02. April: Online-Infoabend SOLAWI Isartal

Wer ist die SOLAWI Isartal? Was macht sie und wie kann ich mitmachen?

Lust auf echte Frische? Echtes bio? Echt nah dran sein?

Die Online-Infoabende:

  • Mittwoch 12. März 2025, 19:30 Uhr
  • Mittwoch 02. April 2025, 19:30 Uhr

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

Informiere dich über die SOLAWI Isartal

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei. Wir stellen uns und unsere regenerative Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig?

Wir wachsen und Du kannst

  • Anteile kaufen und Mitglied werden
  • Als Mitglied mitmachen beim Pflanzen, Ernten und bei Events
  • eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen
  • Damit unterstützt du die Agrarwende und den Artenschutz

Flyer zum Teilen und ausgedruckt aushängen

Bild gern teilen in den sozialen Medien oder im Status deines Messengers. Danke!

Es lohnt sich JETZT zur SOLAWI Isartal zu kommen

2025 wird unser Schicksalsjahr. Für ein wirtschaftliches Überleben, werden bis Mitte des Jahres 100 neue Ernte-Teilende gesucht.

Schneemassen. Überschwemmungen. Traktordemo. Die Aufnahme neuer Ernte-Teiler bei der SOLAWI Isartal fällt in eine Zeit, in der nicht nur der Klimawandel mit Starkwetterereignissen in der Landwirtschaft zu spüren ist, sondern auch die Produktionsbedingungen für Landwirte werden diskutiert. Mit der Entscheidung für regionales, saisonales und ökologisch regenerativ erzeugtes Obst und Gemüse z.B. aus einer solidarischen Landwirtschaft, handeln Verbraucher*innen sozial-politisch und ökologisch verantwortlich.

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben

April und Mai 2025: Triff die SOLAWI Isartal auf dem Grünwalder Bauernmarkt

Wir freuen uns euch ankündigen zu dürfen, dass Helmut uns an diesen Terminen auf dem Grünwalder Bauernmarkt vertritt! Komm vorbei, informiere dich, lerne uns und das Konzept solidarische Landwirtschaft kennen.

Immer an diesen Samstagen von ca. 8 bis 12 Uhr:

  • 12. April 2025
  • 19. April 2025
  • 10. Mai 2025
  • 17. Mai 2025

Adresse: Tremmlallee, 82031 Grünwald. Anreise mit Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/ZfzyVkrdqcxQFwSWA

Du findest uns beim Stand von Weidenkams Gemüse, denn die SOLAWI Isartal arbeitet in Kooperation mit der Schlossgärtnerei Weidenkam.

Wir freuen uns auf euch!

Frühlingserwachen bei der SOLAWI Isartal – Die ersten Mitmachtage zum gemeinsamen ackern

Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft – der Frühling ist da! Bei der solidarischen Landwirtschaft SOLAWI Isartal bedeutet das vor allem eines: Es geht wieder los! Die ersten Pflanztermine stehen an, und unsere Mitglieder freuen sich darauf, gemeinsam den Acker bei Münsing zu bestellen, zu säen und zu pflanzen.

Im April und Mai stehen bereits 8 Termine an!

Mit Hacke und Spaten ausgerüstet, geht es auf den Acker. Während fleißig gearbeitet wird, bleibt genug Zeit für den persönlichen Austausch – denn genau das macht unsere Gemeinschaft aus. Gemeinsam ackern, gemeinsam wachsen, gemeinsam genießen.

Ob erfahrener Gärtner oder neugieriger Neuling – jede helfende Hand ist willkommen! Die kommenden Wochen sind entscheidend für eine reiche Ernte im Sommer und Herbst. Wer Lust hat, sich aktiv einzubringen und Teil einer nachhaltigen, lokalen Landwirtschaft zu sein, kann sich gerne anschließen.

Alle aktuellen Pflanztermine findet ihr in unserem Pflanz-Kalender oder direkt in der internen Signal Gruppe des Arbeitskreis Acker. Packt eure Garten(hand)schuhe ein und kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Euer SOLAWI Isartal-Team

11. Mai 2025: Familien-Ackerführung zum Muttertag

15 bis 17 Uhr – Entspannter Ackernachmittag für Kinder mit ihrer Familie

Zum Muttertag bieten wir eine Familien-Ackerführung an.

Ein buntes Kinderprogramm an der frischen Luft ermöglicht Eltern, Großeltern und Kindern einen erholsamen und gleichzeitig anregenden Nachmittag auf unserem Acker-Biotop.

Erlebt, wie die SOLAWI mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf dem Acker vergrößert und gleichzeitig gesundes Gemüse erntet, Lebensmittel rettet und die Transportwege verkürzt.

Auf dem Programm steht:

  • Gemeinsamer Start-Kreis zur Einstimmung ca. 15:15 Uhr
  • Gemeinsame Ernte zur Gemüse-Verkostung
  • Gemüsekuchen und Getränke gegen Spende
  • Evtl. Lagerfeuer und Stockbrot
  • Auf eigene Faust (unter Aufsicht durch die Eltern):
    • Farbensuche
    • Blumen pflücken und Strauß binden
    • Buddeln und mit der Becherlupe entdecken
    • Gemüse-Bingo
    • Eierschachtelsuche
    • Barfuß-Pfad
    • Boule und Diabolo
    • Gemüse-Plätzchen ausstechen

Denkt dran:

  • Bringt gerne eine Picknickdecke zum hinsetzen mit
  • Sonnenschutz: Sonnencreme und Cappy
  • Bei Bedarf Gartenhandschuhe
  • Feste Schuhe und Kleidung, die dreckig werden darf

Anfahrt

Die Google-Maps Koordinaten sind wie folgt: 
47.891662, 11.376791
Einfach kopieren und in Google-Maps oder Google einfügen, dann führt es euch zu uns.

Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf. Parkplätze begrenzt am Feldweg vorhanden, bitte platzsparend parken, so dass Landwirtschaftsfahrzeuge vorbei kommen.

Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Kurzfristige Absagen erhalten Sie nach Anmeldung oder hier auf dieser Webseite.

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei arbeitet auf 2,7 ha Ackerfläche. 160 Haushalte zwischen Wolfratshausen und Solln werden wöchentlich mit regionalem Bio-Gemüse beliefert. Die Mitglieder der SOLAWI können auf dem Feld selbst mitarbeiten. Wir arbeiten ohne Gifte wie Pestizide, daher ist der Aufenthalt auf unserem Acker bedenkenlos für groß und klein. Eltern haften für ihre Kinder.

Teilnahmegebühr: Es wird um freiwillige Spenden gebeten. Wir bitten um formlose Anmeldung, um den Andrang abschätzen zu können.

07. Juni 2025: Ackerführung mit dem Gärtner der solidarischen Landwirtschaft

Was macht eigentlich eine solidarische Landwirtschaft anders?

Freitag 07.06.2025 um 15:00 Uhr

  • Was ist der Unterschied zwischen samenfesten Gemüsesorten und Hybriden? 
  • Was bedeutet Humusaufbau und warum ist das so wichtig? 
  • Was kann die Landwirtschaft für den Naturschutz tun? 
  • Und wie kann ich eine zuverlässig nachhaltige, regionale und gesunde Ernährung in meinen Alltag integrieren? 

Das sind Fragen, die dich schon immer interessiert haben und auf die du noch keine klaren Antworten erhalten hast? 
Dann besuch uns doch am 07.06.2025 um 15:00 Uhr auf unserem Acker bei Degerndorf! 
Wir werden eine kleine Ackerführung geben, uns Maßnahmen anschauen, mit denen wir den Humusaufbau sowie den Naturschutz fördern wollen, samenfestes Gemüse verköstigen und erörtern, wie eine kleinteilige, regionale und saisonale Landwirtschaft uns täglich mit frischen, leckeren und gesunden Lebensmitteln versorgen kann.

Wir freuen uns auf euch! 

Ihr findet uns zwischen Degerndorf und Münsing, von Degerndorf kommend, 500 Meter nach dem Ortsschild auf der rechten Seite. Mitten auf dem Acker steht eine kleine Holzhütte, ein großes grünes Zelt und eine Menge leckeres Bio-Gemüse:

Anfahrt

Die Google-Maps Koordinaten sind wie folgt: 
47.891662, 11.376791
Einfach kopieren und in Google-Maps oder Google einfügen, dann führt es euch zu uns.

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei arbeitet auf 2,7 ha Ackerfläche. 160 Haushalte zwischen Wolfratshausen und Solln werden wöchentlich mit regionalem Bio-Gemüse beliefert. Kinder sind herzlich willkommen und dürfen unter Aufsicht der Eltern auf eigene Faust Farben suchen, Steckbriefe zusammenstellen, den Kinderacker durchwühlen oder mit dem Kinder-Traktor fahren.

Teilnahmege: Frei. Spenden erbeten.

Apfelbaum-Schnitt am Acker zum Mitmachen und lernen

Unser Acker ist an mehreren Seiten gesäumt von Baumreihen mit alten Apfelsorten (zum Bericht). Dies ist Teil unseres Konzepts, den Acker als Ökosystem zu verstehen. Die Bäume bieten dem Acker Schutz vor Austrocknung und Erosion und sind gleichzeitig Zufluchtsort für eine artenreiche Fauna. Nun brauchten auch diese wichtigen Helfer Pflege.

Zahlreiche freiwillige Helfer und Interessierte der SOLAWI Isartal fanden sich zusammen, um den Bäumen den nötigen Erziehungsschnitt und zum Teil neue Befestigungspfosten zu verpassen. Jan hat sich bereit erklärt, das Schneiden den Mitgliedern beibringen. Es bildeten sich Teams für den Schnitt, für das befestigen der Pfähle und das anstreichen mit Kalk. Das Anstreichen dient dem Schutz der Bäume gegen Sonnenbrand und so sollen sie auch erst später austreiben. Damit ist die Gefahr etwas geringer, dass sie in der Blüte Frost abbekommen.

Auch unser Obstbaumgärtner Oliver Braunold war da und hat noch einige Bäume weiter veredelt.

Außerdem gab es als Vorgeschmack heißen Apfelsaft aus Garten-Äpfeln.

Vielen Dank an Alois für die Orga und natürlich Jan für das Know-how! Und danke an alle, die mitgemacht haben! Es ist immer wieder schön, gemeinsam am Acker ein wenig seiner Zeit zu verbringen und sich zu wundern wieviel man gemeinsam schaffen kann.

Bilder: Petra Reinecke

26.07.2025 14:30 Uhr – Vogelkundliche Führung auf dem Acker der SOLAWI Isartal

Ackerführung zusammen mit dem Vogelexperten Manfred Siering (BUND Naturschutz, Grünwald)

Auf dem SOLAWI Isartal-Acker wird nicht nur Gemüse produziert, sondern durch unterschiedliche Maßnahmen die Artenvielfalt von Vögeln, Insekten, Würmern und Mikroben gefördert. Der weithin bekannte Ornithologe und engagierte Naturschützer Manfred Siering gibt uns am Samstag, 26.07.2025 einen Einblick in die Bedeutung regenerativer Landwirtschaft für die Vogelwelt.

Bereits 2023 waren 40 Besucher begeistert von der kundigen Führung auf dem sonnigen Acker mit bestem Blick auf die Alpen. Nicht sofort erspäht man die scheuen Vögel, doch wer Augen und Ohren offen hält und sich auf die Umgebung einlässt, sieht und hört es plötzlich auffliegen, zwitschern, rufen, spähen, gleiten…

Was die Vögel am Acker der SOLAWI Isartal schätzen ist das reiche Speiseangebot. So picken sie Körner aus den Blumen und naschen an Kräutern, finden ein reiches Buffet an Insekten und Würmern und jagen spektakulär nach den Wühlmäusen, die unsere Rüben anknabbern. In Hecken und Bäumen, die das Feld säumen, finden sie ausreichend Nistplätze und Verstecke. So soll auf dem Acker ein ökologisches Gleichgewicht entstehen. Wir profitieren davon, da wir keine Pestizide einsetzen müssen, um trotzdem eine gute Ernte ohne Knabberstellen einfahren zu können. Na und schöner, ist es auf einem lebendigen Acker sowieso.

Anfahrt

Die Google-Maps Koordinaten sind wie folgt: 
47.891662, 11.376791
Einfach kopieren und in Google-Maps oder Google einfügen, dann führt es euch zu uns.

Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf. Parkplätze begrenzt am Feldweg vorhanden, bitte platzsparend parken, so dass Landwirtschaftsfahrzeuge vorbei kommen.

Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Kurzfristige Absagen erhalten Sie nach Anmeldung oder hier auf dieser Webseite.

Wir arbeiten ohne Gifte wie Pestizide, daher ist der Aufenthalt auf unserem Acker bedenkenlos für groß und klein. Eltern haften für ihre Kinder.

Teilnahmegebühr: Es wird um freiwillige Spenden gebeten. Wir bitten um formlose Anmeldung, um den Andrang abschätzen zu können.

Text: Eva-Maria Weigell

Gemüsekiste vom 22.01.2025

Diese Woche voraussichtlich in der SOLAWI Kiste:

  • Kürbis – von unserem Acker
  • Rettich schwarz- von unserem Acker
  • Kartoffeln – aus Weidenkam
  • Pak Choi – aus Weidenkam
  • Feldsalat – aus Weidenkam
  • Karotten – aus Weidenkam
  • Kerbel Bund – aus Weidenkam

Ja was ist das denn? Nicht Petersilie, auch kein Koriander. Hmm….?

Wir können dieses grüne Kraut oft auf artenreichen Wiesen finden, die Wildform ist der Wiesenkerbel. Zig Generationen haben diese Wildform stetig weitergezüchtet bis irgendwann eine für  den menschlichen Gaumen wohlschmeckende Kulturform hervorkam, der Gartenkerbel. Anthriscus cerefolium heißt dieses Gewächs auf botanisch, wobei cerefolium auf die wachsartigen Blätter verweist. Es ist schon erstaunlich, welche enorme Kältetoleranz diese filigranen Blätter besitzen.

In unseren Breiten kennt man den Kerbel insbesondere als entscheidende Zutat für die Grüne Suppe in der Karwoche oder als Bestandteil  in der Grünen Soße.  Aber für diese zeitliche Reduzierung der Verwendung ist dieses Kraut viel zu schad. Gerade wenn die regionalen Alternativen rar sind.

Ich verwende den Kerbel am liebsten in einer cremigen Suppe.  Dazu schneide ich Zwiebeln und dünste sie in Butter an. Nach Belieben Salz, Muskat oder Gemüsebrühe dazugeben, danach Mehl einrühren bis sich alles verbunden hat. Dann mit halb Milch und halb Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Nun den kleingeschnittenen Kerbel dazu. Und immer schön rühren, damit die Suppe nicht anlegt.

Wenn ihr noch Suppenbeilagen habt, z.B. Pfannkuchen, umso besser. Dann wird die Suppe eine komplette Mahlzeit, die den Gaumen erfreut und eine wohlige Wärme im Körper verbreitet.

Daniel befindet sich bis Anfang März in Elternzeit. Bis dahin werde ich versuchen, ihn so gut wie möglich zu vertreten.

Herzliche Grüße aus Weidenkam,

Tom

Bio-Kiste vom 18.12.24

Liebe Mitgleider.

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Äpfel – Wieder vom Bodensee. Sorte gebe ich am Mittwoch bekannt. Noch einmal ein saftiger Vitaminschub für die bevorstehenden Feiertage.

Rotkohl – Vom eigenen Lager. Unsere leckere Sorte „Granat“. Perfekt für das Blaukraut an Weihnachten. Vielleicht ja auch mit den Äpfeln verfeinert? 

Lauch – Ein letztes Mal Lauch putzen für uns. Ein letztes Mal eigener Lach für euch. Noch einmal ein bisschen kleinere Stangen als das letzte Mal. Der Geschmack natürlich trotzdem ganz groß.

Möhren – Die letzte Verteilung von unseren eigenen Möhren. Bei allen Bedenken mit den Mäusen haben sie uns insgesamt doch noch genügend übrig gelassen. Glück gehabt. 

Rosenkohl – Seit Juni steht unser Rosenkohl auf dem Feld und wächst für euch vor sich hin. Leider hatten wir hier im Jungpflanzenstadium schon viel Ausfall durch Schnecken. Ich hatte auch nirgends mehr Jungpflanzen herbekommen, weshalb es jetzt nur eine Verteilung wurde. Die Ernte ist sehr aufwendig. Wir haben nicht die Möglichkeit, die einzelnen Röschen zu putzen, weshalb das bei euch in der Küche geschehen muss. Einfach ein, zwei äußere Blättchen abschälen und, wenn vorhanden, den Strunk abschneiden.

Feldsalat – Von Weidenkam. Leider hält er sich nicht bis Weihnachten im Kühlschrank. Davor schmeckt er aber mindestens genauso gut.

Bio-Kiste vom 11.12.2024

Liebe Mitglieder,

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Kürbis – Die letzte Verteilung von unseren fantastischen Kürbissen. Wir haben noch Butternut, Hokkaido und Sweet Dumpling.

Zuckerhut – Zuckerhut aus Weidenkam.  Auf dem Degerndorfer Acker angebaut. Sehr schmackhaft.

Rote Bete

Schwarzer Rettich – Frisch von unserem Feld. Aus ihm lässt sich hervorragend ein Hustensaft machen. Perfekt für dieses Wetter. Rezept in der Chat-Gruppe.

Zwiebeln – Noch einmal Zwiebeln aus Weidenkam. Wieder vom Degerndorfer Acker. Ich finde, diese Sorte ist lecker und hält sich gut.

Grünkohl – Man sagt, erst wenn der Grünkohl Frost gesehen hat, entfaltet sich erst sein voller Geschmack. Stimmt das? Da sind eure Geschmacksnerven gefragt.

Liebe Grüße