Vogelkunde auf dem SOLAWI Isartal Acker

Ackerführung zusammen mit dem Vogelexperten Manfred Siering (BUND Naturschutz, Grünwald)

Auf dem SOLAWI Isartal-Acker wird nicht nur Gemüse produziert, sondern durch unterschiedliche Maßnahmen die Artenvielfalt von Vögeln, Insekten, Würmern und Mikroben gefördert. Der weithin bekannte Ornithologe und engagierte Naturschützer Manfred Siering gab uns am Samstag, 28.10.2023 einen Einblick in die Bedeutung regenerativer Landwirtschaft für die Vogelwelt.

Rund 40 Besucher tummelten sich auf dem sonnigen Acker mit bestem Blick auf die Alpen. Nicht sofort erspäht man die scheuen Vögel, doch wer Augen und Ohren offen hält und sich auf die Umgebung einlässt, sieht und hört es plötzlich auffliegen, zwitschern, rufen, spähen, gleiten… Der Vogelkundler Manfred Siering führte über das Feld, ließ die Besucher durch sein Fernrohr spähen und erzählte anschaulich und abwechslungsreich über die Vogelwelt, ihre Herkunft, ihre Beobachtung, über die Zusammenhänge mit der umgebenden Fauna und Flora und kannte jedes Kraut und jedes Mäuschen mit Vor- und Nachnamen.

Und tatsächlich schwirrten die Goldammern in Schwärmen über unsere Köpfe, der Mäusebussard umkreiste uns, die Bachstelze eilte im schnellen Bogenflug Richtung iberischer Halbinsel und der Turmfalke spie sein Gewölle auf der Sitzstange aus und flog dann scheinbar erleichtert zur nächsten Jagd. Nur der Rotmilan, der sonst unsere Felder überfliegt, ließ sich diesmal nicht blicken.

Was die Vögel am Acker der SOLAWI Isartal schätzen ist das reiche Speiseangebot. So picken sie Körner aus den Blumen und naschen an Kräutern, finden ein reiches Buffet an Insekten und Würmern und jagen spektakulär nach den Wühlmäusen, die unsere Rüben anknabbern. In Hecken und Bäumen, die das Feld säumen, finden sie bald auch ausreichend Nistplätze und Verstecke. Auch die Steinhaufen der Lesesteine dienen als Wohnraum für Eidechsen und andere Amphibien. So soll auf dem Acker ein ökologisches Gleichgewicht entstehen. Wir profitieren davon, da wir keine Pestizide einsetzen müssen, um trotzdem eine gute Ernte ohne Knabberstellen einfahren zu können. Na und schöner, ist es auf einem lebendigen Acker sowieso.

Text: Eva-Maria Weigell

Die SOLAWI Isartal Schulstunde

Im Oktober besuchte unser Mitglied Eva Weigell, mit Unterstützung des Vereins Bürkerkraft Isartal, die dritten Klassen der Baierbrunner Grundschule. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Schule, kam sie als Referentin mit Spielen und Gemüse zum Erleben mit allen Sinnen.

Unsere ca. 30-minütige Schulstunde besteht aus:

  • Kennenlernen der Referent*in und der Kinder
  • Zuordnung von Gemüse und Obst zur jeweiligen Erntesaison im Sitzkreis
  • Gemeinsames Besprechen: Was fällt uns auf? Was heißt saisonal und regional? Warum ist es gut regional und saisonal einzukaufen und zu essen?
  • Schmecken: Gemüsesorten können verkostet werden und die Kinder schreiben zu jeder Sorte 3 Adjektive auf.
  • Fühlen: Gemüsesorten werden in einer Tüte erfühlt
  • Riechen: Kräuter in einer Riechdose werden erschnüffelt
  • nachhaltige Pausenbox: Die Kinder packen eine Pausenbox, wie sie ihnen schmeckt und lernen, Plakstikverpackungen zu vermeiden. Auf das Arbeitsblatt schreiben sie für die Eltern Ideen auf, was sie mitnehmen möchten.
  • Ergebnisse werden in der Klasse besprochen und als Dank gibt es eine Postkarte

Mit viel Spaß und direktem Erleben, führen wir so die Kinder an die Themen heran:

  • Saisonal und regional
  • nachhaltige Landwirtschaft
  • Gemüse und Obst
  • gesunde Ernährung
  • Verpackung vermeiden

Wenn Sie oder Ihre Schule Interesse an unserem Angebot haben, wenden Sie sich gern an:

oeko-bildung@solawi-isartal.de

07. 10.2023, 15 Uhr: Nachhaltige Landwirtschaft erleben mit der SOLAWI Isartal

Die SOLAWI Isartal und der BUND Naturschutz laden zur Führung auf den Acker in Umstellung auf Bio-Anbau ein.

  • Was hat sich nach dem ersten Anbaujahr auf dem Acker getan?
  • Wie verändern sich Flora und Fauna?
  • Welche Anbaumethoden sind nachhaltig?
  • Was wächst wann vor unserer Haustür?
  • Wie schmeckt das junge Gemüse direkt aus der Erde?
  • Was kommt in die SOLAWI Isartal Gemüsekiste?

Die Führung findet am 07.10.2023 um 15 Uhr statt.

Anfahrt: Sie finden den SOLAWI Isartal Acker auf der Degerndorfer Straße zwischen Münsing und Degerndorf.

Die genossenschaftlich geführte Bio-Gärtnerei SOLAWI Isartal pachtete den konventionell bewirtschafteten Acker und begann 2022 den eigenen regenerativen Bio-Anbau. Bis 2024 soll die Bio-Zertifizierung abgeschlossen sein. „Wir haben bei unseren Gärtnerinnen und Mitgliedern viel Wissen zum ökologischen Anbau und bilden uns gemeinsam weiter. Unser Ziel ist es, mit verschiedenen Methoden die Artenvielfalt auf unserem Acker zu vergrößern und gleichzeitig gesundes Gemüse zu ernten. Wir fördern Bodenlebewesen, Insekten, Reptilien und Vögel. Gemüseanbau ist nur selten regenerativ. Die Erfahrungen, die wir jetzt als Vorreiterin in diesem Feld machen, werden auch der Agrarwende und der Landwirtschaft der Zukunft zu Gute kommen.“, so Aufsichtsrätin und Gärtnerin Ella von der Haide.

In diesen Artikeln berichtet die SOLAWI Isartal über das Abenteuer Acker-Umstellung:

Wir nehmen weitere Abonnent*innen Anfang 2024 auf!

Und das Konzept der nachhaltigen, regenerativen Landwirtschaft geht auf: Im ersten Jahr wurden bereits 120 Haushalte mit wöchentlichen Gemüsekisten versorgt und die SOLAWI Isartal nimmt ab 2024 noch weitere Gemüsekisten-Abonnent*innen auf und plant sogar eine weitere Gemüse-Station in Starnberg.

  • Werde Fördermitglied und kaufe je nach Geldbeutel Anteile an der Genossenschaft
  • Werde Gemüsekisten-Abonnent*in
  • Werde aktiv auf dem Acker oder anderen ökologischen Projekten
  • Erlebe nachhaltigen Gemüseanbau und gesunde Ernährung aus eigener Produktion

29.11.2023, 19:30 Uhr: Ernte Teilen. Dokumentarfilm und Gespräch im Kino Wolfratshausen

Den Filmemacher Philipp aus Berlin haben wir bereits im Sommer mit seinem Dokumentarfilm „ERNTE TEILEN“ begleitet. Wir sind so begeistert, dass wir den Film am 29.11.23 wieder ins Kino Wolfratshausen brachten, um über unser (Land-)Wirtschaftssystem und unsere Erfahrungen in der SOLAWI Isartal zu diskutieren.

Danke an die interessierten Besucher! Es war ein schöner Kino-Abend.

Der 81-minütige Film erzählt die Geschichte von Landwirt*innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und mit Mut und Gemeinschaftssinn eine andere Wirtschaftsform schaffen – Solidarische Landwirtschaft. Besonders spannend für mich war die Perspektive der Produzenten-Seite, denn die SOLAWI Isartal ist von den Konsumenten ins Leben gerufen worden. Was sind die Vorteile für Produzenten? Was für die Konsumenten? Und wie skalierbar ist eine Solawi eigentlich? Ein nachdenklicher Film, der Mut macht und neue Energie gibt. Absolut eine Film-Empfehlung!

Danke für die Kooperation an das Kino Wolfratshausen.

Hier gehts zum Trailer und zur Film-Website.

Trailer auf YouTube

14.10.2023, 18:00 Uhr: Humus-Wochen Vortragsveranstaltung in Grafenaschau

Sie können die SOLAWI auch auf dem Hauptsymposium der Humuswochen am 14. Oktober 2023 in Grafenaschau kennenlernen. Drei Vortragende aus verschiedenen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft nehmen Fachleute und Nicht-Fachleute mit in die spannende Welt der Bodenlebewesen, die wir noch viel zu wenig kennen.

Die Initiative Humusaufbau Oberland stellt die Frage: „Zwischen Sintflut und Dürre — Wie machen wir unsere Böden fit für Herausforderungen der Klimawandels?“.

Mitglieder der SOLAWI Isartal sind vor Ort und wir freuen uns, wenn ihr dazu kommt. Schaut mal rein, was geboten ist!

Vortragsveranstaltung 2023

am Samstag, 14. Oktober 2023 in der Mehrzweckhalle Grafenaschau

Am 14. Oktober laden wir Landwirte/innen sowie alle Interessierten und Hobby-Gärtner/innen zu einem Vortragsabend mit Diskussion ein. Mehrere Impulsvorträge zeigen, wie wichtig der bewirtschaftete Boden für guten Ertrag ist und was wir tun können, ihn zu schützen.

18:00 Uhr Einlass und Markt der Akteure: Hier besteht die Möglichkeit, sich schon vor den Vorträgen fachlich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Hier ist auch die SOLAWI Isartal mit einem Stand vertreten. Lernen Sie an diversen Ständen die Akteure der Humuswochen kennen und erfahren Sie mehr zu ihren Projekten und Arbeitsweisen. Wir möchten mit den Humuswochen eine Plattform für Vernetzung und Austausch bieten rund um die Themen Bodenfruchtbarkeit, aufbauende und regenerative Landwirtschaft für konventionelle und ökologische Betriebe, zukunftsfähiger und klimafitter Wald, Klimawandel und Klimalandschaften, Gesundheit und sauberes Wasser, etc.

18:45 Uhr Einleitende Worte unserer Schirmherrin Tessy Lödermann, stellv. Landrätin, und von Hubert Mangold, Bürgermeister von Grafenaschau

18:55 Uhr Grußwort und Hallo des Teams

19:00 Uhr

»Holistisches Management in der Landwirtschaft« — Wolfgang Sappl

Auf einen Bio-Betrieb in der Nähe von Holzkirchen-Oberbayern aufgewachsen. Gutsverwalter in Seeshaupt Schwerpunkt: Weidehaltung holistic Managment und Innovation Starkes Interesse an einem lebendigen Boden. Interaktion, Boden, Pflanze, Tier und Mensch steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Wie schaffen wir die Böden fit zu bekommen, nährstoffdichte Pflanzenbestände zu etablieren, die ein gesundes Tier garantieren und ein Top-Lebensmittel für uns Menschen sein kann. Dabei darf die Biodiversität im und auf dem Boden nicht zu kurz kommen. Der Vortrag beschäftigt sich damit, was dabei die Herausforderungen sind und zeigt einige Beispiele in der täglichen Arbeit am Betrieb auf!19:50 Uhr

»Projekt Life Future Forest« — Domink Landerer

Unter Zukunftswald (Future Forest – Wald der Zukunft) versteht man eine Waldstruktur, die überwiegend aus Laubbäumen besteht, deren Laub das Bodenleben anregt und die Zahl der Regenwürmer erhöht. So wird eine gute humusaufbauende Bodenstruktur garantiert, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Dominik Landerer geht in seinem Impulsvortrag auf Messung- und Forschungsschwerpunkte (lebendiger Boden, Feinwurzeluntersuchungen, Wachstumsverhalten verschieden Baumarten, …), erste Forschungsergebnisse und die Umsetzung einer Waldprämie für Waldbesitzer im Pilotprojekt ein.20:30 UhrPause20:45 Uhr

»Ideen und Erfahrungen aus dem regenerativen Gemüsebau« — Anselm Hannemann

In einem kurzen Impulsvortrag teilt Anselm Hannemann die Story von Schaufel & Gabel, einer kleinen Gemüsegärtnerei mit Direktvermarktung in Habach. Dabei gibt es viele Einblicke in das komplexe, aufbauende Bodenmanagementsystem, Hilfsmittel und Denkweisen für eine bodenschonende Bewirtschaftung und den Aufbau von Ökosystemen.

21:15 Uhr Pause

21:30 Uhr Moderierte Diskussionsrunde mit den Vortragenden

22:30 Uhr Veranstaltungsende

Oktober, November 2023: Ausstellung „Wer ernährt die Welt von morgen?“

Im Oktober und November wird es auf dem Acker der SOLAWI Isartal die Ausstellung „Wer ernährt die Welt von morgen?“ zu sehen geben. Mit der Leihgabe vom INKOTA-netzwerk e.V. möchten wir zum Nachdenken und Diskutieren darüber einladen, welchen Beitrag eine Solidarische Landwirtschaft zum Ernährungssystem leistet.

Die Ausstellung ist zu unseren Führungen auf dem Acker zu sehen:

  • 24.11.2023 beim Advents-Einläuten
  • Zu sehen, immer wenn jemand auf dem Acker ist – einfach ansprechen, wenn ihr vorbei kommt!
  • Auf Anfrage bei Eva unter oeko-bildung@solawi-isartal.de (bei Angabe der Telefonnummer gern Rückruf)

Auszug aus der Ausstellungs-Beschreibung: Wofür steht Agrarökolgie?

„Die Produktionsweise der industriellen Landwirtschaft hat dramatische Auswirkungen für Mensch und Natur: Die Klimakrise wird verstärkt, die Artenvielfalt nimmt ab, Wasser wird verschwendet und Kleinbbäuer*innen verlieren ihr Land oder werden auf Plantagen ausgebeutet.

Drei Unternehmen, unter anderem die deutsche Bayer AG mit Monsanto, kontrollieren rund 60 Prozent des weltweiten Marktes für Saatgut und Pestizide. … Ein nachhaltige Alternative ist Agrarökologie, die traditionelle und innovative Anbaumethoden zusammenführt. … Als ganzheitlicher Ansatz ist Agrarökologie wissenschaftliche Forschung, praktische Umsetzung und gesellschaftliche Bewegung zugleich. Eine agrarökologische Landwirtschaft wird zunehmend als Modell der Zukunft diskutiert.“

Die Ausstellung wird Begleitet von einem Fragebogen, der vor Ort ausliegt oder hier heruntergeladen werden kann:

Download Fragebogen
Download Flyer

Kürbis- und Karottenernte in den Ferien

In der letzten Ferienwoche haben wir besonders auch die Familien eingeladen bei der Ernte zu helfen. Dran waren die Karotten und Kürbisse. In 2 Stunden waren 4 Erwachsene und 5 Kinder Erntehelfer. „Viele Hände, rasches Ende!“, so Jan, unser Gärtner.

Die Karotten haben mit ihren verschlungenen Formen für Begeisterung gesorgt und die Kinder waren stolz, wenn sie ein besonders dickes Exemplar aus der Erde zogen. Außerdem haben wir bunte Raupen – vermutlich vom Schwalbenschwanz-Schmetterling – gefunden und in einzelnen Rettungsaktionen zu anderen Karottenpflanzen gebracht.

Die Kürbisernte war direkt eine Schatzsuche. Die verschiedenen Sorten (Butternut, Hokaido, Sweet Dumpling und Reste vom Rondini) verstecken sich unter dem dichten Blätterdach. So staksen wir durch das Grün und finden alle paar Schritte einen Kürbis. Die bleiben auf dem Acker zu Sortenhaufen sortiert zum trocknen.

Was für ein Erlebnis!

14.09.2023: „Ernte Teilen“ – Dokumentarfilm mit Regiegespräch

Der Filmemacher Philipp aus Berlin hatte uns eingeladen am 24.08.2023 mit ihm auf das 5-Seen-Festival zu kommen, wo sein erster Dokumentarfilm „ERNTE TEILEN“ im Kino Breitband in Gauting gezeigt wurde. Wir begleiteten ihn dort und diskutierten nach dem Film mit den Kinobesuchern über unser (Land-)Wirtschaftssystem und unsere Erfahrungen in der SOLAWI Isartal.

Der 81-minütige Film erzählt die Geschichte von Landwirt*innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und mit Mut und Gemeinschaftssinn eine andere Wirtschaftsform schaffen – Solidarische Landwirtschaft. Besonders spannend für mich war die Perspektive der Produzenten-Seite, denn die SOLAWI Isartal ist von den Konsumenten ins Leben gerufen worden. Was sind die Vorteile für Produzenten? Was für die Konsumenten? Und wie skalierbar ist eine Solawi eigentlich? Ein nachdenklicher Film, der Mut macht und neue Energie gibt. Absolut eine Film-Empfehlung!

Nächster Termin in deiner Nähe

14.09.2023 um 18:30 Uhr im Neuen Maxim München.

Auch hier wird der Regiesseur anwesend sein und Ella von der SOLAWI Isartal diskutiert mit. –> zu den Tickets

Hier gehts zum Trailer und zur Website.

Trailer auf YouTube

Redationsstart für „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“

Auch im Herbst 2023 soll das Info-Magazin „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“ herausgegeben werden. Die redaktionellen Vorbereitungen laufen bereits. Zur Mitarbeit sind die Mitglieder der SOLAWI Isartal herzlich eingeladen. Bei Interesse meldet euch bei pr@solawi-isartal.de, um Beitrags-Vorschläge einzubringen oder anderes Know-how z.B. im Layout anzubieten.

Der Verein Bürgerkraft Isartal, der sich in der Region für das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes einsetzt, und die SOLAWI Isartal arbeiten weiterhin eng zusammen. Seit letztem Jahr bringen wir gemeinsam das Info-Magazin heraus, das die Region über Probleme und Fragestellungen von Umweltschutz, Klimawandel und Energiewende informiert. Die SOLAWI Isartal berichtet insbesondere über unsere ökologischen Projekte und die Beiträge zur Agrarwende.

Mitschreiben und Mitmenschen bewegen

Wenn auch du Spaß am Formulieren hast, dann kannst du dich mit eigenen Beitrags-Vorschlägen einbringen:

  • Welche Themen interessieren dich besonders? Mach einen Vorschlag für andere Redakteure.
  • Warst du bei Projekten der SOLAWI Isartal dabei und willst deine Erfahrungen teilen? Schreib einen Bericht!
  • Dich hat ein Beitrag im letzten Magazin bewegt? Sende einen Leserbrief!
  • Du bist Experte, was Umweltschutz, Klimawandel, Energiewende oder Agrarwende angeht? Bereichere das Magazin mit Hintergrundinformationen oder deiner Meinung.
  • Du stellst selbst Umweltprojekte auf die Beine und willst über dein Angebot informieren? Schicke uns deine kurze Projektbeschreibung.
  • Du stellst nachhaltige, ökologische Ware her? Schalte eine Anzeige!

Die Mitarbeit im kleinen Team ist unkompliziert, wird über E-Mails organisiert und wird dankbar angenommen. Außerdem macht es Spaß im Redaktionsteam Meinungen auszutauschen. Eingereichte Texte werden lektoriert und nach Absprache aufgenommen. Bitte meldet euren Beitrag unbedingt vorab an, damit er eingeplant werden kann. Redaktionsschluss ist Mitte September!

Wo finde ich das Info-Magazin?

Das Info-Magazin „Bürgerkraft & Solawi Isartal informieren“ wird über die Mitglieder der SOLAWI Isartal verteilt und wird an zentralen Punkten des Verteilergebiets ausgelegt. Das PDF der Ausgabe 2022 findest du auch in unserem Download-Bereich. Das Magazin wird über Mitgliedsbeiträge und ehrenamtliche Arbeit finanziert und realisiert.

Für Rückfragen und zur Mitarbeit schreibt eine Mail an: pr@solawi-isartal.de

Kinderseite: Hallo du Regenwurm

Weißt du, warum der Regenwurm Regenwurm heißt? Wenn es regnet, findest du besonders schnell Regenwürmer im Garten, weil sie dann ihre Gänge in der Erde verlassen. Warum ist das so? Machen sie einen Regentanz? Ganz im Gegenteil… der Regen lässt ihre Höhlen voll Wasser laufen. Damit sie nicht ertrinken, kommen sie heraus. Wenn die Sonne scheint müssen sie sich schnell wieder verstecken, damit sie keinen Sonnenbrand bekommen.

Wo ist denn bei dir vorne?

Schau mich an! Ich kann bis zu 30 cm lang werden. Es gibt von mir ungefähr 40 verschiedene heimische Arten. Vorne bin ich ganz rund und hab… na was… einen Mund. Mein Popo-Ende ist etwas platter. Alle meine bis zu 180 Segmente meines Körpers sind mit winzigen Häärchen bedeckt. Damit kann ich die kleinsten Erschütterungen in der Erde wahrnehmen. Außerdem nehme ich mit meinem gesamten Körper hell und dunkel wahr – Augen brauche ich dafür nicht. Übrigens gibt’s bei uns nicht Männchen und Weibchen, sondern wir sind Zwitter. Alle ausgewachsenen Regenwürmer haben eine Verdickung zwischen dem 27. und 35. Körpersegment. Damit können wir uns paaren und Konkons mit Eiern legen.

Was machst du in meinem Garten und auf unserem Acker?

Die lockere Erde im Garten find ich toll und auf dem Acker schufte ich für euch. Wenn ich mich durch den Boden grabe, lockere ich den Boden auf und fresse Erde, Sand und Pflanzenreste. Hinten kommt der verdaute Nahrungsbrei raus. Vielleicht entdeckst du ja einen braunen Spaghetti-Haufen auf der Erde? Das ist mein „Häufchen“. Aber nicht wegwerfen. Das ist super Pflanzendünger! Je heißer es wird, desto tiefer buddel ich mich ein. Ich mag es kühl und feucht.

Regenwurm-Beobachtungs-Station

  • Ein großes Einmachglas füllst du mit 1/3 Sand (z.B. aus dem Sandkasten und 1/3 Erde aus dem Garten.
  • Befeuchte die Erde mit Wasser aus der Sprühflasche. Nur anfeuchten, der Wurm kann ja nicht schwimmen!
  • Fülle das Glas locker auf mit feuchten, heruntergefallenen Blättern, Salatblättern, Gemüseresten (roh, ohne Schimmel). Das ist das Regenwurm-Futter.
  • Sammle nach einem Regenschauer 1-2 Regenwürmer und setze sie ins Glas. Sie verschwinden schnell in der Erde. Dunkle das Glas mit einem Tuch ab (kein luftdichter Verschluss!) und bewahre es an einem kühlen Ort auf.

Kontrolliere täglich:

  • Ist noch Futter da? Wenn nicht, fülle nach.
  • Ist die Erde Feucht (nicht nass)? Wenn nicht, besprühe mit einer Flasche.
  • Lass die Regenwürmer nach ein paar Tagen Beobachtungszeit wieder im Garten frei.

Alle Informationen stammen aus dem Buch Matsch & Möhren. Mit Kindern den Garten entdecken. Von Bärbel Oftring. Kosmos Verlag.