Gemüsekiste vom 05. Februar 2025

in der nächsten Kiste erwartet Euch folgendes Gemüse – auch diesmal gibt es noch nichts von unserem eigenen Acker, aber genauso gut. Und wenn ihr Glück habt, gibt es dann nächste Woche wieder eine Geschichte dazu von Tom …….

  • Rote Bete
  • Zwiebel gelb
  • Rosenkohl
  • Süßkartoffeln
  • Feldsalat

Gemüsekiste vom 22.01.2025

Diese Woche voraussichtlich in der SOLAWI Kiste:

  • Kürbis – von unserem Acker
  • Rettich schwarz- von unserem Acker
  • Kartoffeln – aus Weidenkam
  • Pak Choi – aus Weidenkam
  • Feldsalat – aus Weidenkam
  • Karotten – aus Weidenkam
  • Kerbel Bund – aus Weidenkam

Ja was ist das denn? Nicht Petersilie, auch kein Koriander. Hmm….?

Wir können dieses grüne Kraut oft auf artenreichen Wiesen finden, die Wildform ist der Wiesenkerbel. Zig Generationen haben diese Wildform stetig weitergezüchtet bis irgendwann eine für  den menschlichen Gaumen wohlschmeckende Kulturform hervorkam, der Gartenkerbel. Anthriscus cerefolium heißt dieses Gewächs auf botanisch, wobei cerefolium auf die wachsartigen Blätter verweist. Es ist schon erstaunlich, welche enorme Kältetoleranz diese filigranen Blätter besitzen.

In unseren Breiten kennt man den Kerbel insbesondere als entscheidende Zutat für die Grüne Suppe in der Karwoche oder als Bestandteil  in der Grünen Soße.  Aber für diese zeitliche Reduzierung der Verwendung ist dieses Kraut viel zu schad. Gerade wenn die regionalen Alternativen rar sind.

Ich verwende den Kerbel am liebsten in einer cremigen Suppe.  Dazu schneide ich Zwiebeln und dünste sie in Butter an. Nach Belieben Salz, Muskat oder Gemüsebrühe dazugeben, danach Mehl einrühren bis sich alles verbunden hat. Dann mit halb Milch und halb Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Nun den kleingeschnittenen Kerbel dazu. Und immer schön rühren, damit die Suppe nicht anlegt.

Wenn ihr noch Suppenbeilagen habt, z.B. Pfannkuchen, umso besser. Dann wird die Suppe eine komplette Mahlzeit, die den Gaumen erfreut und eine wohlige Wärme im Körper verbreitet.

Daniel befindet sich bis Anfang März in Elternzeit. Bis dahin werde ich versuchen, ihn so gut wie möglich zu vertreten.

Herzliche Grüße aus Weidenkam,

Tom

15.01.2025 Online-Infoabend zur SOLAWI Isartal

Lust auf echte Frische? Echtes bio? Echt nah dran sein?

Die Online-Infoabende:

  • Mittwoch 15. Januar 2025, 19:30 Uhr

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

Informiere dich über die SOLAWI Isartal

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei. Wir stellen uns und unsere regenerative Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer Solidarischen Landwirtschaft.

Wir wachsen und Du kannst

  • Anteile kaufen und Mitglied werden
  • Als Mitglied mitmachen beim Pflanzen, Ernten und bei Events
  • eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen
  • Damit unterstützt du die Agrarwende und den Artenschutz

Es lohnt sich JETZT zur SOLAWI Isartal zu kommen

2025 wird unser Schicksalsjahr. Für ein wirtschaftliches Überleben, werden bis Mitte des Jahres 100 neue Ernte-Teilende gesucht.

Schneemassen. Überschwemmungen. Traktordemo. Die Aufnahme neuer Ernte-Teiler bei der SOLAWI Isartal fällt in eine Zeit, in der nicht nur der Klimawandel mit Starkwetterereignissen in der Landwirtschaft zu spüren ist, sondern auch die Produktionsbedingungen für Landwirte werden diskutiert. Mit der Entscheidung für regionales, saisonales und ökologisch regenerativ erzeugtes Obst und Gemüse z.B. aus einer solidarischen Landwirtschaft, handeln Verbraucher*innen sozial-politisch und ökologisch verantwortlich.

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben

Bio-Kiste vom 04.12.24

Liebe Mitglieder, 

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Lauch – Immer noch der gleiche Satz wie die letzten 2 Verteilungen. Jetzt kommen langsam auch die kleinen Stangen dran, nachdem die großen dicken schon geerntet wurden.

Knollensellerie – Auch immer noch der gleiche wie die letzten zwei Verteilungen. Diesmal aber aus dem Lager. Mit Fließ gegen zu niedrige Temperaturen und Netzen gegen Mäuse haben wir den Sellerie vor zwei Wochen in eine Scheune in Weidenkam gestellt. Zwar keine Kühlung, bis jetzt hat es der Lagerqualität aber an nichts gefehlt.

Möhren – Immer noch die Treenetaler. Immer noch frisch vom Acker. Haben Temperaturen von -5 °C, Schnee und Eis etwas an der Glukoseverbindung in der Möhre verändert und sie süßer gemacht? Gerne wieder Rückmeldungen.

Blaukraut – Die Sorte Granat. Eine Samenfeste Sorte. Etwas, das man sonst nicht im Supermarkt bekommt. Samenfeste Sorten sind ein bisschen schwieriger anzubauen und geben deutlich weniger Ertrag. Hat es sich gelohnt? Was sagt der Geschmack? 

Postelein – Frischer knackiger Postelein Salat auf Weidenkam. Kann pur oder gemischt als Salat angerichtet werden. Viele kennen Postelein schon, aber so frisch bekommt man ihn sonst nicht. 

Äpfel – Wieder vom Bodensee. Sorte gebe ich wieder bekannt, sobald ich es abgesprochen habe. 

Lasst es euch schmecken und liebe Grüße. 

Bio-Kiste vom 27.11.24

Liebe Mitglieder, 

Der Wirsing, den ihr auf dem Foto seht, wurde am 26.11.24 geerntet von Jan, Walter und Jürgen. Ebenso die Karotten und der Schwarzkohl mit Hilfe von Eva.

Nachfolgend wieder nähere Informationen zu den Kulturen dieser Woche:

Radieserl – Es wird wieder einen Mix aus french breakfast und den Runden geben. Bei den Radieserl würde ich mich wieder über Rückmeldungen freuen, welche besser schmecken. Manchmal kommen mir die Runden saftiger und knackiger vor.

Kohlrübe/Superschmelz/Wirsing – hier kommt wieder entweder oder in die Kiste. Der Wirsing ist leider sehr klein geblieben, weswegen teilweise 2 Köpfe in die Kiste müssen. Gleichzeitig sind uns einige Köpfe kaputtgegangen. Die Ursache versuchen wir noch herauszufinden. Alternativ kommen noch Kohlrübe und Superschmelz in die Kiste. Diese haben sich sehr gut im Lager gehalten. 

Radicchio – Diesmal der Runde. (mehr dazu in Signal)

Möhren – Weiterhin die Treenetaler. Danke für die vielen Rückmeldungen. 

Schwarzkohl – bisher haben wir die untersten Blätter abgeschnitten und gebündelt. Der Schwarzkohl wächst dann oben weiter. Bei dieser Ernte „köpfen“ wir den Kohl.
In der Mitte der Köpfe ist das „Herz“ des Schwarzkohls. Besonders zart und lecker 🙂

Batavia Salat – Dieser kommt aus Weidenkams Gewächshäusern. Er soll sehr schmackhaft und knackig sein. Eine tolle Ergänzung zum Radicchio. 
 
Lasst es euch schmecken. 

Bio-Kiste vom 20.11.24

Diese Woche hält unsere Gemüsekiste wieder köstliche Überraschungen für euch bereit! 🌱💚 Frisch geerntet, in bester Bio-Qualität und direkt vom Acker zu euch:

✔️ Endivie oder Radicchio
✔️ Zwiebeln
✔️ Petersilienwurzel
✔️ Butternut Kürbis
✔️ Romanesco
✔️ Äpfel

Genießt die Vielfalt und Frische dieser Woche – mit Liebe aus unserer Region! 💚

Weitere Kisten-Beispiele findest du übrigens auch auf unserem Instagram-Auftritt.

Erntedankfest vom 12. Oktober 2024

Alle Mitglieder waren am Samstag, den 12. Oktober, herzlich eingeladen, die Ernte unseres Ackers zu feiern. Los ging’s um ca. 14.30 Uhr mit einem kleinen Programm sowie gutem Essen und guter Gesellschaft in unserer Solidargemeinschaft.

Das Programm

  • 14:30 Start
  • Danksagung in alle Himmelsrichtungen und Geschichten und Gesang über dem Acker mit Elisabeth
  • Gemeinsames Buffet
  • Neuer Anschub für unsere LOGO-Findung: 3 Varianten-Ausstellung
  • Apfel- und Saftverkauf von Oli Braunhold
  • Feuerschale und Stockbrot
  • 18:00 Ende

Danke, dass ihr dabei wart!