Wieder so ein Sonderling in deiner Solawi-Kiste? Was hat es mit der schwarzen, harten Kugel auf sich, und wie verarbeitest du sie? Hier liest du mehr zu deiner Neuentdeckung diesen Herbst.
Merkmale des Winterrettichs
Der Schwarze bis dunkelbraune Winterrettich hat seine Saison in der kalten Jahreszeit. Er kann rund, aber auch länglich wachsen. Die Schale ist rau und hart, sein Fruchtfleisch ist weiß und leicht porös. Sein Aroma ist eher schärfer und würziger als beim Sommerrettich.
Lagerung
Die eher in vergessenheit geratene runde Vitaminbombe ist, wenn er frisch ist, fest und nicht zu groß. Seine Schale sollte für die Lagerung im Gemüsefach unverletzt sein. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch hält er ca. 1 Woche.
Verarbeitung
Den Rettich vor dem verzehr bitte schälen und anschließend z.B. für Rohkost-Salate oder als Brotbelag raspeln oder in dünne Scheiben schneiden. Als Begleiter für japanische Sashimi ist er eine heimische Wucht. Die Schäfe lässt sich durch Salz oder Einlegen in Essig abmildern. Der schwarze Rettich kann auch in deftigen Suppen verarbeitet oder in der Pfanne angebraten werden.
Wirkung
Die dunkle Kugel ist eine Vitamin-C-Bombe. Seine Senföle fördern den Stoffwechsel und helfen in der Erkältungszeit gegen Husten und Heiserkeit.
Tipp: Hustensaft aus Winterrettich und Honig
Die enthaltenen Senfölglykoside wirken sich positiv auf den Atemtrakt aus und bekämpfen Bakterien. Daher gilt der Rettichsaft als probates Hustenmittel. So stellst du selber einen süßen Hustensaft her.

- Die Rettich-Kugel aushöhlen und das Fruchtfleisch z.B. zum Verzehr zur Seite legen.
- Den Boden ca. 5 mal mit einer Nadel durchstechen.
- Den Rettich auf ein Gefäß setzen, so dass durch die gestochenen Löcher flüssigkeit in das Gefäß tröpfeln kann.
- 5 EL flüssigen Honig in den Rettich füllen.
- Wenn der Honig durchgelaufen ist, den Boden weiter aushöhlen und erneut Honig durchlaufen lassen.
Ein Erwachsener kann mehrmals am Tag einen Teelöffel voll zu sich nehmen. Kinder entsprechend weniger dosieren.
Welches sind eure Vitamin-Bomben, euer Gesund-Gemüse und Tipps für das Immunsystem für den kommenden Winter? Nutzt die Kommentare oder schreibt uns eine E-Mail.
Allgemeine Informationen über den Winterrettich sind aus essen-und-trinken.de entnommen und findet ihr natürlich auch auf Wikipedia. Informationen zum Hustensaft sind von Heilpraxisnet.de entnommen.
Bildrechte: Angie Rockwell
Der Rettich ist uns sogar lieber als die Sommerversion. Wir raspeln ein wenig in den Salat oder gesalzen zur Brotzeit.
Und gerade aktuell habe ich einen Rettich zum Hustensaftlieferanten erwählt. Es dauert ein bisschen, bis der Saft ins Glas getropft ist. Es schmeckt „interessant“, aber Hauptsache, es hilft.