Mit Power ins nächste Acker-Jahr: der SOLAWI Traktor

Juhu! Wir haben lange drüber gesprochen, noch länger auf die Auslieferung unserer gewünschten Spezifikation gewartet. Ende November ist es aber wahr geworden: Die SOLAWI Isartal ist Besitzerin eines eigenen Traktors. Trommelwirbel…. der SAME Dorado 70 Natural.

Walter, Dieter und Peter haben unseren Bulldozer mit großer Freude abgeholt. Das Geld hat uns die Umweltbank geliehen. Franzi bürgt dafür – sie ist also offiziell die Tante vom Traktor. 😉 Er steht vorerst in Weidenkam bis wir einen Unterstand am Acker gebaut haben. Tom und Weidenkam werden den Traktor mit verwenden und im Tausch dafür können wir auch ihre Maschinen nutzen. Wir wachsen also mit unserer Partner-Gärtnerei immer mehr zusammen.

Die große Frage ist nun: Wie soll der neue Ackerschlepper heißen? Schließlich wird er, bzw. die Frucht seiner Arbeit, bald in aller Munde sein, wenn es wieder ums Pflügen, Mähen, Sähen und Ernten geht. Habt ihr Ideen? Lasst es uns per E-Mail oder in den Kommentaren wissen.

SAME Dorado 70 Natural – Technische Daten

Für alle, die gern fachsimpeln und sich da doch tatsächlich auskennen hier natürlich die genauen technischen Daten:

Motorleistung48 kWMotorherst.SDF
Bereifung hinten380/85 R28MotortypeFARMotion
Bereifung vorne280/85 R20Hubraum2.887 l
Transportlänge3.86 mDrehzahl bei max. Drehmoment2200 rpm
Transportbreite1.882 mDrehmoment bei Drehzahl von-bis292 Nm
Transporthöhe1.82 mZylinderanzahl3
Fahrgeschwindigkeit40 km/hEmission StufeIII B (Tier 4 i)
Anzahl Gänge15/15Serien?
Eigengewicht3.2 tDreipunkt Kategorie?
GetriebeartmAbmessungen lxbxh?
Steuergerät2 ew/dwZylinder Bohrung x Hub?
Lenkungh
Daten der Seite https://specs.lectura.de/ entnommen

Bildrechte: Walter Kunert

Erste SOLAWI Isartal Streuobstwiese in Rekordzeit gepflanzt

Helfer beim Pflanzen der Apfelbäume in Ebenhausen

18 junge Apfelbäume wurden am 10.12.2022 in 1,5 Stunden von 20 fleißigen Helfer*innen und zwei Bürgermeistern unter der Fachkunde von Bio-Obstbaum-Züchter Oliver Braunhold am Ebenhausener S-Bahnhof eingepflanzt. Trotz Wintereinbruch haben die Zupackenden die Bäumchen meist in 4-er-Gruppen in Rekordzeit eingepflanzt. Auch die Kinder waren tatkräftig bei der Sache und hatten Spaß.

Die Apfelbäume bekommen noch eine lesbare Beschilderung. Denn kaum zu glauben: da gibt es bei den Sorten kaum Doppelungen.

Dank der Sachkenntnis des Obstbaumzüchers und einiger unserer Mitglieder wachsen die Bäume nun mit Mäuseschutz, teils aus Draht, teils mit Steinen für die Wurzeln heran.

So freuen wir uns darauf das Gedeihen der Bäume und die Tierwelt, die sich darum entwickelt zu verfolgen. Mehr zum Thema Streuobstwiesen haben wir hier beschrieben. Zudem ist sie auch ein Argument der SOLAWI Isartal recht lang treu zu bleiben: „bald“ ernten wir nämlich die ersten Äpfel. So in… 3 bis 10 Jahren. Vorfreude ist schließlich die schönste Freude!

Die Helfer*innen teilen sich in der winterlichen Szenerie auf die Bäume auf. Ruck-zuck sind die Bäumchen eingebuddelt.

Bildrechte: Eva Weigell

Bürgerkraft und SOLAWI Isartal informieren

„Tue Gutes und rede darüber!“. Gutes tun – das klappt seit den zwei erfolgreichen Betriebsjahren dank der tatkräftigen, hervorragenden, kreativen Unterstützung im Leitungsteam, in Arbeitskreisen und durch Förderer und Kistenbezieher*innen.

Das mit dem darüber reden, verwirklichen wir mit unserem „Mutter-Verein“ Bürgerkraft Isartal e.V. durch das halbjährlich herauskommende Heft „BÜRGERKRAFT UND SOLAWI ISARTAL informieren“. Darin findet ihr Themen rund um die Klima-, Energie- und Agrarwende. Außerdem starten wir mit diesem Heft auch die Kooperation mit anderen regionalen Direktvermarktern. Sieben Höfe und Läden stellen ihre Angebote vor. So findest du neben dem frischen SOLAWI Gemüse auch leckere Eier, Hühnchen oder Brot vor Ort.

Wo bekommst du das Heft?

Unsere Mitglieder verfügen über ein Kontingent an gedruckten Exemplaren, um sie CO2-sparend zu verteilen. Schreibe uns bei Bedarf oder dein Feedback gern an mitmachen(at)solawi-isartal.de, oder lade die digitale Version hier einfach herunter.