Sommerfest des BUND Bad Tölz
Sommerfest des BUND Bad Tölz am Sonntag, den 17.07.2022, und mittendrin ein Stand der Solawi Isartal in einem gemeinsamen Pavillion mit dem ADFC Oberland.

Auf dem Jubiläumsommerfest des BUND Region Bad Tölz am letzten Sonntag repräsentierten Angie, Viviana, Estelle und Peter die Solawi Isartal bei strahlendem Sonnenschein von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Die zahlreichen Besucher waren sehr aufgeschlossen und wollten alles über unsere Genossenschaft wissen. Wir hoffen, bald einige der Interessent*inen in unserer Genossenschaft aufnehmen zu können.

Für die Kinder gab es von Angie und ihrer Tochter Viviana selbstgebackenen Gemüsekuchen und Zucchini-Muffins zu probieren.
Am Abend rauchte allen Beteiligten der Kopf nach den vielen positiven Gesprächen mit Akteur*innen aus dem Umweltbereich und dem BUND Umfeld.
Ein anstrengender, aber sehr erfolgreicher Tag für die Solawi Isartal und für alle Beteiligten, wie wir finden.
Vielen Dank an den BUND für die Einladung und die gute Organisation. Jederzeit wieder!

Fotorechte: Peter Tilmann
Kiste PLUS bringt Gemüsenachwuchs in den eigenen Garten
Bei der SOLAWI Isartal gibt es nicht nicht nur die wöchtentlichen Gemüsekisten für Kisten-Mitglieder. Mit der „Kiste PLUS“ können auch Fördermitglieder je nach Angebot z.B. zusächtliches Gemüse oder Gemüsepflanzen zur Abholstation bestellen.
Petra hat sich die Tomatenpflanzen in den Garten geholt. Wie es ihr bisher erging?

„Inzwischen habe ich schon schöne (noch grüne ) Tomaten. Jetzt braucht es nur noch Sonne. Eingepflanzt habe ich sie in einen Topf mit Bio-Gemüseerde. Die Tomate steht schön sonnig unter einem Dach damit der Regen ihr nichts anhaben kann. Viel Wasser und einmal die Woche Bio-Tomatendünger. Das ist es. Seit wir in Urlaub waren, sieht sie etwas traurig aus.“, schreibt Petra.
Das wird schon noch, Petra! Viel Erfolg weiter mit der Pflege und wir wünschen dir eine reiche und schmackhafte Ernte.
Eva hat sich die Gurkenpflanzen bringen lassen:
„Ich habe in der Vergangenheit öfter versucht Gurken selber zu ziehen, aber die Schnecken haben das immer vereitelt. Deswegen habe ich den Gurken-Pflänzchen aus der Kiste PLUS eine Chance gegeben. Ich war begeistert, denn die Pflanze war schon recht stattlich, wie man sieht. Eine habe ich im Topf, die andere im Beet. Beide klettern am selbstgebauten Bambus-Tippi hoch, bzw. werden von einer Schnur gehalten. Sie bekommen Sonne, viel Wasser und wenig Dünger. Die Ernte ist jetzt schon beträchtlich. Wir haben von beiden Pflanzen mehrere leckere, dicke Gurken geerntet und wir schauen weiteren Gürkchen beim Wachsen zu.“
Wir freuen uns mit unseren Solawisti und Hobby-Gärtnern über den reichen Ertrag und positive Gärtner-Erlebnisse. Es lohnt sich also für unsere Fördermitglieder in der Wöchentlichen Kisteninfo auf die Kiste PLUS zu schauen.
Presse-Fundstücke
Es wird über uns geredet. Genauer gesagt wird mit Iris geredet 😉
In diesem aktuellen Artikel lest ihr, was der Journalist bei der SOLAWI Isartal so exotisch findet und was Iris in ihrer „Experimentierphase“ so auf unserem Acker anstellt:
Außerdem hat Hans-Werner uns auf den Artikel zum Thema Carbon Farming aufmerksam gemacht:
zum Artikel über Carbon Farming
„Ich denke wir sind mit unserer Solawi und unseren Plänen, was wir auf dem Acker machen wollen, auf dem richtigen Pfad. Ich fände es gut, wenn wir unsere Mitglieder -immer wieder einmal – entsprechend informieren würden. Das sind so Sachen, die in der Klima- und Biodiversitätskrise sehr sinnvoll sind und deshalb weiter Verbreitung finden sollten.“, sagt er. Finden wir auch, lieber Hans-Werner.
Wenn ihr weitere Hinweise auf interessante Themen oder Links auf Presseberichte über unsere SOLAWI Isartal habt, dann postet die gerne in unser Forum in die Plauderecke.
Weitere Links findet ihr auch auf unserer Presseseite.
Besuch beim Kartoffelkombinat
Kaum zu glauben, aber die SOLAWI Isartal hat erst vor 4 Monaten mit der Kistenlieferung an 120 Mitglieder begonnen. Die Organisation der Logistik, des Anbaus, der Zusammenarbeit mit neuen Mitgliedern ist alles andere als trivial und wurde dank des begeisterten Einsatzes des Gründungsteams und der zupackenden Mitarbeit unserer Mitglieder in nur einem Jahr Vorlaufzeit auf die Beine gestellt. Mitten im aufregenden Start haben wir unsere Vorbilder und Vorreiter*innen besucht, um von ihnen zu lernen.





Wer ist das Kartoffelkombinat?
Das Kartoffelkombinat ist eine der größten Solawis in Deutschland. Sie beliefern mit ca. 30 ha Land ca. 2200 Haushalte. Unser Rollenvorbild haben Peter, Estelle, Iris und Ella als Betriebsausflug, am 21.02.2022 drei Stunden lang in Mammendorf besucht und ganz viel gelernt.
Spannend zu sehen, war, dass die Entstehungsgeschichte des Kartoffelkombinats gerade umgekehrt zu unserem Start verlief. Während das Kartoffelkombinat zunächst eine Gärtnerei mit Gewächshäusern übernommen hatte und erst später der Anbau auf den Flächen eines nahe gelegenen Klosters dazu kam, startete die SOLAWI Isartal, wie ihr wisst, in diesem Jahr den Anbau auf unserem Acker nahe Degerndorf. Eigene Gewächshäuser sind bei uns Zukunftsmusik – solange versorgt uns die Schlossgärtnerei Weidenkam mit zusätzlichem Gemüse.

Was lernen wir nun für die Zukunft?
In unseren “jungen Jahren” haben wir mit besonders großen Ohren beim Thema Betriebsführung und Anbau zugehört und kräftig mitgeschrieben. So ist es z.B. wichtig, zügig einen Teil der Arbeit vom reinen Ehrenamt auf professionelle Beine zu stellen. Für das Ehrenamt gibt es auch so weiterhin alle Hände voll zu tun. Das Kartoffelkombinat hat auch zum Anbau in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels Einblick gegeben. In den letzten Jahren waren starke Schwankungen von trockenen und feuchten Phasen zu spüren. Das erschwert den Anbau natürlich gewaltig. Er ist trotzdem machbar mit den richtigen ressourcenschonenden Methoden. Ein Grund mehr, die Agrarwende in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Neben den Anregungen zur Strukturierung des Betriebs und Anbaumethoden, gibt uns der Besuch des Kartoffelkombinats neuen Mut: Anfangs ist die Mitgliederwerbung anstrengend und aufwendig. Mit unserem Mitgliederstamm von 170 Genossenschaftsteilhaber*innen, haben wir aber einen hervorragenden Start geschafft. Die Begeisterung der Mitglieder für frisches Gemüse und eine Agrarwende von unten stecken an. Meist kommen weitere Förderer wie von selbst, wenn ihr von euren Erfahrungen von knackigem Grün und unserer lebendigen Gemeinschaft erzählt. Wir zählen auf euch bei unserem Vorhaben, uns bis nächstes Jahr auf 200 Kisten zu vergrößern.

Herzlichen Dank an Daniel Überall und Jana Hohberger, mit denen wir in Kontakt bleiben und auch in Zukunft Anregungen mit Dank und Begeisterung teilen werden.
Unser Weg durch den Blätterwald der Bürokratie zum eigenen Streuobst
Einblick und Ausblick in die Ackerplanung der SOLAWI Isartal
Wäre es nicht schön, zwischen grünen Salaten und knackigen Karotten auch süße Äpfel in der SOLAWI-Kiste zu haben? Ein Traum, den wir für die Zukunft im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts verwirklichen möchten. Die Pläne, die bereits seit Anfang des Jahres intern besprochen werden, sind auf dem Frühlingsfest am 15.05.2022 nun auf dem Acker genauer besprochen.
Im Oktober 2021 hat sich die Bayerische Staatsregierung den Erhalt und die Neupflanzung von einer zusätzlichen Million Streuobstbäumen bis 2035 auf die Fahnen geschrieben. “Wir arbeiten uns in den Blätterwald der Bürokratie ein”, erzählt Ella von der Haide, die gerade prüft, ob wir von dem Förderprogramm des Landwirtschaftsamts unterstützt werden können.

Geplant ist im Herbst an der Nord- und Ostseite des Ackers 20-40 Obstbäume alter Obstsorten zu pflanzen. Aber nicht nur Bäume sollen den Acker säumen, sondern an der Westseite sollen auf ca. 180 Metern und 5 Metern Breite “essbare Hecken” ihren Platz finden. So können in Zukunft z.B. Cornellkirsche, Holunder, Griachal, Rosen und Himbeeren uns das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Freut euch auf die Pflanzaktion im Herbst 2022! In den nächsten Jahren wird es dann für uns alle die Möglichkeit geben, den Obst-Baumschnitt durch einen erfahrenen Obstbaumgärtner zu lernen.
Die Hecken werden nicht nur den Singvögeln Nistplätze und Schutz gewähren, sondern auch Nagern, die es auf unsere Bodenfrüchte abgesehen haben. Daher werden Sitzstangen für Greifvögel angebracht. Diese majestätischen Tiere dienen als natürlicher Mäuse- und Hasenschutz. Mal schauen ob unser Plan da aufgeht.
Neben der kulinarischen Verpflegung durch Obst und Beeren und dem Insektenfutter durch die Blüten, hat hat diese “Agroforstwirtschaft” einen ganz gezielten, ökologischen Nutzen. Die Bepflanzung
- gliedert die Landschaft auf,
- bildet Windschutz und damit
- Erosionsschutz für die Erde,
- dient dem Vogelschutz und der
- Artenvielfalt,
- fördert das Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit durch tiefe Wurzeln und Laub,
- bildet Biomasse und fixiert dadurch CO2,
- hält die Feuchtigkeit länger in der Erde und bietet dadurch
- Hochwasserschutz.
Ihr seht, der Traum vom eigenen Apfelbäumchen ist viel mehr als nur der Genuss der Frucht. Das Zusammenspiel von der Pflanzung verschiedener Bodenfrüchte, Tierschutz und Naturschutz ist für uns die lohnende Arbeit im Sinne einer erfolgreichen Agrarwende.
Weiterführende Informationen zum Streuobstpakt:
https://www.lfl.bayern.de/iab/kulturlandschaft/030830/index.php
Frühlingsfest der Solawi Isartal eG
Am Sonntag Nachmittag, den 15.05.22 fand das Frühlingsfest der Solawi Isartal bei strahlendem Sonnenschein statt.
Anlass der Feierlichkeiten war ein erstes Kennenlernen der Mitglieder untereinander und die Möglichkeit sich von Iris Konnerth, Gärtnerin und Vorstand, eine Führung auf dem Acker geben zu lassen. So konnten die Mitglieder einen Einblick in den Anbau gewinnen und sich unter den Gemeinden begegnen und austauschen.

Im Anschluss an die Führung waren alle Gäste herzlich in das Schloss Weidenkam eingeladen, wo das Team der SOLAWI Isartal verschiedene Möglichkeiten bot, sich über Rezepte auszutauschen, Fragen zur Solawi zu stellen und sich gegenseitig kennenzulernen. Ergänzt wurde das Fest durch ein buntes Buffet, welches aus den mitgebrachten Kreationen der Mitglieder bestand.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Ansprache des Vorstandes Peter Tilmann, in der er das Team vorstellte, zum Mitmachen animierte und stolz verkündete, dass die Genossenschaft nach einem halben Jahr intensiver Team-Arbeit nun offiziell eingetragen wird.
Wir, das Team der SOLAWI Isartal eG, sind begeistert über einen erfolgreichen Start, ein gelungenes Fest und freuen uns auf viele weitere Begegnungen und auf unser erstes gemeinsames Ackerjahr.












Weitere Infos zur Anbauplanung findet ihr im nächsten Beitrag.
Einladung zum Frühjahrsfest 2022 mit Bitte zur Anmeldung
Unser erstes Frühlingsfest als SOLAWI Isartal steigt am 15 Mai 2022. Dazu laden wir unsere Mitglieder mit Familien und Freunden ganz herzlich ein. Ihr erfahrt Interessantes vom Acker und aus der Gärtnerei, und gmiatlich werds a, versprochen!
Wichtige Infos zur Anfahrt und Programm gibt es für unsere Mitglieder hier!
Nach dem Erfolg unseres Herbstfestes im vergangenen Jahr wollen wir das Feiern des Saisonstarts in der Gärtnerei wieder als Überraschungseffekt gestalten. Jede/r die/der kommt, kann kreativer Bestandteil des Nachmittags werden durch einen kleinen Beitrag zum Buffet und gerne auch durch eine nette oder auch optimierende Wortmeldung zu dem, was sie/er so in den letzten Wochen mit unser SOLAWI erlebt hat.
WANN: Sonntag, 15. Mai 2022, ab 13 Uhr
WO: SOLAWI-Acker Degerndorf
Bitte gebt per Email an Ulrike Bescheid ob und mit wie vielen Personen ihr kommt. Auch spontane Gäste sind willkommen.
Das Festprogramm für euch:
13 Uhr am Acker
Was grünt und blüht schon?
Führung in Gruppen um das Gelände
15 Uhr am Schloss Weidenkam
Kaffee und Kuchen
Anschließend besteht die Möglichkeit, die Gärtnerei zu besichtigen
17 Uhr schmeißen wir den Grill an
WICHTIG: Je nachdem wo ihr teilnehmt packt euren „Picknickkoffer“:
- Geschirr, Kaffee in der Thermoskanne, Grillgut etc.
- Kuchen und Salate fürs Buffet sind herzlich willkommen
Worum wir uns kümmern:
- Sitzgelegenheiten
- Getränke wie Bier und Schorle können zum kleinen Preis erworben werden.
Wir freuen uns sehr, euch endlich persönlich an unserem eigenen Acker begrüßen
zu dürfen!
Eure SOLAWI Isartal
SOLAWI Acker an der
Degerndorferstraße in Münsing
Schlossgärtnerei Weidenkam
Weidenkam 1, 82541 Münsing
Frühlingsfest SOLAWI Isartal 15.05.2022
Endlich wird geackert!
Den 19.03.2022 könnt ihr euch grün im Kalender markieren. Denn die ersten Arbeitsschritte auf unserem Acker wurden begonnen.
Nachdem die Schreibarbeit getan ist und die Anbauplanung steht, werden die Hände endlich in die Erde gesteckt. Die ersten Furchen hat Iris mit dem geliehenen Traktor gezogen. Auch das Fundament für die Hütte haben wir fertig bekommen.
Danke an Karin, die Fundamentplatten beigesteuert hat. Danke an Iris, Walter, Dieter und Max für die tolle Arbeit. Lieben Dank auch an Tom von der Schloßgärtnerei Weidenkam, der uns den Traktor geliehen hat.
Es darf jetzt wachsen!
Übrigens: ein eigener Traktor ist in Planung. Es ist bei der aktuellen Marktlage mit den vielen Lieferengpässen gar nicht so einfach Traktor zu finden der die speziellen Anforderungen im Gemüsebau erfüllen kann. Ein Beispiel, wofür die Gelder der Fördermitgliedschaften eingesetzt werden. Anteile könnt ihr jederzeit aufstocken.




