartal beliefert jetzt auch Haustiere. Wir begrüßen den Feinschmecker-Kater Merlin als ersten tierischen Kunden. Regional, frisch und unbehandelt schmeckt es halt allen gut!
Mit diesem süßen Video wünschen wir euch einen schönen 1. April und einen guten Start ins Wochenende 😉
Merlin mag’s frisch und regional. Video: Eva Schmachtel
heute gibt es vor allem zwei tolle Neuigkeiten für uns und Euch:
Wir haben 100 Kisten vergeben! Also Ziel erreicht!
Wir erweitern das Kontingent um weitere 20 Kisten, aufgrund der anhaltenden Nachfrage!
Der letzte Tag, an dem wir noch Kistenverträge für die Saison 22 annehmen ist Montag, 14.02.22.
Wir sagen herzlichen Dank unserem Team, das die Voraussetzungen für diesen Erfolg geschaffen hat!
Aber wir danke auch euch allen. Denn einige der neuen Mitglieder kamen über eure Mund-zu-Mundpropagnada zu uns!
Merci vielmals!
Auch wenn wir die Kistenaufnahme in dieser Saison noch begrenzen, erzählt bitte weiter über die SOLAWI Isartal
und den Spaß, den ihr bei unseren Veranstaltungen und Projekten haben werdet. Denn wir freuen uns in dieser Saison
noch auf neue Fördermitglieder, die unsere Idee finanziell unterstützen wollen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.