Pflanz in den Mai: gemeinsames Anpflanzen und Säen am 06. Mai 2023

Der landwirtschaftliche Frühling hat wegen kühler Witterung und Dauerregen auf sich warten lassen. Aber am Samstag, den 06. Mai 2023 haben so über den Daumen gepeilt 25 Solawisti beeindruckende 5000 Pflänzchen in die Erde gebracht.

Die vorgezogenen Salat-, Brokkoli-, Kohlrabi-, Blumenkohl-, Mangold,- Fenchel-Pflänzchen wurden in die vorbereiteten Dämme gesetzt. Am 09. Mai 2023 haben weitere 5 Helfer Zwiebeln und Mangold in die Erde gebracht und die Karotten doppelreihig gesäht. Der Regen kann kommen!

Grüsse vom Ackerteam: Ella, Walter, Dieter und Estelle

Den Acker findet ihr zwischen Münsing und Degerndorf auf der Degerndorfer Straße (beim schönsten Baum in den Feldweg einbiegen 😉 Google-Maps-Standort

Termin-Tipp: Frühlingserwachen auf Schlossgärtnerei Weidenkam

Ein Wochenend-Tipp mit der Hoffnung auf ein passendes Wetter:

Frühlingserwachen bei unserem Partner-Betrieb, der Schlossgärtnerei Weidenkam:

  • 28. April von 10 bis 18 Uhr und
  • 29. April vom 11 bis 18 Uhr

Geboten sind

  • lokales Kunsthandwerk,
  • Bio-Pflanzen,
  • Gemüseverkauf,
  • Verpflegung in Bio-Qualität,
  • Gärtnereiführungen,
  • Workshops,
  • Live-Musik und
  • Kinderprogramm.

Viel Spaß und Sonnenschein!

Aktion Artenvielfalt-Hecke

Irgendwie scheint sich das Wetter einen Spaß daraus zu machen, es bei unseren Pflanzaktionen schneien zu lassen. Nach einem herrlichen, sonnigen Samstag, wurde zwischen Schneegestöber und zaghaftem Sonnenschein am Sonntag, 12.03.2023 die Artenvielfalt-Hecke auf unserem Acker vervollständigt.

14 Schaufler*innen haben sich in Fahrgemeinschaften organisiert und angepackt. Das Ergebnis sind ca. 200 m Hecke aus rund 300 einheimischen Pflanzen in zwei Reihen. Darunter einige Beerensträucher, Weißdorn, Holunder, Stachelbeeren, Haselnuss, Schlee, Schneeball, Cornellkirsche und Sanddorn.

Die kleinen Pflänzchen dürfen gut gemulcht anwachsen und werden in Zukunft von Gras und Unkraut zu befreien sein. Die Hecke wird Heimat vieler Vögel, Insekten und Säugetiere werden, dient als Windschutz und hält unseren Boden locker und feucht. Wir freuen uns auf die Früchte und die gemeinsame Ernte. Wobei einiges davon nur gekocht verzehrt werden darf. Wir dürfen also in Zukunft noch ein paar Verarbeitungs-Techniken voneinander Lernen.

Vielen Dank an die großzügige Förderung des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern, an die tatkräftigen Helfer, unseren Bio-Obst-Bauern Oli und die Organisation!

Einblick in unsere Info-Veranstaltung

Wer die Online-Infoveranstaltungen bisher verpasst hat, hat hier die Gelegenheit sich eine Aufzeichnung anzusehen. Wer nochmal live dabei sein möchte, findet hier weitere Termine!

Hier die Aufzeichnung aus YouTube (erweiterter Datenschutz aktiviert).

Die Aufzeichnung stammt vom Februar 2023. Als Teilnehmer erfahrt ihr natürlich alles zur Organisation der SOLAWI Isartal und wie ihr Mitglied werdet. Ihr habt außerdem die Chance wichtige Akteure der SOLAWI Isartal kennen zu lernen und euch von der Begeisterung und den Geschichten anstecken zu lassen. Hier sind es Ella (Aufsichtsrätin) und Peter (Vorstand), die die Solawi Isartal vorstellen und Fragen beantworten.

Besonders Spannend, wird es, wenn es um die guten Gründe geht, eine Solawi zu unterstützen. Ökologie, Klimaschutz, alternative/gemeinwohlige Ökonomie, nachhaltiger und klimaschützender Konsum, gegenseitige Bildung, kurze Wege, stabile Arbeitsplätze, kein Höfesterben, das Leben einer Post-Wachstums-Idee… Hier könnten die beiden ewig weiter schwadronieren und bei jedem Termin fallen ihnen neue und weitere Gründe ein… Nicht zu Letzt beim Herzstück, unserem Acker, schwärmen die zwei, denn in den ursprünglich konventionell bearbeiteten Acker zieht bereits Leben ein: ein gesundes Bodenleben, Nagetiere, Vögel, Insekten… aber hört doch selbst.

Agenda:

  • Definition der Solidarischen Landwirtschaft. Die SOLAWI Isartal als Teil einer Bewegung von ca. 350 Solawis in Deutschland.
  • Gute Gründe der SOLAWI Isartal beizutreten.
  • Ziele der Solawi Isartal
  • Geschichte und Entwicklung der SOLAWI Isartal
  • Fakten und Geschichten zum Acker
  • Gemüsekisten und Packstationen
  • Kostenplan und Controlling
  • Klimaschutz, Pädagogik, politisches Wirken
  • Das Team und freiwilliges Ehrenamt der Mitglieder
  • Fragen

Winterliche Pflanzaktion auf dem Acker – Apfelbäume und Hecke stehen

Da brat mir doch einer ’nen Apfel!

Am Sonntag, 26. Februar 2023 wurden in einer Gemeinschaftsaktion von ca. 15 Solawisti alle Apfelbäume und zwei Drittel einer Hecke aus Weißdorn, Holunder, Stachelbeeren und anderen Leckereien gepflanzt. Wie schon bei der Streuobstwiese in Ebenhausen wurde die Aktion trotz winterlicher Temperaturen hochmotiviert verwirklicht.

Ein weiterer Termin ist in Planung am Sonntag, 12. März 2023 von 10 bis 13 Uhr.

Die Bäume, die nun den Acker säumen, sind die „Unterlage“, auf die dann die alten Sorten unseres Bio-Obstbauers Oli im Frühjahr veredelt werden.

Bei dieser Liste, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein:

  • Alkmene
  • Assenhauser (Lokalsorte aus Assenhausen am Starnberger See)#
  • Falchs Gulderling
  • Holsteiner Cox
  • Kanada Renette
  • Kelsterbach
  • Korbiniansapfel
  • Luixemburger Renette
  • Rodauner Goldapfel
  • Roter Bellefleur
  • Winston
  • Wiltshire
  • Wintergravensteiner
  • Winterhimbeerapfel
  • Zabergäurenette

Bis die knackigen Äpfel auf dem Teller landen, dürften noch einige Jahre vergehen. Vorher laden sicher schon die Beeren zu einem Besuch auf dem Acker ein. Aber nicht nur der Gaumenschmaus ist Sinn und Zweck der Pflanzung. Weitere Infos zum ökologischen Nutzen auch hier.

Ökologischer Nutzen

Die Hecken und Bäume werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz.

Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung

  • gliedert die Landschaft auf,
  • bildet Windschutz und damit
  • Erosionsschutz für die Erde,
  • dient dem Vogelschutz und der
  • Artenvielfalt,
  • fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
  • bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
  • hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
  • Hochwasserschutz.

Die letzte Karottenernte aus 2022 – Platz für neues Grün

Geht es euch nicht auch so: im Supermarkt schaut das Gemüse nur noch halb so frisch aus. Man möchte fragen: Wo kommst du her? Seit wann wirst du gelagert?

Bei der SOLAWI Isartal wurde die Ernte 2022 am 18. Februar beendet. Und was für hübsche Exemplare da zum Vorschein kamen!

Die freiwilligen Solawisti haben bei bestem Sonnenschein und guter Laune nochmal 48 Kisten Karotten, macht gut 500 kg aus der Erde geholt. Die Karotten hatten Kälte und Schnee gut überstanden. So kommt bei uns noch immer erntefrisches Gemüse in die Kiste.

Acht Kisten aussortierter Karotten wurden außerdem der Tafel Geretsried übergeben.

Der Frühling und damit die neue Aussaat kann nun kommen.

Besten Dank an alle Helfer!!

Das könnte deine Kiste sein – neue Online-Infoabende

Lust auf regionales und saisonales Gemüse?

Die neuen Termine der SOLAWI Isartal Online-Infoabende stehen fest:

  • Mittwoch 15. März 2023, 19:30 Uhr

Außerdem Live-Vorträge am:

  • Donnerstag 23. Februar 2023, 19:30 Uhr im Landhaus Café, Wolfratshausen
  • Donnerstag 02. März, 19:30 Uhr, Gasthof zur Post,  Aufkirchen Nebenraum
  • Ein Termin in Münsing ist in Abstimmung

Wir sind eine gemeinschaftsgetragene Gemüse-Genossenschaft mit Acker und einer Bio-Gärtnerei.

Wir wachsen und Du kannst eine wöchentliche Gemüsekiste beziehen, oder uns als Fördermitglied unterstützen, beim Anbau und vielem mehr aktiv teilnehmen!

Wir stellen uns und unsere nachhaltige Bewirtschaftung vor und zeigen dir, was dir eine ökologische, saisonale und regionale Ernährung bringt. Neugierig? Dann werde Teil unserer SOLAWI Community. Melde dich über das Kontaktformular unverbindlich zum Online-Infoabend an, um eine E-Mail mit Videokonferenz-Link zu erhalten.

Hier geht’s zum entsprechenden Zeitpunkt direkt in die Videokonferenz:

Solidarische Landwirtschaft in Deiner Region
Agrarwende – Fördern – Mitgestalten – Erleben

Obst-Pflanz-Aktion auf dem Acker. Mitmachen!

Am Sonntag, 26.02.2023 von 9 bis ca. 16 Uhr sind unsere Mitglieder und Freunde aufgerufen zu helfen, auf unserem Acker Obstbäume und Hecken zu pflanzen. Auch Kinder sind herzlich willkommen, um die Gestaltung unseres und ihres Ackers hautnah mitzuerleben.

Wir freuen uns auch wenn Ihr später, oder auch nur ein Weilchen zum Helfen vorbeischaut.  WARM anziehen, und Handschuhe, Schafeln, evtl. Schubkarren, Tee und Brotzeit mitbringen. Über die Acker-Signalgruppe werden gerne Fahrgemeinschaften organisiert.

Bereits im Mai 2022 haben wir über unser Vorhaben berichtet, Streuobstwiesen anzulegen – ein Vorhaben, das von der Bayerischen Staatsregierung gefördert wird. Im Dezember 2022 wurden bereits die ersten Apfelbäume in Schäftlarn-Ebenhausen realisiert. Nun werden endlich auch sorgsam ausgewählte Obstsorten auf unserem Acker bei Münsing gepflanzt.

An der Nord- und Ostseite des Ackers werden Bäume alter Obstsorten gepflanzt. Aber nicht nur Bäume sollen den Acker säumen, sondern an der Westseite sollen “essbare Hecken” ihren Platz finden.

Ökologischer Nutzen

Die Hecken und Bäume werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz.

Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung

  • gliedert die Landschaft auf,
  • bildet Windschutz und damit
  • Erosionsschutz für die Erde,
  • dient dem Vogelschutz und der
  • Artenvielfalt,
  • fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
  • bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
  • hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
  • Hochwasserschutz.

Lebendiger SOLAWI Adventsfenster

Die gute Tradition des „lebendigen Adventsfensters“ bringt die Menschen der Nachbarschaft zusammen. Die SOLAWI bietet getreu dieser Tradition die Möglichkeit sich in den jeweiligen Stationen gegenseitig etwas besser kennenzulernen, und plant kleine Adventstreffen bei Abholterminen im Dezember.


Hierzu kommen pro Station detailliertere Infos direkt per Mail zu Euch.  Folgende Termine sind bisher geplant:

Wolfratshausen – 14. Dez. ca. 18.30 – 19.30h
Icking – 07. Dez.
Schäftlarn – 21. Dez. im Rahmen des ‚Lebendigen Adventsfensters‘, ab 18.30
Baierbrunn – 14. Dez. ca. 19h
Pullach – 14. Dez. ca 19-21h

Save the date!

Erntedankfest der SOLAWI Isartal

Letzten Sonntag versammelten sich rund 50 Mitglieder der SOLAWI Isartal, mit Kind und Kegel, bei strahlemden Wetter auf dem eigenen Acker zum Erntedankfest.

So begegneten sich die Genoss*innen aus Wolfratshausen, Icking, Schäftlarn, Baierbrunn und Pullach zum regen und fröhlichen Austausch. Die prallen Beete, Kohlsorten, Sonnenblumen und Karotten begrüßten die Besucher – wovon manche sogar das erste Mal auf dem Acker zu Gast waren, wobei andere wiederum schon regelmäßige Helfer gewesen sind. 

Zusatzbonus: es gab eine Apfelverkostung der Obstgärtnerei Oliver Braunhold!  Hier wurden gut 15 versch. alte Apfelsorten zum Testen und Bewerten angeboten, um so mit Hilfe der anwesende Solawisti auszuwählen welche Baumsorten künftig unsere Wiese schmücken dürfen! 

Schon bald versammelten sich alle um den Leitungskreis der SOLAWI Isartal.  Peter, unser Vorstand, berichtete vom gelungenen Start der SOLAWI, und gab einen knappen Ausblick auf die Erweiterungsplanung im nächsten Jahr auf 200 Kisten. Anschließend wurde der restliche Leitungskreis vorgestellt, die Arbeitskreise beschrieben, und der Einsatz der engagiertesten Helfer mit einen kleinen Zeichen des Danks belohnt.  Nicht zuletzt wurde die fleißige Gärtnerin Iris, die den Aufbau begleitet und geleitet hat verabschiedet, und kräftig gedankt, da sie sich zum Saisonende neue Herausforderungen sucht.  Unsere Aufsichtsrätin, Ella, berichtete zudem ein wenig über die Geografie und der Geschichte rund um das Ackerland.  Mit Gesang und einem Ritual angeleitet von Solawisti Elisabeth, mit Unterstützung der anwesenden Kinder, wurde nun dem Hauptakteur gedankt – dem Ackerboden.  Alles war sehr feierlich und schön!

Nachdem waren vor allem die Kinder nicht mehr zu halten, denn es ging um den Kuchen, die Snacks und vorbereitete Getränke, die die Besucher stärkten und bei Sitzgelegenheiten, oder beim Spaziergang über die Flure einluden.  Gemütlich wurde es letztlich an den Feuerschalen mit Stockbrot.

Die SOLAWI Isartal bedankt sich bei allen Besuchern, Helfern und Freunden und freut sich auf viele weitere fruchtbare Jahre!

Fünf Finger stehen hier und fragen:
„Wer kann wohl diesen Apfel tragen?“
Der 1. Finger kann es nicht.
Der 2. sagt: „Zu viel Gewicht“.
Der 3. sagt: „Kann ich auch nicht heben.“
Der 4. schafft das nie im Leben!
Der 5. Finger aber spricht:

„Ganz allein? So geht das nicht!“
Gemeinsam heben kurz darauf fünf Finger diesen Apfel auf!

Bildrechte: Barbara, Birgit, Ella