Gemüsekiste vom 02.04.2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste: 

Lauchzwiebeln
Spinat
Salat
Kartoffeln
Karotten
Rote Bete

(Foto ist ein Beispielbild – wird erst nach Auslieferung durch die original-Kiste ersetzt)

Nachfolgend noch nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche: 

Lauchzwiebeln, Spinat, Salat: Kommen aus den Gewächshäusern aus Weidenkams . Es ist der erste Salat, den es bei uns ohne beheizte Warmhäuser regional gibt. Sehr feine Blätter und geschmacklich ein Traum. Die Lauchzwiebel werden extra im Herbst schon gepflanzt, damit sie jetzt schon für uns fertig sind. Juhu.

Kartoffeln, Rote Bete, Karotten: Bringt uns der Pfänderhof. 

Wie fandet ihr die Äpfel der letzten Woche? Es war die Sorte Pilot. Meine Lieblingssorte.

Liebe Grüße
Daniel 



April und Mai 2025: Triff die SOLAWI Isartal auf dem Grünwalder Bauernmarkt

Wir freuen uns euch ankündigen zu dürfen, dass Helmut uns an diesen Terminen auf dem Grünwalder Bauernmarkt vertritt! Komm vorbei, informiere dich, lerne uns und das Konzept solidarische Landwirtschaft kennen.

Immer an diesen Samstagen von ca. 8 bis 12 Uhr:

  • 12. April 2025
  • 19. April 2025
  • 10. Mai 2025
  • 17. Mai 2025

Adresse: Tremmlallee, 82031 Grünwald. Anreise mit Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/ZfzyVkrdqcxQFwSWA

Du findest uns beim Stand von Weidenkams Gemüse, denn die SOLAWI Isartal arbeitet in Kooperation mit der Schlossgärtnerei Weidenkam.

Wir freuen uns auf euch!

Frühlingserwachen bei der SOLAWI Isartal – Die ersten Mitmachtage zum gemeinsamen ackern

Die Tage werden länger, die Sonne gewinnt an Kraft – der Frühling ist da! Bei der solidarischen Landwirtschaft SOLAWI Isartal bedeutet das vor allem eines: Es geht wieder los! Die ersten Pflanztermine stehen an, und unsere Mitglieder freuen sich darauf, gemeinsam den Acker bei Münsing zu bestellen, zu säen und zu pflanzen.

Im April und Mai stehen bereits 8 Termine an!

Mit Hacke und Spaten ausgerüstet, geht es auf den Acker. Während fleißig gearbeitet wird, bleibt genug Zeit für den persönlichen Austausch – denn genau das macht unsere Gemeinschaft aus. Gemeinsam ackern, gemeinsam wachsen, gemeinsam genießen.

Ob erfahrener Gärtner oder neugieriger Neuling – jede helfende Hand ist willkommen! Die kommenden Wochen sind entscheidend für eine reiche Ernte im Sommer und Herbst. Wer Lust hat, sich aktiv einzubringen und Teil einer nachhaltigen, lokalen Landwirtschaft zu sein, kann sich gerne anschließen.

Alle aktuellen Pflanztermine findet ihr in unserem Pflanz-Kalender oder direkt in der internen Signal Gruppe des Arbeitskreis Acker. Packt eure Garten(hand)schuhe ein und kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Euer SOLAWI Isartal-Team

Gemüsekiste vom 26.03.2025

Salatmix
Mangold
Schnittlauch
Pastinaken 
Rettich Schwarz
Äpfel

Nachfolgend noch nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Schnittlauch  –  Mangold  –  Salat Mix: Kommen aus Weidenkam. Frisch am Mittwoch geerntet, direkt zu euch. Geheimtipp: Der Mangold. Es ist der erste Schnitt. Bei diesem sind die Blätter noch besonders zart und geschmacksintensiv.

Äpfel  –  Vom Karrer. Entweder Mairac oder Pilot. Entscheidet sich noch morgen.

Schwarzer Rettich – Pastinaken  –  Vom Pfänderhof. Schwarzer Rettich lässt sich neben Salat auch super zu Hustensirup verarbeiten. 

Auf dem Feld geht es prächtig voran. Fenchel, Salatvariationen, Möhren, Radieserl, Dicke Bohnen und vieles mehr sind bereits gepflanzt. Ein aufwendiger Versuch, unsere Kiste so früh wie möglich mit eigenen Leckereien zu füllen. Bald gibt es mehr Informationen dazu. 

Bis dahin, liebe Grüße und Schmecken lassen! 

Daniel 

11. Mai 2025: Familien-Ackerführung zum Muttertag

15 bis 17 Uhr – Entspannter Ackernachmittag für Kinder mit ihrer Familie

Zum Muttertag bieten wir eine Familien-Ackerführung an.

Ein buntes Kinderprogramm an der frischen Luft ermöglicht Eltern, Großeltern und Kindern einen erholsamen und gleichzeitig anregenden Nachmittag auf unserem Acker-Biotop.

Erlebt, wie die SOLAWI mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf dem Acker vergrößert und gleichzeitig gesundes Gemüse erntet, Lebensmittel rettet und die Transportwege verkürzt.

Auf dem Programm steht:

  • Gemeinsamer Start-Kreis zur Einstimmung ca. 15:15 Uhr
  • Gemeinsame Ernte zur Gemüse-Verkostung
  • Gemüsekuchen und Getränke gegen Spende
  • Evtl. Lagerfeuer und Stockbrot
  • Auf eigene Faust (unter Aufsicht durch die Eltern):
    • Farbensuche
    • Blumen pflücken und Strauß binden
    • Buddeln und mit der Becherlupe entdecken
    • Gemüse-Bingo
    • Eierschachtelsuche
    • Barfuß-Pfad
    • Boule und Diabolo
    • Gemüse-Plätzchen ausstechen

Denkt dran:

  • Bringt gerne eine Picknickdecke zum hinsetzen mit
  • Sonnenschutz: Sonnencreme und Cappy
  • Bei Bedarf Gartenhandschuhe
  • Feste Schuhe und Kleidung, die dreckig werden darf

Anfahrt

Die Google-Maps Koordinaten sind wie folgt: 
47.891662, 11.376791
Einfach kopieren und in Google-Maps oder Google einfügen, dann führt es euch zu uns.

Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf. Parkplätze begrenzt am Feldweg vorhanden, bitte platzsparend parken, so dass Landwirtschaftsfahrzeuge vorbei kommen.

Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Kurzfristige Absagen erhalten Sie nach Anmeldung oder hier auf dieser Webseite.

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei arbeitet auf 2,7 ha Ackerfläche. 160 Haushalte zwischen Wolfratshausen und Solln werden wöchentlich mit regionalem Bio-Gemüse beliefert. Die Mitglieder der SOLAWI können auf dem Feld selbst mitarbeiten. Wir arbeiten ohne Gifte wie Pestizide, daher ist der Aufenthalt auf unserem Acker bedenkenlos für groß und klein. Eltern haften für ihre Kinder.

Teilnahmegebühr: Es wird um freiwillige Spenden gebeten. Wir bitten um formlose Anmeldung, um den Andrang abschätzen zu können.

Gemüsekiste vom 19. März 2025

Nächste Woche kommen voraussichtlich folgende Leckereien in die Kiste:

Feldsalat
Postelein
Rucola
Zwiebel Rot
Butterkartoffeln
Sellerie

Näheres zum Gemüse dieser Woche von unserem Gärtner: 

Feldsalat, Postelein und Rucola – Frische Schnittsalate aus Weidenkam. Am Mittwoch frisch geerntet und direkt in die Kiste. Die Winter-Spezialitäten aus den Weidenkammer-Gewächshäusern. Neben den Beeten der Wintersalate starten schon die Vorbereitungen für Tomate, Gurke und Co. Auch wenn man es nicht am Wetter der letzten Tage erahnen lässt. Der Frühling steht vor der Tür.

Butterkartoffeln, Zwiebeln, Sellerie – Ein Teil des Selleries ist noch von unserem Acker. Kaum Verluste beim Lagern sprechen für eine gute Nährstoff-Versorgung und Speicherung der Knolle. Ergänzt wird das Ganze mit Butterkartoffeln und Zwiebeln vom Pfänderhof. Mmhhhh lecker.

Liebe Grüße 

Daniel 

Apfelbaum-Schnitt am Acker zum Mitmachen und lernen

Unser Acker ist an mehreren Seiten gesäumt von Baumreihen mit alten Apfelsorten (zum Bericht). Dies ist Teil unseres Konzepts, den Acker als Ökosystem zu verstehen. Die Bäume bieten dem Acker Schutz vor Austrocknung und Erosion und sind gleichzeitig Zufluchtsort für eine artenreiche Fauna. Nun brauchten auch diese wichtigen Helfer Pflege.

Zahlreiche freiwillige Helfer und Interessierte der SOLAWI Isartal fanden sich zusammen, um den Bäumen den nötigen Erziehungsschnitt und zum Teil neue Befestigungspfosten zu verpassen. Jan hat sich bereit erklärt, das Schneiden den Mitgliedern beibringen. Es bildeten sich Teams für den Schnitt, für das befestigen der Pfähle und das anstreichen mit Kalk. Das Anstreichen dient dem Schutz der Bäume gegen Sonnenbrand und so sollen sie auch erst später austreiben. Damit ist die Gefahr etwas geringer, dass sie in der Blüte Frost abbekommen.

Auch unser Obstbaumgärtner Oliver Braunold war da und hat noch einige Bäume weiter veredelt.

Außerdem gab es als Vorgeschmack heißen Apfelsaft aus Garten-Äpfeln.

Vielen Dank an Alois für die Orga und natürlich Jan für das Know-how! Und danke an alle, die mitgemacht haben! Es ist immer wieder schön, gemeinsam am Acker ein wenig seiner Zeit zu verbringen und sich zu wundern wieviel man gemeinsam schaffen kann.

Bilder: Petra Reinecke

Gemüsekiste vom 12. März 2025

in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse:

  • Karotten Purple Haze
  • Petersilienwurzel
  • Salatmix
  • Kerbel
  • Kartoffeln
  • Äpfel

Bericht vom Gärtner:

Liebe Mitglieder. 

Ich bin aus dem Winterschlaf erwacht und seit letzter Woche wieder tatkräftig für euch auf dem Acker unterwegs. Die ersten Pflanzen sind seit Freitag schon im Boden. Noch mit Vlies gegen die Kälte geschützt, versuche ich so früh wie möglich frisches Gemüse vom eigenen Feld zu produzieren. Wenn alles gut läuft, sind wir zwei Monate früher dran als letztes Jahr. Bis dahin kommt viel leckeres Lagergemüse und nach und nach frische Spezialitäten aus den Weidenkamern Gewächshäusern in die Kiste.  So wie diese Woche:

Kerbel – Aus Weidenkam. Er passt hervorragend in Suppen und ist sehr beliebt zu Fisch. Im Herbst letzten Jahres gepflanzt, wird er Mitte Januar das erste Mal geschnitten, um vor allem zum Gründonnerstag fertig zu sein.

Salatmix – Aus Weidenkam. Auf den Weidenkammern Märkten ein Renner und in frische kaum zu überbieten. Die Schnittsalatmischungen aus Münsing.

Äpfel Topaz – Vom Bodensee. D‘ Apfelscheuer mit einer seiner Vorzeigesorten. Frisch am Mittwoch geliefert.

Kartoffeln – Vom Pfänderhof. Festkochende Lagerkartoffeln. Kleiner Vorgeschmack: Dieses Jahr probieren wir Kartoffeln auf unserem Acker aus, damit es im Herbst frische Kartoffeln vom SoLaWI-Acker für euch gibt.

Karotten Purple Haze – Vom Pfänderhof. Eine leckere, lila Karotte mit orangefarbenem Kern. Macht sich sehr gut aufgeschnitten im Salat. Das Auge isst ja bekanntlich mit. 

Petersilienwurzel – Vom Pfänderhof. Passt perfekt zum Würzen von Suppen und Soßen. Vielleicht auch noch ein bisschen Kerbel dazu? 

Lasst es euch schmecken!

Liebe Grüße 

26.07.2025 14:30 Uhr – Vogelkundliche Führung auf dem Acker der SOLAWI Isartal

Ackerführung zusammen mit dem Vogelexperten Manfred Siering (BUND Naturschutz, Grünwald)

Auf dem SOLAWI Isartal-Acker wird nicht nur Gemüse produziert, sondern durch unterschiedliche Maßnahmen die Artenvielfalt von Vögeln, Insekten, Würmern und Mikroben gefördert. Der weithin bekannte Ornithologe und engagierte Naturschützer Manfred Siering gibt uns am Samstag, 26.07.2025 einen Einblick in die Bedeutung regenerativer Landwirtschaft für die Vogelwelt.

Bereits 2023 waren 40 Besucher begeistert von der kundigen Führung auf dem sonnigen Acker mit bestem Blick auf die Alpen. Nicht sofort erspäht man die scheuen Vögel, doch wer Augen und Ohren offen hält und sich auf die Umgebung einlässt, sieht und hört es plötzlich auffliegen, zwitschern, rufen, spähen, gleiten…

Was die Vögel am Acker der SOLAWI Isartal schätzen ist das reiche Speiseangebot. So picken sie Körner aus den Blumen und naschen an Kräutern, finden ein reiches Buffet an Insekten und Würmern und jagen spektakulär nach den Wühlmäusen, die unsere Rüben anknabbern. In Hecken und Bäumen, die das Feld säumen, finden sie ausreichend Nistplätze und Verstecke. So soll auf dem Acker ein ökologisches Gleichgewicht entstehen. Wir profitieren davon, da wir keine Pestizide einsetzen müssen, um trotzdem eine gute Ernte ohne Knabberstellen einfahren zu können. Na und schöner, ist es auf einem lebendigen Acker sowieso.

Anfahrt

Die Google-Maps Koordinaten sind wie folgt: 
47.891662, 11.376791
Einfach kopieren und in Google-Maps oder Google einfügen, dann führt es euch zu uns.

Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf. Parkplätze begrenzt am Feldweg vorhanden, bitte platzsparend parken, so dass Landwirtschaftsfahrzeuge vorbei kommen.

Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Kurzfristige Absagen erhalten Sie nach Anmeldung oder hier auf dieser Webseite.

Wir arbeiten ohne Gifte wie Pestizide, daher ist der Aufenthalt auf unserem Acker bedenkenlos für groß und klein. Eltern haften für ihre Kinder.

Teilnahmegebühr: Es wird um freiwillige Spenden gebeten. Wir bitten um formlose Anmeldung, um den Andrang abschätzen zu können.

Text: Eva-Maria Weigell