Gemüse-Spenden für Ukraine-Flüchtlinge

Wir sind betroffen von den aktuellen Ereignissen in unseren östlichen Nachbarländern. Die Zeiten zeigen uns, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität ist.

Daher sind wir dankbar für die Initiative, die unsere Mitglieder zeigen, indem sie Gemüse-Spenden organisieren. Wir danken allen, die sich spontan bzw. auf Dauer daran beteiligen!!

Wir freuen uns besonders, dass wir nun schon an 4 SOLAWI-Lieferstandorten Spenden-Koordinator*innen haben, die aktuell den Kontakt mit kommunalen und privaten Stellen aufbauen, um unser Spendenangebot vorzustellen und abzusprechen:

  • Icking
  • Schäftlarn
  • Baierbrunn
  • Pullach

Wenn ihr Informationen zu ukrainischen Flüchtlingen habt, die selbst eine Kochgelegenheit haben und Gemüse brauchen könnten, gebt es uns gerne über unsere SOLAWI-E-Mail weiter. Wir kümmern uns dann um alles weitere und halten euch auf dem Laufenden.

Wir stapeln hoch: 20 Kisten kommen noch oben drauf!

heute gibt es vor allem zwei tolle Neuigkeiten für uns und Euch:

  • Wir haben 100 Kisten vergeben! Also Ziel erreicht!
  • Wir erweitern das Kontingent um weitere 20 Kisten, aufgrund der anhaltenden Nachfrage!
  • Der letzte Tag, an dem wir noch Kistenverträge für die Saison 22 annehmen ist Montag, 14.02.22.

Wir sagen herzlichen Dank unserem Team, das die Voraussetzungen für diesen Erfolg geschaffen hat!

Aber wir danke auch euch allen. Denn einige der neuen Mitglieder kamen über eure Mund-zu-Mundpropagnada zu uns!

Merci vielmals!

Auch wenn wir die Kistenaufnahme in dieser Saison noch begrenzen, erzählt bitte weiter über die SOLAWI Isartal

und den Spaß, den ihr bei unseren Veranstaltungen und Projekten haben werdet. Denn wir freuen uns in dieser Saison

noch auf neue Fördermitglieder, die unsere Idee finanziell unterstützen wollen.

SOLAWI Isartal Veranstaltungen online

Die SOLAWI Isartal informiert an zwei Terminen online über die Möglichkeiten bei der gemeinschaftsgetragenen Gärtnerei mitzumachen und frisches Gemüse aus der Region als Genossenschaftsmitglied zu erhalten.

  • Donnerstag 27.01.2022
  • Mittwoch 09.02.2022

Bitte melde Dich bei Interesse über unser Kontaktformular an oder schicke uns eine eine Mail an mitmachen@solawi-isartal.de.

Wir verschicken den Zoom-Link rechtzeitig.

VHS Vortrag am 07.10.2021 ab 19 Uhr in der Schäftlarner Einkehr

In der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) verantworten Verbraucher gemeinschaftlich die Produktion von ökologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Die Mitglieder kaufen nicht einzelne Produkte, sondern teilen den Ertrag aus der Ernte. Dabei entsteht ein anderes Verhältnis zu den Lebensmitteln und eine solidarische Gemeinschaft zwischen Abnehmern und Gemüseproduzenten.
Aus dem Verein Bürgerkraft Isartal heraus gründet sich momentan die Genossenschaft Solawi Isartal (www.solawi-isartal.de), die in den Gemeinden Icking, Schäftlarn, Baierbrunn und Pullach aktiv ist und bereits für 32 Haushalte wöchentlich frische Gemüsekisten packt und verteilt. Ein sukzessiver Ausbau auf 450 Kisten ist geplant. In Impulsvorträgen werden das Projekt und Referenzprojekte wie das Kartoffelkombinat (München) oder das Biotop Isartal (Lenggries) vorgestellt. Im Anschluss bleibt Zeit für regen Austausch, Fragen und zum Kennenlernen.
Leitung: Marcel Tonnar (1. Vorstand), Peter Tilmann (2. Vorstand)

https://www.vhs-pullach.de/suche/kursdetails.html?courseId=503-C-4589790

Die „SoLaWi Isartal“ entsteht – Bürgerkraft Isartal e.V. produziert ab 2021 eigenes Gemüse und sucht nach weiteren Mitstreiter*innen

Im Isartal entsteht eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) als Genossenschaft mit dem Ziel, lokales Bio-Gemüse für 500 Haushalte im Isartal, von Wolfratshausen bis Pullach zu produzieren.

Was ist eine SoLaWi?

In einer SoLaWi verantworten Verbraucher*innen und Erzeuger*innen gemeinschaftlich die Produktion von ökologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Die Mitglieder kaufen nicht einzelne Produkte, sondern investieren in die Produktion  und teilen den Ertrag aus der Ernte. Dabei entsteht ein engeres Verhältnis zu den Lebensmitteln und eine solidarische Gemeinschaft zwischen Abnehmer*innen und Gemüseproduzierenden.

Die SoLaWi wird nach Kriterien des biologischen Landbau arbeiten und damit einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt, eines fruchtbaren Bodens und der Gesundheit aller Beteiligten leisten.

Wir nennen das: „Unser enkeltaugliches Konzept der Daseinsfürsorge“.

Wo steht das Projekt?

Der Startschuss ging 2020 vom gemeinnützigen Verein Bürgerkraft Isartal aus. Mit dabei sind in diesem Jahr 32 Haushalte aus den Gemeinden Icking, Schäftlarn, Baierbrunn und Pullach. Seit April 2021 packen und verteilen wir einmal wöchentlich frische Gemüsekisten.

Ab 2022 wird eine Gärtnerin unser eigenes Gemüse auf einem gepachteten Acker (2,8 ha) anbauen. Wir bauen gemeinsam mit ihr auf dem Acker einen Produktionsort in Kooperation mit der Gärtnerei Weidenkams auf.

Die zu teilende Ernte wird dann für ca. 100 Haushalte reichen, wobei ein Zukauf von Biogemüse (ca. 30 – 50 %) die Vielfalt ergänzen wird. Mittelfristig planen wir die Ernte auf ca. 500 Haushalte auszubauen. Dazu suchen wir zusätzlich langfristig Ackerflächen und eine Hofstelle.

Um das zu realisieren, freuen wir uns über neue Mitglieder, Ernteteiler*innen, Verpächter*innen, aber auch über Geldgeber*innen und Kommunen, die unser Projekt unterstützen wollen.

Wer interessiert ist, kann gerne mitmachen!

Genossenschaftsgründung

Ab jetzt kümmern wir uns neben der Kistenkoordination intensiv um die Gründung unserer Genossenschaft und die Standortplanung. Wir erarbeiten ein Leitbild und die Satzung der Genossenschaft, die Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Genoss*innen usw.

Startschuss: Gemüsekisten

Endlich ist es soweit.

Ab heute packen wir wöchentlich 30 Gemüse-Kisten bei unserem Kooperationspartner Gärtnerei Weidenkams und verteilen sie an die Abholstationen in Pullach, Baierbrunn, Schäftlarn und Icking. So setzen wir einen Meilenstein in Richtung Solawi.

Wer noch mitmachen will, kann sich gerne über das Kontaktformular in die Warteliste eintragen. Wir freuen uns über Euer reges Interesse!