Unser Weg durch den Blätterwald der Bürokratie zum eigenen Streuobst

Einblick und Ausblick in die Ackerplanung der SOLAWI Isartal

Wäre es nicht schön, zwischen grünen Salaten und knackigen Karotten auch süße Äpfel in der SOLAWI-Kiste zu haben? Ein Traum, den wir für die Zukunft im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts verwirklichen möchten.  Die Pläne, die bereits seit Anfang des Jahres intern besprochen werden, sind auf dem Frühlingsfest am 15.05.2022 nun auf dem Acker genauer besprochen.

Im Oktober 2021 hat sich die Bayerische Staatsregierung den Erhalt und die Neupflanzung von einer zusätzlichen Million Streuobstbäumen bis 2035 auf die Fahnen geschrieben. “Wir arbeiten uns in den Blätterwald der Bürokratie ein”, erzählt Ella von der Haide, die gerade prüft, ob wir von dem Förderprogramm des Landwirtschaftsamts unterstützt werden können. 

Bereits im März 2022 überlegt das Acker-Team, wo die neue Bepflanzug sinnvoll ist.

Geplant ist im Herbst an der Nord- und Ostseite des Ackers 20-40 Obstbäume alter Obstsorten zu pflanzen. Aber nicht nur Bäume sollen den Acker säumen, sondern an der Westseite sollen auf ca. 180 Metern und 5 Metern Breite “essbare Hecken” ihren Platz finden. So können in Zukunft z.B. Cornellkirsche, Holunder, Griachal, Rosen und Himbeeren uns das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Freut euch auf die Pflanzaktion im Herbst 2022!  In den nächsten Jahren wird es dann für uns alle die Möglichkeit geben, den Obst-Baumschnitt durch einen erfahrenen Obstbaumgärtner zu lernen

Die Hecken werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz. Mal schauen ob unser Plan da aufgeht. 

Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung

  • gliedert die Landschaft auf,
  • bildet Windschutz und damit
  • Erosionsschutz für die Erde,
  • dient dem Vogelschutz und der
  • Artenvielfalt, 
  • fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
  • bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
  • hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
  • Hochwasserschutz. 

Ihr seht, der Traum vom eigenen Apfelbäumchen ist viel mehr als nur der Genuss der Frucht. Das Zusammenspiel von der Pflanzung verschiedener Bodenfrüchte, Tierschutz und Naturschutz ist für uns die lohnende Arbeit im Sinne einer erfolgreichen Agrarwende. 

Weiterführende Informationen zum Streuobstpakt:

https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/030830/index.php

Frühlingsfest der Solawi Isartal eG

Am Sonntag Nachmittag, den 15.05.22 fand das Frühlingsfest der Solawi Isartal bei strahlendem Sonnenschein statt. 

Anlass der Feierlichkeiten war ein erstes Kennenlernen der Mitglieder untereinander und die Möglichkeit sich von Iris Konnerth, Gärtnerin und Vorstand, eine Führung auf dem Acker geben zu lassen. So konnten die Mitglieder einen Einblick in den Anbau gewinnen und sich unter den Gemeinden begegnen und austauschen.

Im Anschluss an die Führung waren alle Gäste herzlich in das Schloss Weidenkam eingeladen, wo das Team der SOLAWI Isartal verschiedene Möglichkeiten bot, sich über Rezepte auszutauschen, Fragen zur Solawi zu stellen und sich gegenseitig kennenzulernen. Ergänzt wurde das Fest durch ein buntes Buffet, welches aus den mitgebrachten Kreationen der Mitglieder bestand.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Ansprache des Vorstandes Peter Tilmann, in der er das Team vorstellte, zum Mitmachen animierte und stolz verkündete, dass die Genossenschaft nach einem halben Jahr intensiver Team-Arbeit nun offiziell eingetragen wird.

Wir, das Team der SOLAWI Isartal eG, sind begeistert über einen erfolgreichen Start, ein gelungenes Fest und freuen uns auf viele weitere Begegnungen und auf unser erstes gemeinsames Ackerjahr.

Weitere Infos zur Anbauplanung findet ihr im nächsten Beitrag.

Einladung zum Frühjahrsfest 2022 mit Bitte zur Anmeldung

Unser erstes Frühlingsfest als SOLAWI Isartal steigt am 15 Mai 2022. Dazu laden wir unsere Mitglieder mit Familien und Freunden ganz herzlich ein. Ihr erfahrt Interessantes vom Acker und aus der Gärtnerei, und gmiatlich werds a, versprochen!

Wichtige Infos zur Anfahrt und Programm gibt es für unsere Mitglieder hier!

Nach dem Erfolg unseres Herbstfestes im vergangenen Jahr wollen wir das Feiern des Saisonstarts in der Gärtnerei wieder als Überraschungseffekt gestalten. Jede/r die/der kommt, kann kreativer Bestandteil des Nachmittags werden durch einen kleinen Beitrag zum Buffet und gerne auch durch eine nette oder auch optimierende Wortmeldung zu dem, was sie/er so in den letzten Wochen mit unser SOLAWI erlebt hat.

WANN:             Sonntag, 15. Mai 2022, ab 13 Uhr

WO:                   SOLAWI-Acker Degerndorf

Bitte gebt per Email an Ulrike Bescheid ob und mit wie vielen Personen ihr kommt. Auch spontane Gäste sind willkommen.

Das Festprogramm für euch:

13 Uhr am Acker
Was grünt und blüht schon?
Führung in Gruppen um das Gelände

15 Uhr am Schloss Weidenkam
Kaffee und Kuchen
Anschließend besteht die Möglichkeit, die Gärtnerei zu besichtigen

17 Uhr schmeißen wir den Grill an

WICHTIG: Je nachdem wo ihr teilnehmt packt euren „Picknickkoffer“:

  • Geschirr, Kaffee in der Thermoskanne, Grillgut etc.
  • Kuchen und Salate fürs Buffet sind herzlich willkommen

Worum wir uns kümmern:

  • Sitzgelegenheiten
  • Getränke wie Bier und Schorle können zum kleinen Preis erworben werden.

Wir freuen uns sehr, euch endlich persönlich an unserem eigenen Acker begrüßen
zu dürfen!
Eure SOLAWI Isartal

SOLAWI Acker an der
Degerndorferstraße in Münsing
Schlossgärtnerei Weidenkam
Weidenkam 1, 82541 Münsing

Gemeinsames Pflanzen auf dem SOLAWI Acker

Der Frühling ist da und er bringt jede Menge Arbeit, die wir mit Iris freudig angehen. Denn bei der SOLAWI Isartal wird das leckere, knackige Gemüse nicht nur geteilt, sondern wir können auch selber die Samen und vorgezogene Pflänzchen in die nun vorbereitete Erde bringen (siehe auch „Endlich wird geackert“).

Der Regen hat unseren Acker gut durchfeuchtet und die jetzigen sommerlichen Temperaturen bieten perfekte Bedingungen für unser Gemüse um kräftig zu wachsen.

Letzte Woche wurden viele rote und gelbe Bete gepflanzt, diese Woche, am 12. und 14. Mai kommen Zwiebeln, Blaukraut und Weißkraut in die Erde. Die Anbaufläche füllt sich stetig!

Die Termine zum gemeinsamen Pflanzen werden von Iris bekannt gegeben.

Am 12. oder 14. Mai will ich dabei sein!

Bildrechte: Ella von der Haide