Kiste PLUS bringt Gemüsenachwuchs in den eigenen Garten

Bei der SOLAWI Isartal gibt es nicht nicht nur die wöchtentlichen Gemüsekisten für Kisten-Mitglieder. Mit der „Kiste PLUS“ können auch Fördermitglieder je nach Angebot z.B. zusächtliches Gemüse oder Gemüsepflanzen zur Abholstation bestellen.

Petra hat sich die Tomatenpflanzen in den Garten geholt. Wie es ihr bisher erging?

„Inzwischen habe ich schon schöne (noch grüne ) Tomaten. Jetzt braucht es nur noch Sonne. Eingepflanzt habe ich sie in einen Topf mit Bio-Gemüseerde. Die Tomate steht schön sonnig unter einem Dach damit der Regen ihr nichts anhaben kann. Viel Wasser und einmal die Woche Bio-Tomatendünger.  Das ist es. Seit wir in Urlaub waren, sieht sie etwas traurig aus.“, schreibt Petra.

Das wird schon noch, Petra! Viel Erfolg weiter mit der Pflege und wir wünschen dir eine reiche und schmackhafte Ernte.

Eva hat sich die Gurkenpflanzen bringen lassen:

„Ich habe in der Vergangenheit öfter versucht Gurken selber zu ziehen, aber die Schnecken haben das immer vereitelt. Deswegen habe ich den Gurken-Pflänzchen aus der Kiste PLUS eine Chance gegeben. Ich war begeistert, denn die Pflanze war schon recht stattlich, wie man sieht. Eine habe ich im Topf, die andere im Beet. Beide klettern am selbstgebauten Bambus-Tippi hoch, bzw. werden von einer Schnur gehalten. Sie bekommen Sonne, viel Wasser und wenig Dünger. Die Ernte ist jetzt schon beträchtlich. Wir haben von beiden Pflanzen mehrere leckere, dicke Gurken geerntet und wir schauen weiteren Gürkchen beim Wachsen zu.“

Wir freuen uns mit unseren Solawisti und Hobby-Gärtnern über den reichen Ertrag und positive Gärtner-Erlebnisse. Es lohnt sich also für unsere Fördermitglieder in der Wöchentlichen Kisteninfo auf die Kiste PLUS zu schauen.

Presse-Fundstücke

Es wird über uns geredet. Genauer gesagt wird mit Iris geredet 😉

In diesem aktuellen Artikel lest ihr, was der Journalist bei der SOLAWI Isartal so exotisch findet und was Iris in ihrer „Experimentierphase“ so auf unserem Acker anstellt:

zum Interview in der SZ

Außerdem hat Hans-Werner uns auf den Artikel zum Thema Carbon Farming aufmerksam gemacht:

zum Artikel über Carbon Farming

„Ich denke wir sind mit unserer Solawi und unseren Plänen, was wir auf dem Acker machen wollen, auf dem richtigen Pfad. Ich fände es gut, wenn wir unsere Mitglieder -immer wieder einmal – entsprechend informieren würden. Das sind so Sachen, die in der Klima- und Biodiversitätskrise sehr sinnvoll sind und deshalb weiter Verbreitung finden sollten.“, sagt er. Finden wir auch, lieber Hans-Werner.

Wenn ihr weitere Hinweise auf interessante Themen oder Links auf Presseberichte über unsere SOLAWI Isartal habt, dann postet die gerne in unser Forum in die Plauderecke.

zur Plauderecke

Weitere Links findet ihr auch auf unserer Presseseite.

Mit der Gärtnerin auf den Acker am 01. Juli

Hallo liebe Solawista,

heute informieren wir euch über einen kurzfristig angesetzten Termin:

Unsere Gärtnerin Iris und Vorstand Peter laden über die VHS ein zu einem

Acker-Kurs

Freitag, 01.07.2

16:00 – 18:00

Treffpunkt:

SOLAWI-Acker, Degerndorfer Str., Münsing

(ca. 200m südlich/links  vom Lagerhaus Graf)

zur Anmeldung bei der VHS Pullach

Einladungstext der VHS:

An diesem Nachmittag soll Zeit sein zu erleben welche Gemüsesorten gerade in unserer Region besonders gut wachsen, dabei seltene Gemüsesorten zu entdecken und mit Gärtnerblick auf die aktuelle Saison zu sehen. Auf der 2,8 ha großen Ackerfläche startet die Solawi Isartal (solidarische Landwirtschaft) mit ihrer angestellten Gärtnerin Iris den Eigenanbau von Biogemüse. Zur Förderung der Biodiversität sind ergänzend Heckenpflanzungen geplant. Nach der Umstellungsphase von 3 Jahren ist eine Biozertifizierung vorgesehen. Fragen rund um das Konzept der Solawi Isartal sind willkommen.

Hier könnt ihr euch direkt anmelden:

zur Anmeldung bei der VHS Pullach

Besuch beim Kartoffelkombinat

Kaum zu glauben, aber die SOLAWI Isartal hat erst vor 4 Monaten mit der Kistenlieferung an 120 Mitglieder begonnen. Die Organisation der Logistik, des Anbaus, der Zusammenarbeit mit neuen Mitgliedern ist alles andere als trivial und wurde dank des begeisterten Einsatzes des Gründungsteams und der zupackenden Mitarbeit unserer Mitglieder in nur einem Jahr Vorlaufzeit auf die Beine gestellt. Mitten im aufregenden Start haben wir unsere Vorbilder und Vorreiter*innen besucht, um von ihnen zu lernen. 

Wer ist das Kartoffelkombinat?

Das Kartoffelkombinat ist eine der größten Solawis in Deutschland. Sie beliefern mit ca. 30 ha Land ca. 2200 Haushalte. Unser Rollenvorbild haben Peter, Estelle, Iris und Ella als Betriebsausflug, am 21.02.2022 drei Stunden lang in Mammendorf besucht und ganz viel gelernt.

Spannend zu sehen, war, dass die Entstehungsgeschichte des Kartoffelkombinats gerade umgekehrt zu unserem Start verlief. Während das Kartoffelkombinat zunächst eine Gärtnerei mit Gewächshäusern übernommen hatte und erst später der Anbau auf den Flächen eines nahe gelegenen Klosters dazu kam, startete die SOLAWI Isartal, wie ihr wisst, in diesem Jahr den Anbau auf unserem Acker nahe Degerndorf. Eigene Gewächshäuser sind bei uns Zukunftsmusik – solange versorgt uns die Schlossgärtnerei Weidenkam mit zusätzlichem Gemüse. 

Was lernen wir nun für die Zukunft?

In unseren “jungen Jahren” haben wir mit besonders großen Ohren beim Thema Betriebsführung und Anbau zugehört und kräftig mitgeschrieben. So ist es z.B. wichtig, zügig einen Teil der Arbeit vom reinen Ehrenamt auf professionelle Beine zu stellen. Für das Ehrenamt gibt es auch so weiterhin alle Hände voll zu tun. Das Kartoffelkombinat hat auch zum Anbau in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels Einblick gegeben. In den letzten Jahren waren starke Schwankungen von trockenen und feuchten Phasen zu spüren. Das erschwert den Anbau natürlich gewaltig. Er ist trotzdem machbar mit den richtigen ressourcenschonenden Methoden. Ein Grund mehr, die Agrarwende in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. 

Neben den Anregungen zur Strukturierung des Betriebs und Anbaumethoden, gibt uns der Besuch des Kartoffelkombinats neuen Mut: Anfangs ist die Mitgliederwerbung anstrengend und aufwendig. Mit unserem Mitgliederstamm von 170 Genossenschaftsteilhaber*innen, haben wir aber einen hervorragenden Start geschafft. Die Begeisterung der Mitglieder für frisches Gemüse und eine Agrarwende von unten stecken an. Meist kommen weitere Förderer wie von selbst, wenn ihr von euren Erfahrungen von knackigem Grün und unserer lebendigen Gemeinschaft erzählt. Wir zählen auf euch bei unserem Vorhaben, uns bis nächstes Jahr auf 200 Kisten zu vergrößern. 

Herzlichen Dank an Daniel Überall und Jana Hohberger, mit denen wir in Kontakt bleiben und auch in Zukunft Anregungen mit Dank und Begeisterung teilen werden. 

Neues vom Acker: Der Wildschutzzaun steht

Unser Wildschutzzaun wurde heute nach einer super Gruppenleistung des Ackerteams, vertreten durch Dieter, Iris, Jürgen, Krisztina, Oliver und Walter und durch die fantastischen Fachleute, Conni und Hans, die uns vom Maschinenring vermittelt wurden, fertig gestellt.

Montagvormittags haben wir die Zaunpfosten zunächst entlang der Grundstücksgrenzen verteilt, aufgestellt und sie wurden von dem bayerischen Urgestein Conni mit der Pfahlramme in den Boden gerammt.

Mittags war dieser Schritt geschafft. Am Nachmittag wurde der Zaun dann mit dem Bulldog Seite für Seite gespannt und von uns festgenagelt bis ein Gewitter gefährlich nahe kam.

Am Dienstag haben wir noch die letzte Seite fertiggemacht. Walter und Dieter haben Tore gebastelt. Ein kurzer Schreck, als ein Eckpfosten beim Zaunspannen umgekippt ist, wurde von den beiden Fachleuten souverän aufgelöst.

Der Zaun besteht aus haltbaren, geschälten Robinienpfosten und aus einem 1,50 m hohen Knotengeflecht, das unten engermaschig ist, um auch Hasen abzuhalten. Wir sind also ab jetzt geschützt vor Reh, Hase und Fuchs-(bandwurm).

Neues vom Acker: Kürbis und Geräteschuppen

Nach dem Frühlingsfest geht das Pflanzen kräftig weiter. Letzte Woche wurden Hokkaido-Kürbis-Pflänzchen in den Acker gesetzt. Die fleißigen Helfer*innen von Iris waren Dieter, Hans-Werner, Iris‘ Mutter Karin und Walter. Unsere Jungpflanzen freuen sich über die aktuellen Regentage!

Bilder: Hans-Werner Thürk

Auch der Hüttenaufbau geht mit großen Schritten voran. Bei einer Brotzeit stärkt sich das Team um den Arbeitskreis Acker und Infrastruktur.

Bilder: Hans-Werner Thürk.

Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer!

Wer auch die Hände in die Erde stecken und anpacken möchte, kann sich im Forum z.B. über die anstehenden Arbeiten zum Wildzaun oder den Greifvogelstangen informieren oder sich auf den direkten Mail-Verteiler von Iris setzen lassen.