„Tue Gutes und rede darüber!“. Gutes tun – das klappt seit den zwei erfolgreichen Betriebsjahren dank der tatkräftigen, hervorragenden, kreativen Unterstützung im Leitungsteam, in Arbeitskreisen und durch Förderer und Kistenbezieher*innen.
Das mit dem darüber reden, verwirklichen wir mit unserem „Mutter-Verein“ Bürgerkraft Isartal e.V. durch das halbjährlich herauskommende Heft „BÜRGERKRAFT UND SOLAWI ISARTAL informieren“. Darin findet ihr Themen rund um die Klima-, Energie- und Agrarwende. Außerdem starten wir mit diesem Heft auch die Kooperation mit anderen regionalen Direktvermarktern. Sieben Höfe und Läden stellen ihre Angebote vor. So findest du neben dem frischen SOLAWI Gemüse auch leckere Eier, Hühnchen oder Brot vor Ort.
Wo bekommst du das Heft?
Unsere Mitglieder verfügen über ein Kontingent an gedruckten Exemplaren, um sie CO2-sparend zu verteilen. Schreibe uns bei Bedarf oder dein Feedback gern an mitmachen(at)solawi-isartal.de, oder lade die digitale Version hier einfach herunter.
Die gute Tradition des „lebendigen Adventsfensters“ bringt die Menschen der Nachbarschaft zusammen. Die SOLAWI bietet getreu dieser Tradition die Möglichkeit sich in den jeweiligen Stationen gegenseitig etwas besser kennenzulernen, und plant kleine Adventstreffen bei Abholterminen im Dezember.
Hierzu kommen pro Station detailliertere Infos direkt per Mail zu Euch. Folgende Termine sind bisher geplant:
Wolfratshausen – 14. Dez. ca. 18.30 – 19.30h Icking – 07. Dez. Schäftlarn – 21. Dez. im Rahmen des ‚Lebendigen Adventsfensters‘, ab 18.30 Baierbrunn – 14. Dez. ca. 19h Pullach – 14. Dez. ca 19-21h
Letzten Sonntag versammelten sich rund 50 Mitglieder der SOLAWI Isartal, mit Kind und Kegel, bei strahlemden Wetter auf dem eigenen Acker zum Erntedankfest.
So begegneten sich die Genoss*innen aus Wolfratshausen, Icking, Schäftlarn, Baierbrunn und Pullach zum regen und fröhlichen Austausch. Die prallen Beete, Kohlsorten, Sonnenblumen und Karotten begrüßten die Besucher – wovon manche sogar das erste Mal auf dem Acker zu Gast waren, wobei andere wiederum schon regelmäßige Helfer gewesen sind.
Zusatzbonus: es gab eine Apfelverkostung der Obstgärtnerei Oliver Braunhold! Hier wurden gut 15 versch. alte Apfelsorten zum Testen und Bewerten angeboten, um so mit Hilfe der anwesende Solawisti auszuwählen welche Baumsorten künftig unsere Wiese schmücken dürfen!
Schon bald versammelten sich alle um den Leitungskreis der SOLAWI Isartal. Peter, unser Vorstand, berichtete vom gelungenen Start der SOLAWI, und gab einen knappen Ausblick auf die Erweiterungsplanung im nächsten Jahr auf 200 Kisten. Anschließend wurde der restliche Leitungskreis vorgestellt, die Arbeitskreise beschrieben, und der Einsatz der engagiertesten Helfer mit einen kleinen Zeichen des Danks belohnt. Nicht zuletzt wurde die fleißige Gärtnerin Iris, die den Aufbau begleitet und geleitet hat verabschiedet, und kräftig gedankt, da sie sich zum Saisonende neue Herausforderungen sucht. Unsere Aufsichtsrätin, Ella, berichtete zudem ein wenig über die Geografie und der Geschichte rund um das Ackerland. Mit Gesang und einem Ritual angeleitet von Solawisti Elisabeth, mit Unterstützung der anwesenden Kinder, wurde nun dem Hauptakteur gedankt – dem Ackerboden. Alles war sehr feierlich und schön!
Nachdem waren vor allem die Kinder nicht mehr zu halten, denn es ging um den Kuchen, die Snacks und vorbereitete Getränke, die die Besucher stärkten und bei Sitzgelegenheiten, oder beim Spaziergang über die Flure einluden. Gemütlich wurde es letztlich an den Feuerschalen mit Stockbrot.
Die SOLAWI Isartal bedankt sich bei allen Besuchern, Helfern und Freunden und freut sich auf viele weitere fruchtbare Jahre!
Fünf Finger stehen hier und fragen: „Wer kann wohl diesen Apfel tragen?“ Der 1. Finger kann es nicht. Der 2. sagt: „Zu viel Gewicht“. Der 3. sagt: „Kann ich auch nicht heben.“ Der 4. schafft das nie im Leben! Der 5. Finger aber spricht:
„Ganz allein? So geht das nicht!“ Gemeinsam heben kurz darauf fünf Finger diesen Apfel auf!
Nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern einen Augenschmaus bereitet die SOLAWI Isartal am 20.10.2022 um 18:45 Uhr auf München TV.
Eva Nusshart besuchte uns auf unserem noch üppig bewachsenen Acker bei der Ernte und interviewte unsere Gärtnerin Iris und unseren Obstbaum-Lieferanten Oli für die Sendung „München tut gut„.
Äpfel in der SOLAWI Kiste. Das kam gut an! Zuletzt habt ihr die alte Apfelsorte Prinz Albrecht probieren dürfen. Grund genug euch den Leckerbissen etwas vorzustellen.
Der Albrechtapfel
Der Apfel wurde 1863 vom Hofgärtner C. Braun auf Schloss Kamenz bei Glatz (heute Polen) aus den Apfelsorten „Kaiser Alexander“ und „Baumanns Renette“ gekreuzt. Zu Ehren des Schlossherren benannte Braun die neue Apfelsorte „Prinz Albrecht von Preußen“ und ist heute auch als „Albrechtapfel“ bekannt. Sie zeichnet sich durch Robustheit, Ertragreichtum und einen süß-säuerlich, saftigen Geschmack aus.
Die mittelgroße Frucht wächst eher breit und gleichmäßig. Die glatte Schale ist gelblich und zeigt zur Reife rote Flecken oder Streifen. Der mittellange Stiel sitzt tief in einer berosteten Mulde. Die weit schlüsselförmige Kelchgrube umgibt einen großen, offenen Kelch, der in eine trichterförmige Kelchhöhle übergeht. Das Kerngehäuse ist klein und geschlossen mit breiten Kernen. Der Baum wächst langsam, wird schnell ertragreich, ist wenig anfällig bei Frost und Krankheiten und ist daher sehr gut auch für kleinere Gärten geeignet. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein. Ein regelmäßiger Schnitt regt das Wachstum an.
Die Äpfel werden ab September bis Oktober reif und lassen sich bis Ende Dezember lagern, werden dabei aber mürbe. Das Fruchtfleich ist auch für Allergiker gut geeignet.
Die Ziele vom Obstbaumgärtner Oliver Braunhold sind: das Wiederauffinden alter, robuster und gut schmeckender Sorten, die Erhaltung und Verbreitung der Sortenvielfalt, und ein Bioanbau ohne jegliche Pestizide.
Heute sind weltweit mehr als 10.000 Apfelsorten beschrieben. Etwa 2.000 davon sind in Deutschland beheimatet. Mittlerweile pflegt Oliver über 200 Apfel- und über 80 Birnensorten! Vielleicht finden bald wieder regionale Äpfel aus der einzigen Bio-Obstgärtnerei der Region den Weg zu euch.
Die ObstbaumplantageApfel-Tasting
Bildrechte: A. Rockwell und Peter Tillmann/Oliver Braunhold
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.